Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 14. November 2012, 16:49

passende Anleitung zur Bedienung von interaktiven Panoramen

Hallo zusammen,
ich habe ein Erklärungsproblem :-)
Mein Arbeitgeber baut Häuser und Wohnungen. Um diese Häuser besser zu visualisieren habe ich in ein Panorama ein Rendering eines Architekten eingebaut - man kann nun also rund ums Haus gehen das es so noch nicht gibt. Soweit so gut, aber:
Viele etwas ältere Menschen kapieren nicht das es nicht ein Film ist der einfach rundum läuft, sondern das sie hier selbst mit der Maus agieren könnten.
Wie erklär ich das am Besten, wie macht ihr es? In das Pano ein großes PopUp einbauen das erst weggeklickt werden muss? Unter das Vorschaubild auf der Webseite eine Erklärung schreiben? Und wenn ja, wie am Besten kurz und prägnant formuliert?!
Danke und liebe Grüße
Basti

2

Mittwoch, 14. November 2012, 17:50

Man soll die Benutzer nicht für dümmer halten, als sie sind. Ein Popup ist absolut nervend - insbesondere für die, die es nicht brauchen und bei erneuten Besuchen. Ein "Menü" mit rauf, runter, rechts, links etc. sollte beim Start sichtbar sein und erklärt sich im Regelfall selbst - insbesondere, wenn beim Überfahren mit der Maus eine Erklärung erscheint. Allerdings habe ich auch auf einer Seite unterhalb der Tour die einzelnen Buttons noch mal in einem Textabschnitt erklärt ... für alle übrigen Fälle ;-)

Gérard

3

Mittwoch, 14. November 2012, 18:25

Hallo,

ich denke eine große Textbox mit ein paar Pictogrammen ist in dem meisten Fällen sicher nicht schlecht. Ich habe aber auch schon Fälle erlebt in denen jemand die Textbox gleich weggeklickt hat ohne sie zu lesen und anschließend wie der Ochs vorm Berge stand. Für solche hartnäckige Fälle hilft wohl nur eine Audiodatei die beim Start die Benutzung erklärt. Der Nervfaktor ist für die um die Bedienung Wissenden in beiden Fällen leider nicht zu vermeiden.


MfG

Rainmaker

4

Mittwoch, 14. November 2012, 18:33

... Für solche hartnäckige Fälle hilft wohl nur eine Audiodatei ...

Hast du eine Vorstellung wie viele Benutzer die Lautsprecher eingeschaltet haben? In meiner Umgebung/Kollegen/Bekanntenkreis sind die immer ausgeschaltet.

Gérard

5

Mittwoch, 14. November 2012, 18:34

Moin Moin,

ich würde vielleicht einfach nur eine Navileiste anbieten – die Pfeile allein schon dürften die Neugierde wecken. Einmal draufgeklickt weiß der Betrachter, wozu das Ding da ist.
Und um es wirklich einfach zu machen (gerade für ältere Menschen), wäre anzudenken, nur Pfeile "links" und "rechts" anzubieten (wenn das Motiv es zulässt).
Die Präsentation würde ich schon so groß machen, dass eine Fullscreen-Ansicht verzichtbar wird (denn da müssen sie ja auch schon wieder eine besondere Taste drücken, um wieder raus zu kommen – mein alter Herr hat die ESC-Taste immer noch nicht gefunden!).
Und ganz wichtig: Die Bewegungen weich machen, denn gerade älteren Menschen wird auch schnell mal schlecht von den Bewegungen und sie mögen es sich schon gar nicht mehr anschauen!
Autorotation aus ...!

Also: Ich würde ganz und gar auf etwas bauen, was die Leute von allein entdecken – der "Rest" ergibt sich von selbst (so zumindest meine Theorie) – so einfach und selbsterklärend wie es nur irgend geht.
;)

Ahoi
Claudia

Zusatz: Auf Ton würde ich auch verzichten, denn ebenso in meinem Bekanntenkreis ist der Ton meistens deaktiviert – wie bei mir auch, es sei denn, ich setze die Kopfhörer auf!

6

Mittwoch, 14. November 2012, 20:01

Vielen Dank für eure Antworten!
Ich stand ja zum Teil neben den Kollegen die diesen Rundgang ausprobiert und angeschaut haben. Durch einen Klick auf ein Vorschaubild öffne ich Fullscreen im neuen Fenster den Rungang und starte mit Autorotation. Nun lehnen sich die Meisten zurück und betrachten den Film. Das man auf die HotSpots klicken kann checken die gar nicht, sondern machen das Fenster zu wenn sie einmal rund herum sind. Dann kommt noch der Satz: "Schöner Film!" und die Sache ist beendet...

7

Mittwoch, 14. November 2012, 20:49

Erfahrungsgemäß sind es nicht die alten, sondern die jungen Leute, die Häuser bauen. Aber auch unter denen gibt es welche, die mit interaktiven Medien nicht vertraut sind. Normalerweise reicht es, wenn man sie darauf hinweist, dass es sich um ein bewegliches 360°-Panorama handelt, wo sie mit der Maus reinklicken, festhalten und langsam ziehen können.
Wer das nicht macht, und wer sowas nicht kennt, lebt trotzdem genauso glücklich weiter wie vorher. :-)

Wenn solche Hinweise zu dezent gesetzt werden, merken es manche Leute nicht. Ich habe das selbst mehrfach erlebt, dass ich Panoramen auf meinem Laptop gezeigt habe, und die Bauherren mit leuchtenden Augen zugeschaut haben. Als ich ihnen sagte, dass ich ihnen das selbe schon per Email gesendet hatte, wendeten sich zwei Blicke um jeweils 90°: "Ja? Das haben wir gar nicht gesehen..."

Da denk ich nur, schade um die Arbeit, die ich mir gemacht habe, die ganze Welt ist anscheinend noch nicht dafür bereit. Da hilft nur Autorotation.
Gruß vom pano-toffel

8

Mittwoch, 14. November 2012, 20:51

... starte mit Autorotation. Nun lehnen sich die Meisten zurück und betrachten den Film. ...

Das war u.a. einer der Gründe, warum ich die Autorotation nicht mehr benutze.

Gérard

9

Mittwoch, 14. November 2012, 20:57

Ob Jung oder Älter spielt hier keine Rolle. Aber ich sehe schon das ihr euch da auch uneinig seid und es keine wirklich gute Lösung. geben scheint.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 14. November 2012, 23:19

Hallo Basti,

ich habe am Beginn meiner Vorschaubilder folgenden Text gesetzt:

Scrollen Sie mit der gedrückten Maus oder den Cursortasten.
Zoomen Sie mit dem Scrollrad oder der Shift- und ctrl-Taste.
Oder verwenden Sie zur Navigation die Menüleiste unten im Panorama.

Aber ab und an, wenn ich den Leuten nur einen Link zu einem Panorama geschickt habe, hatte ich auch schon gehört: "Ja, aber die Köpfe waren abgeschnitten."

Naja, ich tröste mich dann, dass sie dann zumindest mit der Autorotation zumindest ein Mal 360° rundum und etwas Bewegtes gesehen haben. Denn ohne Autorotation sehen Sie nur ein Bild.

Es ist eine völlig neue Dimension, wenn man den Blickwinkel selber bestimmen kann. Das ist nicht zu unterschätzen. Das war man von früher gar nicht gewohnt. Es ist für manche schon ein großer Schritt zu scrollen oder einen Link zu erkennen. Ich denke einfach, immer wieder dezent darauf hinweisen und auf die Erkenntnis hoffen.

Gruß
Richard