Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 26. Oktober 2012, 21:54

Zeiss Distagon 3,5/18 an Canon DSLR - eine richtige Entscheidung?

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, ob speziell für die Panoramafotografie ein Zeiss-Distagon-Objektiv 3,5/18 an einem Canon DSLR-Gehäuse,
egal ob VF oder Crop, eine richtige Kaufentscheidung sein kann?

Vielen Dank an alle, die dazu ihre Erfahrungen bzw. Meinungen kundtun.

Frdl. Grüße,
Jürgen

2

Freitag, 26. Oktober 2012, 22:13

Hallo Jürgen,

siehe hier zur weiteren Meinungsbildung:

http://www.photozone.de/canon_eos_ff/506-zeiss18f35eosff

Ein 18er an Crop 1,5 würde bedeuten, die Kugel mit ca. 33 - 36 Aufnahmen zu fotografieren ( je nach Nadir und Zenithtechnik, ggf. mal Faktor 3, 5 oder 7 für HDR). Das ist eine Menge Arbeit. Ich hab' voriges Jahr mit dem 18-70 an der D80 so angefangen, setze aber heute nur noch das 10,5er Fisheye für Panoramen ein. Der Lernfortschritt bei 18 mm und einem damals noch selbstgebauten NPA war jedoch ungeheuer. Den möchte ich nicht missen.

Am Vollformat sieht es natürlich besser aus, da sollten mit dem 18er 2 x 8 Fotos alle 45° bei -30 und +30° = 16 (+ 2 bis 3 für Zenith + Nadir) Einzelaufnahmen reichen. An 7 - 8 Fotos beim Fullframe-Fisheye oder 4 - 5 beim Circular kommst Du aber nicht heran.

Entscheidend ist natürlich auch, welche Bildgrösse bzw. Auflösung Du erreichen möchtest.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (27. Oktober 2012, 10:26)


3

Freitag, 26. Oktober 2012, 22:28

Ich habs 2010 mal testen können und fand es ziemlich gut, hier meine Erfahrungen.
Gruss Jan

4

Freitag, 26. Oktober 2012, 23:39

Ja, kann. Muß aber nicht.
Das hängt von den Zielvorgaben ab, die du aber nicht genannt hast.

5

Samstag, 27. Oktober 2012, 10:19

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, ob speziell für die Panoramafotografie ein Zeiss-Distagon-Objektiv 3,5/18 an einem Canon DSLR-Gehäuse,
egal ob VF oder Crop, eine richtige Kaufentscheidung sein kann?

Vielen Dank an alle, die dazu ihre Erfahrungen bzw. Meinungen kundtun.

Frdl. Grüße,
Jürgen


das ist kein zufall das fsheye objektive verwendung bei panografie gefunden haben .
warum ?
weil das ein kompromis zwischen erwartungen , qualität , überhaupt möglichkeiten zu fotografieren und darstellungsmöglichkeiten ist.

mit 18 mm kannst natürlich sehr schöne panoramen machen können ( wie mit dem kit - objektiv 18-55 mm , fast kein spur besser ) , aber um die sphäre abzudecken wirst um 15-20 totos brauchen -vielleicht etwas mehr oder etwas weniger. Muss auch schärfentiefe und überhaupt schärfeproblem unter acht nehmen. wahrscheinlich brauchst um halbe stunde um ein motiv zu fotografieren.


mit 5 fotos mit fishye bist in 30 sekunden fertig. Zwar 5 fotos beinhaltet viel weniger informationen als 20 fotos mit 18 mm geschossen , aber wegen darsellungmöglichkeiten (( internet - transfer , volumen , ladezeit usw) man ist sowieso gezwungen panoramagrösse zu reduzieren - praktisch bis gleiche grösse wie hättest aus fisheye bekommen.

rein aus pragmatischen gründen hätte diesen objektiv als grundobjektiv für panoramen abgeraten.

Ganz einfach mit dem kannst nur statische motive fotografieren , anderseits 18 mm ergibt sowieso nicht berauschende auflösung das die panoramen bewunderung deswegen finden.


Mit einem wort - ja oder nein - hätte nein gesagt , wenn 18 mm brauchst ( selten) hast im kitzomm diese brennweite . Dazu kommen noch zusätzliche probleme wie vieniette - die bei panografie aus solchen objektiven leider die qualität benachträchtig.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (27. Oktober 2012, 11:39)


6

Dienstag, 30. Oktober 2012, 18:19

Du kannst mit dem Zeiss am VF auch schön 8 Bilder machen, und dann 4 nach oben ca 25 Grad und 4 nach unten auch 25 Grad, dazu noch ein Boden Bild.

Das Zeiss ist eine Optik für sich die auf einem Perfekten Niveau Arbeitet was die Abbildungsleistungen angeht, und die Bilder ein ganz anderen Flair bekommen.

7

Mittwoch, 31. Oktober 2012, 08:17

so einfach ist das leider nicht

hätte zwei fälle unterscheiden:

1. FF
2. APS

ad1- FF. bei 18 mm im vergleich zu fisheye 15 mm hast wessentlich höheren aufwand bei fotografieren , qualitätszuwachs ist nicht wirklich gross , praktisch ohne bedeutung. Bild ist etwas besser aber nicht nenenswert . Zu viele kosten zu wenig erlös. Dabei erwähne 2 probleme .
a) Schärfe - Fisheye schärft in einer sphärischer ebene - was sehr vorteilhaft bei panografie ist , rectikulare objektive in einer flache ebene . Zwar UWW schärfen in einer gewölbte fläche die nicht ganz sphärisch und nicht ganz flach ist, aber deswegen kannst auf panos diese schärfefluktuationen wenn die blende zu klein ist beobachten ( also blende zumachen bnis min 16, und diffraktion vernichtet die gute eigenschaften des objektivs).
b) viniette - bei UWW ist ziemlich gross - bei einzelnen fotos stöhrt selten , meistens schliesst sehr schön das bild ein. Hier ist anders - viniette ist deutlich zu sehen zwischen den gestitchten fotos. Zwar die kann man bei der bearbeitung aufhällen aber es wird mit rauschen bezahlt - dort steigt rauschen , und es seht man die deutlicher zwischen den gestitchten bilder.

ad2 -APS . Aufwand bei fotografieren wessentlich grösser ist ( ein pano 30 - 60 minuten ) aber auch qualitätszuwachs im vergleich zu fisheye 8 mm gross ist . Hier wird der grosse aufwand bei fotografieren mit deutlich besserer qualität belohnt. Hier ist solche brennweite begründet , aber es ist nur selten möglich ein pano 30 - 60 minutern zu fotografieren . Viniette und schärfeprobleme etwas kleiner sind , da nur ausschnit vom mitte des fotofeldes des objektivs ausgewählt zum stitchen wird .


Habe 18 mm nicht , habe dafür 20 mm (fixbrenweite, )
Bei FF - keine verwendung , bei aps sehr wohl , aber wenn ich FF benützen kann , da wozu aps?. Also Lieber fisheye 15 mm auf FF , als 20 mm auf aps - obwohl in dem fall das bild wessentlich besser wäre als mit 8 mm fotografiert, und auch etwas besser als mit 15 mm auf FF - aber nicht immer so grosser aufwand gerechfertig ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (31. Oktober 2012, 11:49)


8

Donnerstag, 1. November 2012, 01:21

@Panpan

sorry du gehst mir mit deinem Schreiben so was von auf den ...........

es ist ja alles Falsch was hier die User Schreiben, und alles wird Angezweifelt, ist echt der Hammer. Aber du hast recht, und die anderen sind Dumm.

Sorry aber ich Vertraue da doch Menschen die sich den ganzen tag mit Panoramen oder Optiken Befassen, und wenn das auch noch Leute von Novoflex oder Zeiss sind, finde ich deren Gewichtung höher.

Ich weis auch nicht was du für ein Problem damit hast, 17 Bilder zu Erstellen, für eine Kugel, und mit dem Richtigen Material bist du in 5 Minuten durch.

Übrigens du liebst ja so die Gelben, Zeiss ist momentan der einzige Hersteller der Optiken baut damit ein 36er Mio Sensor seine möglichkeiten ausschöpfen kann, aber stimmt wohl auch nicht weil jetzt wieder eine Theorie von dir kommt die das Wiederlegen wird.

In diesem Sinne einen schönen 1. November,

9

Donnerstag, 1. November 2012, 07:33

Die Frage des TO war nach Einsatz in der Panoramafotografie.
Man kann ganz klar sagen, daß es für Standardanwendungen (!) bei sphärischen Panoramen keinen Qualitätsvorteil bringt (gegenüber einem sehr guten Fisheye Objektiv) und daß man das mehr an Auflösung, wenn man es denn braucht, natürlich mit einem aufwendigeren Workflow erkauft.

Das sind für jeden ganz leicht überprüfbare Tatsachen, und man muß sich dafür nicht auf "Experten" verlassen.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 1. November 2012, 08:12

Das sind für jeden ganz leicht überprüfbare Tatsachen,


Das sehe ich auch so. Die Argumente sind sehr schlüssig und praxisnah.

Was am Zeiss gut und teuer ist, ist die Abbildungsleistung in den Ecken. Diese schneidest Du beim Stitchen weg und nur die sowieso unkritischen Sweet-Spots in der Mitte.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (1. November 2012, 08:43)