Sie sind nicht angemeldet.

Meister Pan

Mega-User

  • »Meister Pan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 6. November 2012, 22:40

Die neue Nikon D5200

Hi,

kam gerade rein:
http://www.nikon.de/de_DE/product/digita…/consumer/d5200

Gute Nacht

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

2

Dienstag, 6. November 2012, 22:43

Siehe die Info von Karotte heute Mittag:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…69370#post69370

Das Thema Bracketing ist wieder ein echtes Ärgernis. Kann man nicht oft genug sagen ...
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

3

Mittwoch, 7. November 2012, 01:02

Hat jemand beim Bracketing was anderes erwartet? Ich nicht. Leider. :/

4

Mittwoch, 7. November 2012, 01:29

Laut den Informationen die ich aus dem Nikon Fotografie Forum habe, erlag ich wohl einem Übersetzungsfehler.
Vermutlich funktioniert das Bracketing ähnlich dem der D90 - das wäre optimal...

5

Mittwoch, 7. November 2012, 11:33

Optimal wären beim Bracketing bis zu 9 Aufnahmen mit einem Belichtungsunterschied von bis zu 3 EV, jeweils in 1/3 EV-Werten einstellbar.

Jedoch sicher nicht diese anscheinend gewollte, mindestens aber ignorante Beschränkung auf 3 Aufnahmen und bis zu 2 EV bei der D90 - D600 oder 9 Aufnahmen mit bis zu 1 EV bei D700 - D4.

Die Alternative: Für eine Zeile unzureichenden Programmcodes in der Firmware ein maßlos überteuertes Promote Control kaufen? Und dabei noch auf drahtlose Auslösung verzichten?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (7. November 2012, 11:42)


6

Samstag, 10. November 2012, 10:18

Ich verstehe das auch nicht, warum es bis in die Programmier Ebenen noch nicht vorgedrungen ist, einer Kamera min 5 besser 7 oder 9 Bilder zu geben.

Aber wie schon geschrieben, das wird Extra raus gelassen, um dann den Einsteiger zu Verärgern und ihn zu Hochpreisigerem zu Leiten.
Bin ja mal gespannt ob man dieses mal an einen Batt Griff gedacht hat, was bei der 5100er ja nicht möglich war, oder zumindest nicht so wie man es Klassisch kennt.

Der Kamera Markt zieht halt auf Hochpreisig was man bei allen Neuen Modellen bei allen Hersteller sehen kann.

7

Samstag, 10. November 2012, 10:54

Die Bracketingspolitik ist doch durchschaubar bei Nikon. Die Consumer Kameras können bis 3 Bilder und die Pro Kameras bis 9 Bilder in der Reihe.
Wenn schon die neuen Consumer Kameras den gleichen Sensor haben wie die Pro Kameras, dann muss man Softwareseitig abspecken um den Preisunteschied zu rechtfertigen.
Am Ende kann der Chip in der D5200/D600 auch 9 Aufnahmen und es ist nur nicht freigeschaltet. Vielleicht ist das eine Hausaufgabe an findige Coder einen Firmwarepatch zu schreiben wo alles freigeschaltet ist.
Bei verschiedenen Canon und Lumix Kameras gehts doch auch. Mal abwarten.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

8

Samstag, 10. November 2012, 10:57

Nicht akzeptabel ist aber die künstliche Beschränkung auf maximal 1 EV Belichtungsabstand bei den Profi-Modellen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

9

Samstag, 10. November 2012, 13:34

dann muss man Softwareseitig abspecken um den Preisunteschied zu rechtfertigen.
Das ist keine Rechtfertigung, sondern übelstes Marketing.
Da werden die Android-Kameras ordentlich Boden aufholen. Das wird eher de Zukunft sein. Wenn man eine Spezialanwendung benötigt, kauft man die eben als App hinzu. Das iPhone/iPad hat es vorgemacht, wie sinnvoll das ist.

Gruß
Wolf

10

Samstag, 10. November 2012, 17:52

Nicht akzeptabel ist aber die künstliche Beschränkung auf maximal 1 EV Belichtungsabstand bei den Profi-Modellen.

Ein wenig mehr flexiblität wäre wünschenswert. zB. bei 3 oder 5 Reihen bis zu 2 EV.
Aber bei 7 Reihen sollte 1 EV genügen, das sind +3 EV bis -3 EV und bei 9 Reihen +4 EV bis -4 EV.

Übrigens bei der D5200 sind nur 3 Bilder in Schritten von 1/3 oder 1/2 EV möglich, schade eigentlich.
Das ist keine Rechtfertigung, sondern übelstes Marketing.
Klar ist das Marketing, wer gewisse Features wünscht, soll ja Profimodelle kaufen. Ob das der Mehrpreis rechtfertigt muss jeder selbst entscheiden.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

11

Samstag, 10. November 2012, 18:10

Laut den Informationen die ich aus dem Nikon Fotografie Forum habe, erlag ich wohl einem Übersetzungsfehler.
Vermutlich funktioniert das Bracketing ähnlich dem der D90 - das wäre optimal...

Leider kein Übersetzungsfehler.
Auf Nikon. com : Exposure bracketing 3 shots in steps of 1/3 or 1/2 EV

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

12

Samstag, 10. November 2012, 19:10

Die Schrittweite ist schon richtig angegeben, nur der Bereich fehlt einfach.
Übrigens ist das WB-Bracketing mit +/- 1LW angegeben?!

Da sollte Nikon einfach noch Mal über die Spezifikationen drüber schauen.
Ich hab es auch dem Nikon Support gemeldet. Mal sehen, wann sie das umsetzen/ändern.

13

Montag, 12. November 2012, 14:23

ich glaube die Interessiert es nicht was da ein paar Leute Schreiben, für die zählt die breite Masse, und du siehst ja das Zeug wird gekauft.

Ich glaube auch mit einem Update sollte das kein Problem darstellen, aber bis heute gibt es da nix, weder bei Nikon noch bei Canon die ja auch das Problem der 3 Bilder bei vielen Modellen haben.

14

Montag, 12. November 2012, 15:53

Hallo,

viele Canons sind zwar auch auf Belichtungsreihen mit nur drei Bildern begrenzt, aber wenigstens gibt es da 2EV Abstand. Sollte man mal mehr als 3 Bilder in einer Belichtungsreihe brauchen hilft dann das inoffizielle CHDK weiter. Ich denke man kann inzwischen durchaus von einer indirekten Unterstüzung dieser Firmwareerweiterung reden, denn sonst hätte Canon mit ziemlicher Sicherheit bei den neuen Kameras schon Mittel und Wege gefunden dies zu unterdrücken. Am Ende läuft es dann doch darauf hinaus, daß diese nervige Kastration der Belichtungsreihen eigentlich nur bei Nikon existiert.


MfG

Rainmaker

15

Montag, 12. November 2012, 17:29

Sollte man mal mehr als 3 Bilder in einer Belichtungsreihe brauchen hilft dann das inoffizielle CHDK weiter

Das ist genau das was ich meine. Bei Panasonic ist mir der GH2-Hack bekannt.
Ich weiß nicht wie sicher die Nikons gegen inofizielle Firmware-Updates/Erweiterungen sind.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.