Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 14. November 2012, 12:03

Panoramen für Berggipfel

Hallo,
eine Frage an Euch die ihr schon so lange Kugelpanoramen macht plagt mich schon eine längere Zeit. Ich finde Panos von Berggipfeln, Bodenaufnahmen, ausgefallene schwierige Stellen wie auf einem Geländer oder überstehend ect.

Habt Ihr da für jede Situation einen eigenen Adapter.

Mich würde speziell auch interessieren wie Ihr die Panos auf den Berggipfeln macht nehmt Ihr da ein Stativ mit oder werden die von Hand geschossen.

Mfg
Stefan

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 14. November 2012, 12:15

Hallo Stefan,

ich verwende immer ein Stativ, für das Nadirfoto nehme ich das ganze Stativ mit Kamera und mache ein Nadirfoto - geht auch bei Mehrfachbelichtungen (da nehme ich dann meistens 2 Fotos die gut zusammenpassen). Wenn die Umgebung weit entfernt ist würde ein Pano aus der Hand auch funktionieren.

Oft ist der Nadirbereich auch leicht retuschierbar, dann reicht es aus wenn man mit dem Stempel drüberfährt - Bei Bergpnaos ist der Bodenbereich meist nicht das wichtigste Motiv.

Bei einem unebenen Bodenbereich würde ich auch ein Nadirfoto aus der Hand machen und es mit PS od. pano2vr reinkopieren (frei transformieren).

schöne Grüße
Bernd

3

Mittwoch, 14. November 2012, 13:02

Wal vor zwei wochen auf dem Rubihorn und Geishorn bei Oberstdorf mit Stativ und dem ganzen kram und das geht ganz schön ins Gewicht mit dem Stativ. Ich hab mir überlegt ob ich es mit dem Wanderstock verbinden kann. Es gibt einen mit Stativschraube. Somit könnte ich die Horizontalen Bilder vom Wanderstock mit Wasserwaage knipsen und den Zenit und Nadir von Hand

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 14. November 2012, 13:14

Ja, ist sicherlich die leichter Variante.
Bernd

5

Mittwoch, 14. November 2012, 13:31

Also ich hab mir so ein ultraleichtes Stativ gekauft. Trotzdem ist es noch ein Schlepperei ohne Ende, siehe den Kampenwand Thread. Am Gipfel hätte ich das ganze Gelump am liebsten runtergeschmissen ;-)
Bei den Aufnahmen halte ich es wie mein Vorredner.

6

Mittwoch, 14. November 2012, 17:45

Ich nehm immer mein normales Stativ und NPA mit. Wiegt schon was ist aber gut machbar. Gerade wenn man noch ein extra leichtes Stativ kauft sollte das kein Problem sein.

Gruß Arno

7

Mittwoch, 14. November 2012, 18:41

Hallo Stefan,

ich habe dieses Jahr auch ein wenig für diese Anwendung experimentiert.
Zusätzlich zu meiner Kamera habe ich ein Einbeinstativ mit KISS-Adapter und das Fisheye benötigt.
Für das Zenitbild habe ich die Kamera um 90 Grad gedreht. Das Nadirbild habe ich
aus der freien Hand gemacht.

Gruss,
Reiner

8

Mittwoch, 14. November 2012, 19:04

Kumma, was ich hier entdeckt habe: Panorama-Minimalbesteck .

Geht aber bestimmt auch nur mit Gewicht.

Ahoi
Claudia

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Berge