Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 20:44

Staatsgalerie Prenzlauer Berg

Robert Paris in der Staatsgalerie Prenzlauer Berg mit Bildern einer Stadt namens Westberlin, fotografiert im Oktober 1988 – Zehn Tage Mauerfall.

HIER zum Panorama

HIER zum Text

2

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 21:18

Mir gefällt die ausgewogene Beleuchtung und die sich harmonisch ins Panorama einfügende Belichtung des Außenbereichs. Na ja, ich hätte wohl die Kaugummireste retuschiert, aber das gehört dann wohl zum Lokalkolorit dazu.
Mir wird nicht so klar, warum es drei verschiedene Klickbereiche für den Wechsel in den anderen Raum gibt und warum es einen Thumbnail für den gerade besuchten Raum gibt, der ja nur auf denselben Standort verweist.
Die Auflösung reicht leider nicht, um die Bildunterschriften lesen zu können.
Die Musikuntermalung finde ich passend.

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 09:25

fotografiert im Oktober 1988 – Zehn Tage Mauerfall.


Verstehe ich nicht, Mauerfall war 1989, zehn Tage Mauerfall??

Gruß Frank

4

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 09:49

Na, vielleicht hat er 10 Tage dokumentiert?

Sehr hübsch und stimmig das Ganze.
Lediglich die Navigationselemente und diese unsäglichen Hotspots aus PTP passen weder zu den Panos noch zur Webseite.
Finde ich.

5

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 10:45

Zur Frage des Mauerfalls: Der Name der Ausstellung "Oktober 1988 - Zehn Tage Mauerfall" meint den seltenen Blick eines Ostberliner Fotografen auf Westberlin. Reisefreiheit war damals noch nicht üblich und das Wort "Mauerfall" war auch noch Zukunft. Robert Paris, der Fotograf bekam ein Visum für 10 Tage Westberlin und kehrte zurück in die DDR, warum auch immer. Vielleicht hat er das Ende eher gesehen, als der Rest der Welt, wer weiß das schon...

Die Navigationselemente finde ich persönlich eher neutral, bis auf den pumpenden hotspot, der ist noch nicht optimal für die Präsentation.
Na und die thumbnails zu reduzieren, war mir ein Vergnügen, denn da war ich mir unsicher.
Die Auflösung ist wohl das 10.5-Problem - mal sehen, was der Weihnachtsmann zu dem Wunschzettel vom Junior sagt, wenn darauf ein 15er Fischauge auftaucht...

Danke.

6

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 13:09

Habe hier gemischte gefühle.
panorama selbst ist korrrekt gemacht , schön , kann man nichts vorwerfen.
aber das ist ein objekt , das egal wie man fotografiert kann niemals selbst interessant werden.
Vielleicht mit den leute drinnen , oder mit dem autor , oder vielleicht aus der vernisage?
Jedenfalls habe den eindruck das ganze ist irgendwie tot.
Hmm... deprimierend?

7

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 13:47

Ja. naja. Vielleicht erlaubst du mal 3 Fragen:

Warum bist du denn mit dem Standort in (1) so in die Ecke gegangen, bzw. in DIESE Ecke?
Warum hast du einmal einen normalen und einmal einen area-hotspot benutzt?
Und vor allem... Was soll denn hier die Satmap???

Gruß,
Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

8

Montag, 24. Dezember 2012, 15:11

Kritik ist angekommen und habe noch einmal etwas verändert, auch, indem ich eine Werkschau daraus gemacht habe. Das Copyright der Filme ist jedoch so halbseiden und vielleicht über den Galeristen noch zu klären.
Zum Standort ist zu erwähnen, diese Ecke finde ich einfach ideal und ich mag Galerien ohne Besucher, da muss keiner drängeln, um etwas zu sehen.
Nebenbei bemerkt, um eine solche ausgewogene Helligkeit im Panorama zu erreichen, musste ich schon einige Serien machen und wenn da Lebewesen rumspringen würden...
Schöne Ferien, Frank

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 25. Dezember 2012, 11:38

Hallo Frank,

da hast Du Dir wirklich ein sehr schweres Thema ausgesucht:

Kunst im Computer zu präsentieren.

Geht es um die Galerie an sich, oder um die Kunstwerke?

Die Galerie bringst Du mit den Kugelpanoramen gut rüber.
Die Kunstwerke sind, um etwas zu erkennen, viel zu klein.
Die Infobox zu groß oder mein Fenster für die Lightbox zu klein. Da passt was noch nicht.

Gruß
Richard

10

Dienstag, 25. Dezember 2012, 18:38

Um die Kunstwerke geht es mir, bzw. dem Galeristen nicht wirklich in der Panoramadarstellung, sondern mehr um einen reduzierten Eindruck der bisherigen Ausstellungen, ein Portfolio der Galerie also.
Zum Thema der Infobox: die Sichtbarkeit ist erst ab 20 Zoll Bildschirmgröße richtig. Leider ist die Umsetzung derartiger Einblendungen in responsive Format noch Zukunft bei Kolor. GrußnFrank

11

Samstag, 11. Mai 2013, 15:23

Ausstellung" Picknick am Wegesrand" in der Staatsgalerie Prenzlauer Berg

Ich war letztens noch einmal in der Galerie, diesmal mit einer Ausstellung und Bilder von Igor Tatsche.

HIER