Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 14. November 2012, 22:39

Vollbild und Bildschirmauflösung

Bisher habe ich virt. Rundgänge immer innerhalb eines, in der Größe definierten, Rahmen erstellt. Nun möchte ich es aber mal so haben, dass sich die Tour beim Öffnen automatisch an das Browserfenster anpasst. Soweit auch nicht wild. Die verwendeten Button und andere Elemente lassen sich ja mittels Ankerpunkten an den jeweiligen Seiten fixieren und wandern je nach Bildschirmgröße mit.

Wie handhabt man es aber am besten wenn ich einen kompletten (festen)Menübalken über die gesamte Breite des unteren Bildschirmrandes haben möchte?

Angenommen ich erstelle diesen Balken in einer Länge von 1024Px. An einem Bildschirm mit dieser Auflösung wird der Balken seitlich füllend dargestellt. Öffnet nun ein Betrachter die Tour an einem Monitor mit höherer Auflösung, beispielsweise mit 1280Px x 1024Px, ist doch das Ende des Menübalkens ab 1024Px zu sehen, richtig?
Sollte ich diesen Menübalken bei der Erstellung schon in der maximal zu erwartenden Auflösung (z.B.1920Px breit)erstellen, um sicher zu stellen, dass dies nicht passieren kann?

Gruß Rajko

2

Mittwoch, 14. November 2012, 23:00

Hallo Rajko,

Sollte ich diesen Menübalken bei der Erstellung schon in der maximal zu erwartenden Auflösung (z.B.1920Px breit)erstellen, um sicher zu stellen, dass dies nicht passieren kann?
Sicher ist das natürlich nicht. Die Auflösung der Retina-Displays "explodiert" und 27"- bzw. 30"-Monitore habe eine horizontale Auflösung von 2560 Pixeln.

Auflösungsunabhänig wäre optimal, ist derzeit praktisch aber nicht richtig machbar.

Falls Du mit krpano entwickelst, schau Dir mal scale9grid an.

Gruß
Wolf

3

Mittwoch, 14. November 2012, 23:23

Hallo Wolf, danke für die schnelle Antwort!
Grundsätzlich ist der Gedanke also richtig, dass so ein Menübalken (als jpeg oder png) schon im Grafikprogramm auf die vermeintliche Maximalgröße skaliert werden sollte, oder? Sicher gibt es vereinzelt Betrachter mit Riesenbildschirmen, aber die kennen solche Grafikverschiebungen auf ihren Monitoren sicher schon ;-). Ich habe im Netz diese Tabelle gefunden(Anhang)
An krpano traue ich mich nach wie vor noch nicht heran. Aber ich finde Pano2VR immer interessanter und werde mich damit mal ein wenig versuchen.

Gruß Rajko
»Rajko« hat folgendes Bild angehängt:
  • Proteus-Chart-ScreenResolution-2011-01.png

4

Mittwoch, 14. November 2012, 23:24

Hallo Rajko,

eine simple Methode (falls Du inzwischen endlich doch mit krpano arbeitest ;)) wäre, mit JavaScript die Fensterbreite zu ermitteln und den Balken mittels
des Textfield Plugins zu erzeugen. So hast Du dort immer die Möglichkeit, die Farben, Transparenz u.s.w. sinnvoll und dynamisch anzupassen.

Gruß
Karsten

5

Donnerstag, 15. November 2012, 10:48

Hi Karsten,

war ja klar, dass krpano da wieder auftrumpft :-).
Leider habe ich nach wie vor noch keine durchgehenden Erfahrungen mit krpano gemacht. Bin zwar total begeistert von den Möglichkeiten und der Quali dieses Tools, und mache mich auch gelegentlich enthusiastisch mal dabei, aber dann hakt es aus Unwissenheit irgendwo, und um das Projekt zeitnah abschließen zu können, greife ich dann doch immer wieder auf Altbekanntes (Easypano) zurück. Ich weiß, man sollte gerade in dem Moment dran bleiben, aber mir fehlt einfach die Zeit :(.
Schon eher würde ich mir die Einarbeitung in Pano2VR zutrauen. Das Programm wird ständig weiterentwickelt und die Pro Version mit dem Tour Builder sieht sehr vielversprechend aus. Kann man z.B. dort ein Textfeld als Farbbalken(Streifen am unteren Bildschirmrand) einfügen, der sich dynamisch dem Bildschirm anpasst? Darauf sollen dann die Menübutton gesetzt werden, die ich ja positionell verankern kann. Oder funktioniert das grundsätzlich nur mit JavaScript?

Gruß Rajko