Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 8. November 2012, 10:46

Frage zum erstellten Panorama (Santorini)

Guten Morgen,
lese hier im Forum schon länger und gerne mit, habe schon viele Tipps "rauslesen" können.
Nun habe ich mich auch getraut, die ersten Panos ins Netz zu stellen, zu sehen unter
http://www.lauivision.de/panoramen/santo03_pano_out.swf
Da ich dort noch keine Fullscreen-Funktion eingestellt habe, lade ich das Pano noch mal mit hoch.
Folgende Frage habe ich: Was kann ich gegen die im Himmel sichtbaren Ringe machen?
Workflow: Canon 5DII mit 8-15mm bei f22, HDR mit NIK HDR Efex2, PtGui und dann mit Pano2VR als Flash-Datei

Natürlich bin ich auch über jede Kritik froh ;)
Gruß
Mattes
»lauis« hat folgende Datei angehängt:

2

Donnerstag, 8. November 2012, 10:50

Hallo Mattes,

herzlich Willkommen hier.

Das was Du suchst nennt sich Retusche.

3

Donnerstag, 8. November 2012, 11:24

Hallo Mattes

Willkommen hier. Da hast Du ja ein schönes Plätzchen ausgesucht!
Zum Pano, f22 eher suboptimal. Wie bist Du auf f22 gekommen?? Normalerweise liegt das bei mir beim 8-15 zwischen f8-11.
Leider ist Dein Pano nicht wirklich scharf und das Ganze wirkt so bisschen wie durch ne Mattscheibe.
Was mir aber gefällt, ist der von Dir gewählte Standpunkt.

Liebe Grüsse

4

Donnerstag, 8. November 2012, 11:40

Hallo Mattes,

ein schönes Panorama zeigst Du hier!

Die Ringe im Himmel sehen aus wie Tonwertabrisse. In der Regel entstehen sie, wenn man Tonwerte spreizt, und das Bild nicht genügend Bittiefe besitzt, um die Spreizung stufenlos auszuführen. Das passiert insbesondere dann, wenn es um feine Verläufe geht, deren Farben sich ohnehin nicht viel unterscheiden.
In solchen Situationen ist es sinnvoll, mit 16-Bit-Tiff zu arbeiten. Zumindest so lange, bis Helligkeiten und Kontraste so sind, wie sie sein sollen.
Falls Du mit 8 Bit (also jpg) arbeitest, müsstest Du die Aufnahmen so perfekt belichten, dass keine Tonwertkorrekturen erforderlich sind, dann halten sich die Abrisskanten in engen Grenzen, die man nicht wahrnimmt.

Wie sieht Dein diesbezüglicher Workflow aus? Wann wandelst Du in jpg um?
Gruß vom pano-toffel

5

Donnerstag, 8. November 2012, 12:02

Danke schon mal für das Feedback,

@ panos for the people
wie meinst Du das mit der Retusche? (die Reste der Sensorflecken? oder dass man die sichtbaren Übergänge mit Photoshop etc. ausgleicht?)
@Vesnice
die Blende 22 habe ich gewählt, um die Sonne strahlenförmiger darzustellen, was aber nur mäßig gelungen ist. Ich habe das gleiche noch mit Blende 16, das sieht fast genauso aus
die Schärfe ist mir auch zu wenig, obwohl das Ausgangsbild aus ptgui deutlich schärfer aussieht, geht beim Umwandeln in das Flash Format da was verloren? Oder mein Workflow ist nicht richtig, s.u.
@pano-toffel
stimmt, diese Streifen oder Ringe sieht man ja auch, wenn man in jpeg mit kleiner Auflösung umwandelt
hier mein Workflow:
  • Aufnahme Belichtungsreihe im RAW Format
  • unbearbeitet aus Lightroom mit NIK-Plugin HDR Efex2 bearbeitet als HDR (dabei wird in 16-Bit-Tiff zurückgeschrieben)
  • diese 16-Bit-Tiff HDRs werden unbearbeitet in PTGui geladen und das Pano erstellt, Ausgabedatei wieder 16-Bit-Tiff (hier sind die bewußten Streifen nur leicht sichtbar und das Bild erscheint mir auch klarer und schärfer als in der Flash Datei)
  • diese Datei bearbeite ich in Lightroom oder Photoshop (Retusche etc) und lade sie in Pano2VR zur anschließenden Flash Erzeugung

Also, in jpeg wandle ich eigentlich gar nichts um (Fehler?).
LG
Mattes

6

Donnerstag, 8. November 2012, 12:08

Pano2VR wendet im letzten Schritt den jpeg Algorithmus an. Du kannst dabei die Qualität von 0-100 einstellen. Ich habe auch oft diese Kanten im Himmel und hab noch keine gute Lösung gefunden das zu beheben.

Gruß Arno

7

Donnerstag, 8. November 2012, 12:16

Die Sensorflecken bearbeite ich immer mit Photoshops Bereichs-Reparaturpinsel. Dabei sieht man sie besonders gut, wenn man das Bild mit gedrückt gehaltener Leertaste etwas hin und her bewegt, so wie ich es hier mal aufgezeichnet habe:

www.pano.szenerien.de/Forenbeitraege/Ber…raturpinsel.mp4

9

Donnerstag, 8. November 2012, 12:47

Die Sensorflecken bearbeite ich immer mit Photoshops Bereichs-Reparaturpinsel. Dabei sieht man sie besonders gut, wenn man das Bild mit gedrückt gehaltener Leertaste etwas hin und her bewegt, so wie ich es hier mal aufgezeichnet habe:

www.pano.szenerien.de/Forenbeitraege/Ber…raturpinsel.mp4
Habe nur mit dem Reparaturwerkzeug von Lightroom gearbeitet und so die "gröbsten" Flecken entfernt. Werde mal die beschriebene Technik probieren. In Deinem Video kann man m.E. aber auch die Ungleichmäßigkeiten im Himmel erkennen.


http://de.wikipedia.org/wiki/Beugungsunsch%C3%A4rfe
Also handwerklicher Fehler meinerseits, was die Grundschärfe angeht. f8-f11 sind anscheinend angebrachter. Ich versuch mich nochmal an einem anderen Motiv mit Blende 8.

LG Mattes

10

Donnerstag, 8. November 2012, 12:50

Pano2VR wendet im letzten Schritt den jpeg Algorithmus an. Du kannst dabei die Qualität von 0-100 einstellen. Ich habe auch oft diese Kanten im Himmel und hab noch keine gute Lösung gefunden das zu beheben.

Gruß Arno
Bei Deinem wunderschönem Pano auf Deiner HP kann man das auch erkennen (diese Streifen im Himmel)
[url]http://www.arnodietz.de/images/panorama/berge/calander_sa18mm2.html[/url]

LG Mattes

11

Donnerstag, 8. November 2012, 12:58

Hallo Mattes,


Was kann ich gegen die im Himmel sichtbaren Ringe machen?

Das Problem hatten wir schon mal hier: post49451

Gruß
Wolf

12

Donnerstag, 8. November 2012, 13:04

Hallo Mattes,

herzlich Willkommen im Forum. In aller Kürze: Bitte auch noch mal das Thema Vignettierungen im RAW/HDR-Prozess beachten, die durch falsche HDR-Paramater verstärkt werden können (obwohl bei f:22 eher unwahrscheinlich).

Weitere Frage: Sind alle RAWS 1.) gleich entwickelt (schärfen / unscharf maskieren am besten erst beim Equi aus PTGui) 2.) mit gleichen HDR-Parametern verarbeitet? In PTGui vielleicht noch mal mit den "Automatic exposure and color adjustment" Einstellungen experimentieren.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

13

Donnerstag, 8. November 2012, 13:46

Hallo Mattes,

herzlich Willkommen im Forum. In aller Kürze: Bitte auch noch mal das Thema Vignettierungen im RAW/HDR-Prozess beachten, die durch falsche HDR-Paramater verstärkt werden können (obwohl bei f:22 eher unwahrscheinlich).

Weitere Frage: Sind alle RAWS 1.) gleich entwickelt (schärfen / unscharf maskieren am besten erst beim Equi aus PTGui) 2.) mit gleichen HDR-Parametern verarbeitet? In PTGui vielleicht noch mal mit den "Automatic exposure and color adjustment" Einstellungen experimentieren.


zu 1.) Ja, ich Ich habe erst das Equi aus PTGui bearbeitet (Tiff), siehe auch o.a. Workflow
zu 2.) Die HDR Paramater waren immer gleich.
Die genannten Einstellungen in PTGui schaue ich mir nochmals an.


Vielen Dank und Gruß aus Thüringen
Mattes

14

Donnerstag, 8. November 2012, 14:26

Bei Deinem wunderschönem Pano auf Deiner HP kann man das auch erkennen (diese Streifen im Himmel)
http://www.arnodietz.de/images/panorama/…er_sa18mm2.html


Ja genau..deshalb meinte ich ja auch das ich noch keine Lösung dafür gefunden habe.

Das Problem hatten wir schon mal hier: post49451


Richtig..leider kam damals aber keine Lösung raus :) Du wolltest mir ja nicht glauben, das mit dem Photoshop Weichzeichner kein kontinuierlicher Verlauf hinzukriegen ist. Bzw weiß ich nach wie vor nicht wie.

Gruß Arno

15

Donnerstag, 8. November 2012, 15:33

Guten Morgen,
lese hier im Forum schon länger und gerne mit, habe schon viele Tipps "rauslesen" können.
Nun habe ich mich auch getraut, die ersten Panos ins Netz zu stellen, zu sehen unter
http://www.lauivision.de/panoramen/santo03_pano_out.swf
Da ich dort noch keine Fullscreen-Funktion eingestellt habe, lade ich das Pano noch mal mit hoch.
Folgende Frage habe ich: Was kann ich gegen die im Himmel sichtbaren Ringe machen?
Workflow: Canon 5DII mit 8-15mm bei f22, HDR mit NIK HDR Efex2, PtGui und dann mit Pano2VR als Flash-Datei

Natürlich bin ich auch über jede Kritik froh ;)
Gruß
Mattes


1. wie bereits gesagt wurde- durch blende 22 vernichtest die eigenschaften des objektivs. bei 22 zeichnet schlechter als bei voller öfnung.
2. schärfe - nicht zu kurz die entfernung einstellen - hiperfocale zu kurz ist - am besten irgendwo bei 3 - 5 m ( auf dem objektiv fast unendlich , aber nicht ganz )
3. die ringe - die stören nicht wirklich und prinzipiel kann man nicht viel unternhmen . Die enstehen weil von ptgui kriegst ein equi bild. Das bild wird oben und unten quasi zerqutscht . Je weiter von der mitteachse desto mehr. Bei konvertieren zum swf in pano2vr passieren 2 dinge:
a) das bild wird in jpg kompressiert
b) das bild wird herausgezogen nach unten oben - je weiter von der mitteachse, desto mehr. Wir wieder zur rectikulare perspektive umgerechnet.
Die fehlende pixel werden interpoliert. Wenn die fläche fast homogen sind , aber nicht ganz, dann enstehen die ringe. Jpeg kompression kann diesen effekt verstärken , aber ist nicht entscheident und das nicht die ursache ist. Die ursache ist umwandlung von equi für recticulares bild ( 6 würfel)

das problem wäre nich da , hätte ptgui statt equi bild , alternativ direkt 6 würfelbider produziert . Und ich fragte mich immer warum dazwischen muss ein equi bild als eine zwischenstufe produziert werden?. Wäre doch möglich die bilder nach dem stitchen direkt zu rectic... bilder umrechnen


Kannst dagegen nicht wirklich tun aber es stört auch nicht wirklich - nicht zu starke jpg kompresion in pano2vr anwenden.

sonnst sehr schön un kann man nichts wirklich vorwerfen.
hättest über ringen nicht geschrieben , hätte wahrscheinlich niemand bemerkt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (8. November 2012, 15:39)


16

Donnerstag, 8. November 2012, 16:01

Liebes Forum,

danke für all die Hinweise, das mit den Ringen (vor allem im Bereich eines blauen Himmels) scheint sich also nicht so einfach lösen zu lassen.
Ich habe noch ein weiteres Pano erstellt, welches mit Blende 8 aufgenommen wurde. Die Schärfe etscheint mir wirklich viel besser, mit der Retusche muss ich noch ein wenig üben ;)
Viele Grüße
Mattes
»lauis« hat folgende Datei angehängt:

17

Donnerstag, 8. November 2012, 17:08

Folgende Frage habe ich: Was kann ich gegen die im Himmel sichtbaren Ringe machen?


Moin,

ja, das Pano hat Potential ... bei optimierter Ausarbeitung.
;)

Blende nicht zu klein, wegen der Beugungsunschärfe – für optimale Schärfe wählt man eine mittlere Blende.
Bezüglich der Ringe (das so genannte "Banding") empfehle ich Dir diesen Thread (insbesondere diesen Beitrag *räusper*) mit dem Hinweis, dass man das Banding in begrenztem Maße mit gefühlvollem Hinzufügen von Korn/Störungen in den Griff bekommen kann.
Einen Verlauf eher sparsam zu bearbeiten (auch bei 16 bit) ist aber der effektivere und sauberere Weg.

Ahoi
Claudia

18

Freitag, 9. November 2012, 23:59

Guten Abend Forum,

habe mal ein anderes Motiv ausgearbeitet, wobei ich versucht habe, alle Tipps zu beherzigen. Nur die Blende konnte ich nun nicht mehr ändern :rolleyes:
Alles mit Blende 16 aufgenommen.
Was meint Ihr dazu?

Gruß Mattes
»lauis« hat folgende Datei angehängt:
  • Pano003.swf (5,2 MB - 65 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:14)

19

Samstag, 10. November 2012, 00:10

Hallo Mattes,

sehr schön geworden, vor allem wesentlich bessere Schärfe. Hattest Du am Objektiv eine andere Entfernung eingestellt?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

20

Samstag, 10. November 2012, 00:19

sehr schön geworden, vor allem wesentlich bessere Schärfe. Hattest Du am Objektiv eine andere Entfernung eingestellt?
Hallo Visual.Tom,

nein, nur mit Blende 16 statt 22 und diesmal kein HDR daraus gemacht. Außerdem die Quellbilder etwas mehr geschärft.

Gruß
Mattes