Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 6. November 2012, 00:18

Autopano Pro :: 360/180 Panorama-Erkennung voller Fehler

Hallo zusammen,

das hier ist mein erster Beitrag und ich hoffe, dass ich die richtigen Fragen an der richtigen Stelle stelle :)

Bis zum Frühjahr 2012 habe ich gelegentlich einreihige Panoramen, also Rundumblicke,
mit normalem Stativ und Kugelkopf fotografiert. Das Stitchen war nie problematisch.

Jetzt habe ich die aktuellste APP-Version zusammen mit dem "Nodal Ninja Ultimate R1" gekauft
und erlebe, dass es trotz der "Automatik" von APP erhebliche Fehler/Artefakte auftauchen,
die ich auch mit versuchten Änderungen bei den Erkennungsparametern nicht in den
Griff bekomme. Ganz sicher fehlt es mir da noch an elementarer Kenntnis, deshalb hänge ich
mal einen Screnshot an, in der Hoffnung, dass dieses Fehlerbild jemandem bekannt vor kommt.

Die Aufnahmen erfolgten mit der Canon EOS 7D und dem Canon EF 1:4.0/8-15 mm L USM,
bei fest eingestellter Brennweite von 10 mm.

Danke für jeden hilfreichen Tipp,

Perseus
»Perseus« hat folgendes Bild angehängt:
  • APP-Fehler.png
Canon EOS 1Ds Mark III
Canon EOS 7D
Canon EF 1:4.0/8-15 mm L USM
Autopano Pro
Panotour Pro

2

Dienstag, 6. November 2012, 05:58

Moin erstmal,

ohne das Programm zu kennen, würde ich an Deiner Stelle eine Gegenprobe machen von einem anderen Motiv. Für mich sieht das nämlich so aus, als würde das Programm nicht genug Kontrollpunkte finden.
Mach' doch mal ein Pano von einem Marktplatz, einer Straße o.ä..
Aber vielleicht kann Dir jemand anderes noch sagen, was für einen Durchfall Deine Software hat.
Dass Dein Nodalpunkt richtig ermittelt wurde – davon kann man ausgehen?!?!?

Ahoi
Claudia

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 6. November 2012, 09:24

Links in den Screenshots steht ein deutlicher "Hinweis" auf eine mögliche Fehlerquelle:
KEINE Exif Informationen...

Wie soll dann das Programm wissen, welche Brennweite verwendet wurde?

Und das MUSS es wissen...(könnte sicherlich auch manuell eingegeben werden, aber wozu, wenn es doch auch automatisch möglich wäre, musst halt nur dafür sorgen, dass Dein RAW Konverter die Bilder auch mit Exifs ausgibt)
;-)

4

Dienstag, 6. November 2012, 18:03

Links in den Screenshots steht ein deutlicher "Hinweis" auf eine mögliche Fehlerquelle:
KEINE Exif Informationen...

Wie soll dann das Programm wissen, welche Brennweite verwendet wurde?
Danke für den Hinweis! Exif-Daten stehen zuhauf in den verwendeten TIFFs,
auch die Brennweite, mit der fotografiert wurde, hier: 10 mm. Zusammen mit
der ebenfalls enthaltenen Information, dass diese Bilder mit der Canon 7D
gemacht wurden, sollte das Wesentliche geklärt sein ....

Allerdings ist mir aufgefallen, dass in den RAWs noch ausdrücklich die
Objektivbezeichnung enthalten ist, nicht aber in den konvertierten TIFFs.
Da es sich hier um das etwas exotische UWW-Zoom 8-15 mm handelt,
ist das möglicherweise ein Problem für die Analyse durch APP?

Cropfaktor und effektive Brennweite sind jedenfalls bekannt, aber womöglich
unterstellt APP einen Eintrag für das verwendete Objektiv?! Warum dieser
nicht an die TIFFs weiter gereicht wurde, kann ich noch nicht sagen, aber
ich mache gerade einen schnellen APP-Test direkt mit den RAWs: Wenn das
klappt, gehe ich davon aus, dass APP mehr braucht, als nur die Brennweite
und die Sensorgröße ... also Objektiveigenschaften.

Ich melde mich später ....

Danke an euch, jedenfalls!

>>> Edit
Etwas später: APP erzeugt auch mit den RAWs, in denen alle Exif-Daten
enthalten sind, dieselben merkwürdigen Artefakte. Was nun?

Perseus
Canon EOS 1Ds Mark III
Canon EOS 7D
Canon EF 1:4.0/8-15 mm L USM
Autopano Pro
Panotour Pro

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 6. November 2012, 18:35

Hallo Perseus,

allein die Brennweite sagt dem Programm noch nicht, ob es ein Fisheye ist oder nicht. Vielleicht kannst Du das bei APP einstellen.

Gruß
Richard

6

Mittwoch, 7. November 2012, 00:08

So,

ich habe noch weitere Versuche unternommen, diesmal mit einem
Wohnraum und kann jetzt sicher sagen, dass es nicht an fehlenden
Exif-Daten liegt: Egal ob RAWs, TIFFs oder JPEGs - es gibt in den
allermeisten Fällen Erkennungsprobleme, siehe Bildanhang!

Ich hatte HDR-Reihen fotografiert, je Stop drei Belichtungen und es
mit drei, zwei und zuletzt nur einem Bild aus der Belichtungsreihe versucht,
siehe Anzahl der Bilder in den gerenderten Panos rechts.

Interessanter Weise wurden einige Panoramen aus den in die RAWs
eingebetteten JPEGs ganz ordentlich gemacht, aber der Ausschuss
überwiegt leider gewaltig.

Jetzt weiß ich nicht mehr weiter, bitte um Hilfe und/oder neue Ideen!

Perseus
»Perseus« hat folgendes Bild angehängt:
  • APP-Fehler.png
Canon EOS 1Ds Mark III
Canon EOS 7D
Canon EF 1:4.0/8-15 mm L USM
Autopano Pro
Panotour Pro

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Perseus« (7. November 2012, 00:15) aus folgendem Grund: Text umformuliert


Der Beitrag von »Perseus« (Mittwoch, 7. November 2012, 00:11) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 7. November 2012, 00:14).

8

Mittwoch, 7. November 2012, 03:46

Interessanter Weise wurden einige Panoramen aus den in die RAWs
eingebetteten JPEGs ganz ordentlich gemacht, aber der Ausschuss
überwiegt leider gewaltig.

Jetzt weiß ich nicht mehr weiter, bitte um Hilfe und/oder neue Ideen!


Mal ne ganz blöde Frage: Hast Du die finalen Panos schon gerechnet? Oder stoppst Du aus Schreck verständlicherweise jedes Mal bei der Vorschau schon?
Zumindest scheint Deine Software nun nicht mehr die Bilder wild hin- und herzuschieben und zu drehen wie beim ersten Versuch, so dass nun vermutlich genügend Kontrollpunkte vorhanden sind.
Für mich sieht es jetzt nach einer Vorschaueinstellung aus, die die Bilder einfach nur noch nicht überblendet hat oder die Überblendung ist generell deaktiviert!
Die Bilder sitzen ja nun offensichtlich an der richtigen Position.
Vielleicht rechnest Du einfach mal ein finales Panorama.

Ahoi aus der Wahlnacht.
Claudia

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 7. November 2012, 07:09

kann jetzt sicher sagen, dass es nicht an fehlenden
Exif-Daten liegt


Hallo Perseus,

beherzige doch bitte Mal den Tipp, den ich Dir oben schon gegeben habe. Rechts neben Panoramen steht immer noch standard und nicht fisheye beim Objektivtyp! Den kannst Du unter Preferenzes einstellen.

Viel Erfolg

Richard

10

Mittwoch, 7. November 2012, 11:40

Ich möchte nochmal unterstreichen, was Richard sagt, und kurz erklären, was es damit auf sich hat.
Es geht nicht nur um das Wort "normales Weitwinkel" oder "Fisheye". Diese beiden Objektive unterscheiden sich grundlegend in der Art der Abbildung. Beim ersten bleiben gerade Linien weitgehend gerade (bis auf eine geringe Verzeichnung), beim Fisheye werden Linien jedoch zunehmend gebogen dargestellt, je weiter sie aus der Bildmitte entfernt sind. Diese Eigenschaft hat großen Einfluss darauf, wie die Bilder vom Stitchprogramm gezerrt werden, damit sie zusammenpassen.

Das Problem liegt in der Praxis darin, dass es keine definierte Brennweitengrenze für beide Typen gibt, so dass die Software anhand der Exifdaten nicht sicher entscheiden kann, ob es ein Fisheye ist oder nicht. In der Regel kann man die Grenze in den Programmeinstellungen seinem Equipment entsprechend anpassen. Ultraweitwinkel beginnt heutzutage schon bei 8 mm, und Fisheye-Objektive reichen bis etwa 16 mm. Alles was dazwischen liegt, kann das Programm eventuell falsch einordnen, und eine falsche Zuordnung führt zu solchen Ergebnissen, die Du hier zeigst.
Gruß vom pano-toffel

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 7. November 2012, 12:04

Das Problem liegt in der Praxis darin, dass


... der Objektivtyp NICHT in den EXIF-Daten steht ;-) .

12

Mittwoch, 7. November 2012, 14:26

Danke erstmal an alle für die rege Anteilnahme - das baut auf :-)

Ich bin kein Neuling in Sachen Panorama, wohl aber bei Kugelpanos.
Anno 2002 habe ich, wenn ich mich recht erinnere, die ersten digitalen
Panos fotografiert und noch ziemlich umständlich von Hand gestitcht.

APP verwendete ich erstmals 2007 für einen "Einreiher" aus der Mitte
von Santiago de Chile. Letztes Jahr (2011) war ich beruflich in Russland,
in der Provinz Karatschei-Tscherkessien, im Nordkaukasus. Dort entstanden
auch einige "Einreiher", z.B. Anhang 1:

  • Pano1.jpg (Ausschnitt, geschrumpft auf rund 70 KB)

Ebenfalls mit APP genäht - da gab es nie nennenswerte Probleme.

Nun wollte ich mir auch mal "die Kugel" geben und das gelang,
wie erwartet, natürlich auch mit APP, siehe Anhang 2:

  • Pano2.jpg (geschrumpft auf gut 60 KB)

Abgesehen von Stitchingfehlern ist es technisch in Ordnung, war
auch nur ein schneller Test mit dem neuen 8-15 mm Fisheye-Zoom.

Seitdem hat es lediglich eine Änderung gegeben: Ich habe die
aktuellste Version Autopano Pro 2.6.4 zu nutzen begonnen.

Ich hebe das hervor, weil ich es schon einige Wochen
installiert hatte, mir aber nicht aufgefallen war, dass ich
immer noch die alte, vertraut erscheinende Version,
verwendete: Ich habe bisher nur gelegentlich Panos
gemacht und dazu APP verwendet. Erst nachdem ich
die alte Version gelöscht hatte, wurde die aktuelle Version
(2.6.4) erstmals gestartet - und damit habe ich die hier gezeigten Probleme.

NB: Die alte Version war 1.4.2 - dort konnte (und musste) ich
manuell Kamerabody, Objektiv, Brennweite auswählen.
Das war zwar etwas lästig (weil die Canon EOS 7D noch
nicht in der Datenbank vorhanden war), aber klappte.
Insbesondere benötigte die alte Version keine Objektivdaten
(exiftool z.B. "Lens", "Lens ID", "Lense Type", usw.)

Fazit: Nachdem die verwendete Hardware bereits mit der früheren
Version von APP erfolgreich eingesetzt wurde und ich niemanden
sonst "schreien" höre, dass APP aktuell sehr fehlerbehaftet sei,
vermute ich die Ursache bei mir, also in falscher/ahnungsloser
Benutzung.

Danke allen, die bis hierher tapfer mitgelesen und -gedacht haben ;-)

Perseus
»Perseus« hat folgende Bilder angehängt:
  • Pano1.jpg
  • Pano2.jpg
Canon EOS 1Ds Mark III
Canon EOS 7D
Canon EF 1:4.0/8-15 mm L USM
Autopano Pro
Panotour Pro

13

Mittwoch, 7. November 2012, 17:05

Danke allen, die bis hierher tapfer mitgelesen und -gedacht haben ;-)


Ähm, bitte, bitte ... wir lernen ja auch alle dadurch.
Aber wie hast Du es denn nun gelöst?
Habe ich den Lösungsansatz überlesen oder hast Du nüscht dazu geschrieben?

Ahoi
Claudia

14

Mittwoch, 7. November 2012, 17:24

Danke allen, die bis hierher tapfer mitgelesen und -gedacht haben ;-)


Ähm, bitte, bitte ... wir lernen ja auch alle dadurch.
Aber wie hast Du es denn nun gelöst?
Habe ich den Lösungsansatz überlesen oder hast Du nüscht dazu geschrieben?

Ahoi
Claudia
Okay, das war jetzt nicht meine Abschiedsrede: Ich habe das Problem nicht gelöst,
sondern - so wie's aussieht - erst mit der aktuellen APP-Version 2.6.4 bekommen!

Mit dem veralteten und inzwischen leider ebenso voreilig wie restlos gelöschten
APP-1.4.2 funktionieren dieselben RAWs/TIFFs/JPEGs, die mit APP-2.6.4
die beschriebenen Probleme machen ... so traurig ist das!

Perseus
Canon EOS 1Ds Mark III
Canon EOS 7D
Canon EF 1:4.0/8-15 mm L USM
Autopano Pro
Panotour Pro

15

Mittwoch, 7. November 2012, 21:14

Hast Du denn die Einstellungen geprüft?
Gruß vom pano-toffel

16

Donnerstag, 8. November 2012, 19:10

Hast Du denn die Einstellungen geprüft?

Unzählige Male! Ich habe versucht, ein Muster zu erkennen
und mit Ausschlussverfahren die Fehler einzugrenzen .....

Was ich an dieser Stelle auch vermisse, ist ein systematisches Handbuch,
das die zahlreichen Einstellmöglichkeiten praxisnah erläutert. Auch eine
Art "Standard-Workflow" wäre hilfreich, also was man wie und wo in welcher
Reihenfolge machen sollte. Zudem wünschte ich mir ein paar Beispiele,
wie man Fehler vermeidet bzw. korrigiert.

Dass ich beim Kauf der aktuellen Version gar kein Offline-(PDF-)Handbuch
erhalten habe und auch keinen betreffenden Download-Link, hatte ich
bisher gar nicht bemerkt, da meine "Einreiher" und meine Kugeln
mit der alten Version kaum Fehler brachten, jedenfalls nix, wo ich tiefer
hätte einsteigen müssen.
Canon EOS 1Ds Mark III
Canon EOS 7D
Canon EF 1:4.0/8-15 mm L USM
Autopano Pro
Panotour Pro

17

Donnerstag, 8. November 2012, 19:36

Zitat

Ahoi
Okay, das war jetzt nicht meine Abschiedsrede: Ich habe das Problem nicht gelöst,
sondern - so wie's aussieht - erst mit der aktuellen APP-Version 2.6.4 bekommen!


das ist nicht neues , und bist nicht der erste der gerade das festgestellt hat.
deswegen habe mich bereits vor ca 2 jahren von app verabschiedet ( ich glaube ab der version 2.6 aber bin nicht mehr sicher) .
die ist schneller als ältere versionen, aber macht ab un zu unerwartete fehler .
Kommen auch andere dazu wie farbblending.

Es passiert nicht bei jedem pano , aber ziemlich oft.
Gab es verschiedene erklärungen von dem programmierer , das hat alles nicht genutzt.
verfolge dieses problematik nicht mehr . Eigentlich längere zeit ptgui ist unschlagbar .
wenn nach paar stunden löst diese problematik auf , dann bei zweitem fall hat man kein lust mehr damit zu spielen.
lange zeit habe mit beiden programmen paralell gearbeitet , und letzte zeit, praxis zeigt es, das ptgui geblieben ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (9. November 2012, 07:17)