Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 29. Oktober 2012, 20:58

Rund um die Kampenwand

Liebe Panoramafreunde,
ich weiss ihr seid im Allgemeinen eine höhere Qualität gewohnt. Für mich war es ein Experiment, ich war das erste Mal mit dem "großen" Equipment in den Bergen. Die Idee auf der Kampenwand Panoramen zu erstellen treibt mich schon ein wenig länger, nun habe ich Sonntag vor zehn Tagen alles zusammengepackt und bin los. Das Gewicht hab ich total unterschätzt, bin aber tapfer von Aschau aus komplett bis auf den Gipfel gelaufen. Nur Bergab hab ich mir dann die Seilbahn gegönnt (GPS Track unten anbei auf der Seite).
Jetzt hab ich viel gelernt, eine Menge Spaß gehabt und vielleicht kann mir ja der ein oder andere noch einen Tip geben was ich besser machen kann?! Ich denke ich brauch einfach noch mehr Zeit und Ruhe in Zukunft...
Viel Spaß beim ansehen wünscht
Sebastian
-> http://www.schmuttermaier.de/panorama/berge/kampenwand/

2

Montag, 29. Oktober 2012, 22:19

Hallo Sebastian,

Tips kann ich dir keine geben, Berge sind ein eigenes Metier und da gibt es sicher erfahrenere Leute hier, die vielleicht noch Ideen haben. Ich hab einfach nur die schönen Panoramen genossen :-)

Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

wolodja

Neu im Forum

Beiträge: 27

Wohnort: Berlin Rock City

Beruf: Busfahrer

  • Nachricht senden

3

Montag, 29. Oktober 2012, 23:33

servus basti...

ich find deine Panoramen auch SUPER! leider bin ich kein Profi, deswegen kannst du auf meine meinung nicht viel geben... :)

mir ist nur aufgefallen, dass bei ein paar Panoramen (erste, letzte und vorletzte) der nadir nicht so perfekt ist...

ansonsten bin ich gespannt was die profis hier dazu meinen.

waldemar

4

Dienstag, 30. Oktober 2012, 20:32

Hallo Basti,


es hat mir Spaß gemacht deine Panoramen anzusehen ^^ , sind sehr schön geworden. Mit schwerem Gerät in die Berge OK aber bis zum Gipfel ...Respekt :thumbsup: . Einige Stitchingfehler hab ich noch entdeckt, aber ich hätte da oben, wenn ich überhaupt da angekommen wär :huh: , mit Sicherheit auch nicht mehr so die Ruhe gehabt.

LG Mario

5

Dienstag, 30. Oktober 2012, 20:57

Hallo Sebastian,

schöne Panoramen. Nur die Auflösung finde ich ein wenig klein. War nicht mehr mit deinem Setup drin oder hast du es nur im Panorama beschränkt?

Gruß Arno

6

Dienstag, 30. Oktober 2012, 21:06

Vielen Dank für eure Antworten. Wie geschrieben, ich hab viel gelernt an diesem Tag...
- Was zu Hause gut klappt muss nicht auch auf dem Gipfel klappen - da hilft nur üben üben üben....
- Die Ausrüstung muss im Umfang überdacht werden.
- Wie tragt ihr eure Stativ am/im Rucksack?
- Das ewige Thema Nadir....

Es hat mir jedenfalls eine Menge Spaß bereitet, und das ist ja auch schon was ;-)

@Mario: Mir haben die Beine bereits auf der Steinlingalm geschmerzt, aber ich wollte unbedingt die Panos von oben machen... Ich Idiot hab noch ein 70-200 2,8 mit hochgenommen - das war wirklich unnötig. Und dann kommt man halt auf so einem belebten Gipfel in Hektik - selber schuld :(

@Arno: Du meinst ich sollte die Auflösung x mal y erhöhen? Ich hab das auf Grund der Dateigröße recht klein gehalten, mein Setup erstellt etwa 100 Megapixel als Equirect. Datei. Morgen werde ich gerne mit dem Nebengipfelpano einen Test machen und die Auflösung hochdrehen - würdest du wieder reinschauen und Deine Meinung hierlassen?

Danke und Liebe Grüße
Sebastian

7

Dienstag, 30. Oktober 2012, 21:16

Ich trag auch immer alles mit rauf ;) Stativ schnall ich mir seitlich an den Rucksack.
Ja bei 100 MP sollte ja auf jeden Fall mehr drin sein. Dateigröße ist ja kein Problem wenn du Multiresolution benutzt. Hier eine Anleitung von Pano2VR: Teil1 Teil2
Was du beim nächsten mal auch noch versuchen kannst, ist die Sonne auf einem Bild zu verdecken, damit du die Lensflares wegbekommst.

Gruß Arno

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 31. Oktober 2012, 10:41

Hallo Sebastian,

tolle Panoramen, auch eine gute Aufteilung (Standorte) der Panos - mit welchem Objektiv (Einstellung) hast du die Panos gemacht - die Schärfe im nahen Bereich ist sehr gut, aber im unendlichen Bereich sackt die Schärfe ab.

Sonst - ein super Ausflug!!!
schöne Grüße
Bernd

9

Mittwoch, 31. Oktober 2012, 10:45

Hallo Bernd,
ich verwende eine Canon 5D MKII mit einem Sigma 12-24 EX bei 12 mm. Für ein Panorama mache ich 14 Bilder.
Liebe Grüße
Sebastian

10

Mittwoch, 31. Oktober 2012, 11:20

Hallo Bernd,
ich verwende eine Canon 5D MKII mit einem Sigma 12-24 EX bei 12 mm. Für ein Panorama mache ich 14 Bilder.
Liebe Grüße
Sebastian


panoramen sehr schön sind , interessant , hast jede menge arbeit hingesteckt , und das seht man.
nichts zum klagen , aber bin der meinung das immer besser möglich ist , auch wenn bereits gut ist.

mein rattschlag wäre - schmeisst das objektiv weg.
kaufst canon 15/2,8
mit 5 bilder + zenith bekommst bessere qualität , objektiv kleiner , leichter ist , und zeichnet schärfer.
mit dem objektiv auf mk2 sensor kannst oft zoom bis 30 mm ersetzen.

es ist eine quellereii mit dem zoom panorama zu fotografieren im vergleich zu fisheye 15 mm - schreibe auch aus eigener erfahrung.

aber es ist kein vorwurf , die panoramen sind gut , ich frage mich wie könntest etwas qualität verbessern - am einfachsten durch objektivaustausch .

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 31. Oktober 2012, 13:31

Hallo Sebastian,

für solche Panoramen würde ich dir auch ein 15er Fisheye (Canon od. Sigma) empfehlen (ist natürlich immer eine Geldfrage) aber du hast dann die gesamte Situation scharf und viel weniger Aufwand - gerade bei Berg- oder Naturpanos stellt die Zeit (Schatten/Wolken) einen wesentlichen Faktor dar.

Ich hoffe wir sehen weitere Bergpanos von dir.
Grüße
Bernd

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 31. Oktober 2012, 13:38

ich verwende eine Canon 5D MKII mit einem Sigma 12-24 EX bei 12 mm.


Oder probier das Mal bei etwa 18mm aus. Da dürftest Du genauso viele Bilder brauchen und die Qualität ist dann vermutlich besser.
Eine Reihe bei etwa +45°, eine bei -20° und dann noch den Nadir. vermutlich Blende 8 bis 11, Entfernung etwa 3m.

Der erste Nadir mit dem Gitterrost steht auch noch auf meiner Wunschliste. Der ist wirklich kniffelig.

Viel Erfolg

Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (2. November 2012, 12:54)


13

Mittwoch, 31. Oktober 2012, 21:50

Vielen Dank für eure Kommentare und Anmerkungen, das bringt mich hoffentlich weiter. Auch wenn ich wohl im Moment nicht in die Berge kommen kann (beide Kinder sind krank...) hoffe ich doch bald wieder losziehen zu können.
Das die Linse so schlecht sein soll fällt mir gerade irgendwie schwer zu glauben - sicherlich gibt es bessere. Kann es sein das ich die Möglichkeiten von pano2vr noch nicht ausgereizt habe? Ich will auch nicht behaupten das ich dort oben in der Hektik alles perfekt eingestellt habe...
Hier ein neuer Versuch, ist es nun in euren Augen besser?!
http://www.schmuttermaier.de/panoramen/b…fel2/index.html
Liebe Grüße und einen schönen Feiertag!
Sebastian

14

Mittwoch, 31. Oktober 2012, 22:13


Im Nadir fehlt bei mir ein tile - auch nach leeren des Cache und erneutem Laden.

Gérard

15

Donnerstag, 1. November 2012, 08:28

Ich habe alles nochmal neu hochgeladen und überschrieben, nun ist auch der fehlende Tile im Nadir da. Wie schauts aus, findet ihr die Schärfe und Auflösung nun besser?
Liebe Grüße
Sebastian

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 1. November 2012, 13:06

ja, ist besser geworden.

Grüße
Bernd

17

Donnerstag, 1. November 2012, 22:11

Jop sieht besser aus..allerdings so richtig scharf wirkt es noch nicht. Aber vl ist das auch die Grenze der Kamera - Objektiv Kombination.

Gruß Arno

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

18

Freitag, 2. November 2012, 09:47

Hallo Sebastian,

meinem Eindruck nach war die Entfernung zu nah eingestellt. Der Hintergrund, gerade in den Bergen könnte mehr Schärfe vertragen.
Im Zweifelsfall lege ich die Entfernung dann mehr in Richtung unendlich.

Weiterhin viel Freude in und an den Bergen.

Richard

19

Freitag, 2. November 2012, 11:41

Hallo Richard,
ich glaub auch ich hab es bei der Einstellung der Entfernung schon "verschissen". Ein sehr guter Tipp war allerdings das Einstellen der Multiresolution in pano2vr. Damit liess sich noch ein wenig herausholen, aber nicht deutlich mehr. Nun gut, ich wollte lernen und nun weiss ich wo meine Fehler liegen. Um ein Fischauge versuche ich mich gerade aus Kostengründen noch herumzudrücken.
Liebe Grüsse
Sebastian

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

20

Freitag, 2. November 2012, 13:12

Hallo Sebastian,

ich hab mich Mal auf photozone.de über das Sigma 12-24mm schlau gemacht.
Demnach ist das Objektiv bereits bei 12mm sehr gut bis zum Rand (nicht bis in die Ecken).
Aber die nutzt Du eh nur für die Kontrollpunkte. Bei 17 mm ist es nur in den Ecken besser.
Klar bekommst Du dann ein etwa 1,5 Mal größeres Equirect bei vermutlich gleicher Bilderanzahl. 2 Reihen à 8 Bilder und Nadir.
Probier das doch Mal aus, dann weißt Du, was geht.
Mit einem 15mm Fisheye machst Du dann zumindest keine besseren Panos, sondern nur mit weniger Bildern.
Mit 12mm "verschenkst" Du eigentlich noch ein bisschen, auch wenn das mit dem Stitchen und den Kontrollpunkten etwas sicherer ist.

Mach Mal einen Schärfe(tiefen)-Test bei verschiedenen Blenden und Brennweiten.
Dann hast Du in Zukunft ein besseres Händchen für die Entfernungseinstellung.

Vielen Erfolg

Richard, der das Sigma 10-20mm bei 12mm an 1,5 crop verwendet hat.