Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (16. März 2007, 17:40)
Moin Bernd Eigentlich braucht man es dir ja garnicht sagen...
Zitat
Original von BerndD Daher, hat jemand einen Tipp, wie ich hätte besser vorgehen sollen ??? Oder anders gefragt, wie kann ich bei extrem wenig Licht schnelle Motive ohne Blitzlichteinsatz festhalten ???
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blockbuster« (16. März 2007, 17:53)
Das habe ich mir auch gedacht ... aber die Einzelaufnahmen waren schon recht unterbelichtet ! Noch mehr ging fast (aber vielleicht auch nur fast) nicht ... Grundsätzlich kann man ja auch alles normal schön mit ISO 200-400, Blende 8 und 3-4 sec. Belichtungszeit ablichten (also nur Pano ohne bewegliche Motive). Anschließend, so wie ich es versuchte alle beweglichen Motive fotografieren und diese dann in das vorgefertigte stille Pano einfügen ... Aber: ... doppelte Arbeit, fummelkarm und eigentlich ja reines getrickse ... Gruß Bernd
Zitat
Original von Blockbuster Alternativ hilft vieleicht eine RAW-Reihe um 3-4 Blendenstufen unterbelichten.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (18. März 2007, 02:54)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blockbuster« (18. März 2007, 07:35)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (18. März 2007, 21:32)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (19. März 2007, 08:40)
Hallo Klaus, ich denke wir beide suchen exakt nach der gleichen Lösung. Und ich glaube auch wir beide haben die gleichen Bilder (Panos) vor Augen, auf welche wir bei diesem Thema schielen: Zum Beispiel auf eines der vielen irren Bildern von Jook Leung Beispiel 1, Beispiel 2 .... Gruß Bernd
Zitat
Original von panocanarias apropos ISO 1600... Ich möchte mich mit meinen Fragen mal in diesen Thread einhängen. Bernd möge mir das verzeihen. Meine Fragen zielen ja grob in die gleiche Richtung. ...
danke für den doch etwas zu üppig geratenen Blumenstrauß !!! :-D
Zitat
da verstehe ich Dich nicht ganz, Du als absoluter Spitzenfotograf.
Natürlich bin ich an guter Bildqualität interessiert und halte dann auch nicht am Einbein fest ... Aber das Ausgangspano in diesem Thread (Ponyreiten) war ein echter Test !!! Nicht mehr, aber auch nicht weniger !!! Es gibt Situationen, wo ich diese ungefähren Bedingungen haben werde und dort werde ich nicht die Zeit und den Platz haben, um auf ein ausgerichtetes Dreibein zu setzen. Also echte Action und auch echte "live" Situation !!! Alles muß extrem schnell im Kasten sein !!! Mehr möchte ich noch nicht sagen, nur soviel, das es nichts mit Pferdesport zutun hat und ich das Shooting nicht mal eben wiederholen kann ... Wenn ich Pech habe geht alles in die Hose und ich habe später nix brauchbares festgehalten. ... wäre mehr als schade ... Gruß Bernd
Zitat
Da ist der Spaß mit einem Einbein sofort vorbei, wenn man dadurch derartige Qualitätseinbußen bekommt. Und einsames Pferd in Reithalle ist doch eine andere Situation als mitten zwischen Millionen Kameraleuten auf dem Times-Square. Auf einen 3000er Berg würde ich auch eher mein Laserstativ mitnehmen, aber Du kannst direkt vor der Reithalle parken. Das Wichtigste ist doch, für jede Situation die optimale Ausrüstung einzusetzen!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (19. März 2007, 12:34)
Hallo Malum, ich sehe wir verstehen uns ;-) PS: meinst Du diese Kombi: Manfrotto 055Pro Dreibein-Füße mit Manfrotto 682B Einbein als Mittelsäule eingesetzt ?
Zitat
Original von Malum Hab ich mir alles schon gedacht.... ... Sinnvoll ist natürlich ein Stativ Marke "Nyberg", was wenig Standfläche braucht, kleine Füße, langer Hals.
© 2006-2025