Du bist nicht angemeldet.

1

Dienstag, 27. November 2012, 10:18

Ist der PtGui-Wert "Average Control Point Distance" ein Indikator für einen guten / schlechten NPP?

Ich würde gerne wissen, ob der PtGui-Wert Average Control Point Distance als Indikator für einen guten oder schlechten NPP/LPP taugt? Muß ich hierzu ggf Werte unter "Optimize globally" deaktiieren damit die Bilder nicht künstlich verzerrt werden?

Ich frag' weil... Ich habe mich bei der LPP-Findung in halb-mm-Schritten vorgearbeitet und neben dem direkten Vergleich des Überlappungsbereiches auch noch jedes Bildpaar in PtGui gestitcht und musste feststellen daß manche Bilder mit von mir schlechter bewerteter Deckungsgleichheit einen besseren Distance-Wert von PtGui erhielten... Aber eigentlich muss doch PtGui am besten beurteilen können wie gut / nicht gut die Justierung erfolgt ist, oder?

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 27. November 2012, 11:36

Hallo Mark,

so pauschal lässt sich Deine Frage leider nicht beantworten. Der Average Control Point Distance Wert ist abhängig von den gefundenen Punkten und der möglichen Optimierungen und Freiheitsgraden.

PTGui kann bei den Punkten sich auch Mal vertun.
Manchmal sind die Punkte nicht gleich mäßig über das Bild oder den überlappenden Bereich gleichmäßig verteilt.
Dann kommt es darauf an, in welchen Entfernungen die Punkte liegen und sich evtl. entstandene Paralaxfehler auswirken.
Das Fisheye hat vom Bildwinkel abhängige Nodalpunkte.

Mit einem Fisheye kannst Du Dich einem Kompromiss nur annähern. Wenn alle Kontrollpunkte bei beiden Bildern, die Du stitchen willst im gleichen Bildwinkel liegen, kann es sogar perfekt werden. Aber da brauchst Du schon ein sehr künstlich arrangiertes Umfeld und einen sehr geschickten Setup (am besten einen Dodekaeder ;-) ).

Das stichen von zwei Einzelbildern ist etwas völlig anderes als das einer Kugel. Bei zwei Bildern kann PTGui noch einiges Hinbiegen, da die Ränder frei sind. Außerdem können zufällig die Punkte alle in einer Ebene liegen und nicht auf Vordergrund und Hintergrund. Dann bekommst Du super Ergebnisse und hast trotzdem Stitchingfehler.

Die globalen Parameter würde ich nicht so ohne weiteres Deaktivieren.

Gruß

Richard

3

Dienstag, 27. November 2012, 12:02

Ich frag' weil... Ich habe mich bei der LPP-Findung in halb-mm-Schritten vorgearbeitet und neben dem direkten Vergleich des Überlappungsbereiches auch noch jedes Bildpaar in PtGui gestitcht und musste feststellen daß manche Bilder mit von mir schlechter bewerteter Deckungsgleichheit einen besseren Distance-Wert von PtGui erhielten...

Hallo Mark,
das habe ich am Wochenende mit meinem neuen 16er auch so gemacht. Ich glaube, ein perfekt eingestellter NPP ist eine notwendige, aber alleine noch nicht ausreichende Bedingung dafür, dass PTGui genügend Kontrollpunkte mit geringer "Average Control Point Distance" im Bereich von "very good" findet. Das kommt auch aufs Motiv an: Stell Dir im Extremfall eine von innen gleichmäßig weiss gestrichene Halbkugel mit diffuser Beleuchtung vor. Da würden trotz perfekten NPPs kaum Kontrollpunkte gefunden. Umgekehrt ist es bei lebendigen, kontrastreichen Motiven mit vielen Ecken und Kanten nicht schon mal oft so, dass PTGui Kontrollpunkte an irgendwelchen unscheinbaren Stellen setzt, während markante Punkte aussen vor bleiben? Ist es nicht so, dass die Wahl der Kontrollpunkte zufällig erfolgt und im Optimierungsprozess geschaut wird, was mit den verschiedenen Optimierungstechniken und Anwendervorgaben am besten draus zu machen ist?

P.S. Zur Justierung des NPPs wende ich übrigens die von Thomas Bredenfeld vorgestellte Fenster/Tesafilm-Methode an. In keinem Falle hat PTGui bei den jeweils 2 probehalber gestitchten Testaufnahmen dort einen Kontrollpunkt gesetzt, wo es eine genaue Überlappung der auf das Fenster geklebten Tesafilmmarkierung mit einer weiter entfernten Gebäudekante gibt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (27. November 2012, 12:28)


4

Dienstag, 27. November 2012, 12:36

Zitat

Ich würde gerne wissen, ob der PtGui-Wert Average Control Point Distance als Indikator für einen guten oder schlechten NPP/LPP taugt?

Ja, es ist ein Indikator, aber kein Garant.
Ob man den NPP gut eingestellt hat kann man zweifelsfrei nur erkennen, indem man die Probeaufnahmen vergleicht.
Entweder es ist eine Parallaxe sichtbar oder nicht.

5

Dienstag, 27. November 2012, 14:06

Vielen Dank für eure Antworten!

Dann werd ich PtGui mir doch nicht die Arbeit abnehmen lassen. Ich hatte die Punktwerte eigentlich von Michel Thoby's Review übernommen und wollte nur eine eigene Testreihe dagegenhalten um ganz sicher zu gehen, aber als PtGui Bilder trotz Parallaxe vermeintlich besser hingebogen bekam wurde ich schon sehr stutzig. Naja, jetzt ist die Linse beim Support wegen der Zentrierungssache, sollte sie vor Weihnachten zurückkommen werd ich die Reihe nochmal manuell ermitteln...

6

Dienstag, 27. November 2012, 16:02

Vielen Dank für eure Antworten!

Dann werd ich PtGui mir doch nicht die Arbeit abnehmen lassen. Ich hatte die Punktwerte eigentlich von Michel Thoby's Review übernommen und wollte nur eine eigene Testreihe dagegenhalten um ganz sicher zu gehen, aber als PtGui Bilder trotz Parallaxe vermeintlich besser hingebogen bekam wurde ich schon sehr stutzig. Naja, jetzt ist die Linse beim Support wegen der Zentrierungssache, sollte sie vor Weihnachten zurückkommen werd ich die Reihe nochmal manuell ermitteln...


wenn ich fragen darf - wird repariert oder getauscht ?

7

Dienstag, 27. November 2012, 16:48

@Panpan: Wird sicher repariert und nicht getauscht. Ich habs heute erst zum Canon-Support verschickt da mein AT-Händler (a) nur 7 Tage Rückgaberecht einräumt und (b) die Linse selber garnicht auf Lager hat. Unterm Strich hätte ich es dort vielleicht getauscht bekommen, aber mit enormer Wartezeit. Geiz ist halt geil, das nächste Mal kauf ich wieder im Laden um die Ecke.

8

Dienstag, 27. November 2012, 16:49


das habe ich am Wochenende mit meinem neuen 16er auch so gemacht.
...
P.S. Zur Justierung des NPPs wende ich übrigens die von Thomas Bredenfeld vorgestellte Fenster/Tesafilm-Methode an. In keinem Falle hat PTGui bei den jeweils 2 probehalber gestitchten Testaufnahmen dort einen Kontrollpunkt gesetzt, wo es eine genaue Überlappung der auf das Fenster geklebten Tesafilmmarkierung mit einer weiter entfernten Gebäudekante gibt.


Ich kapere das Thema mal kurz, welchen Wert hast du denn fürs 16er gefunden? Kannst du den als Entfernung zwischen Stativgewinde und Drehpunkt auf der Achse angeben?

Gruß
Oliver

P.S. gerne auch als PN

9

Dienstag, 27. November 2012, 17:03

Ich kapere das Thema mal kurz,

Hallo Oliver,
ich setze Marks freundliche Genehmigung voraus, hier antworten zu dürfen: Es sind so ca. 84,3 bis 84,5 mm. So genau kann ich das an der oberen Schiene vom Panomax nicht einstellen.

Korrektur 28.11.2012: Es sind 85 mm bezogen auf die Kameraschiene von Pano-Maxx.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (28. November 2012, 17:10)