Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 21. Oktober 2012, 16:44

Bildanzahl berechnen

Hallo an die Mathematiker und Techniker hier!

Da ich gerne verstehe was ich tue und im Hinblick auf den möglichen Bau eines Panobots möchte ich wissen weshalb bei verändertem vertikalem Aufnahmewinkel sich die erforderliche Bildanzahl ändert. Gerne würde ich es selbst nachrechnen können, leider haben meine bisherigen Bemühungen Antworten zu finden kaum Früchte getragen. Also frage ich doch einfach mal die Spezialisten, Euch!

Dank für die Antworten im Voraus.

3

Sonntag, 21. Oktober 2012, 17:04

Nicht ganz. Mir geht es speziell um die Anzahl der Bilder, wenn ich schräg nach oben/unten fotografiere.

4

Sonntag, 21. Oktober 2012, 17:08

Naja das kann verschieden Gründe haben. Wenn ich zB. Mit 10,5mm an 1,5 crop Kamera fotografiere, kann ich entweder 6 Bilder horizontal machen und dann ein Zenith und Nadir Bild. So brauch ich also 8 Bilder. Wenn ich nun aber die Kamera leicht nach oben neige, so dass der Zenith schon zugedeckt ist, brauche ich nur noch 1 Nadir Bild, insgesamt also 7 Bilder.

Gruß Arno

5

Sonntag, 21. Oktober 2012, 17:56

weil der umfang des equators am längsten ist , je neher der beiden polen desto kreisumfang kleiner ist , also brachuchts weniger schritte , obwohl es immer 360 grad ist.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 21. Oktober 2012, 18:04

Hallo "dessen" Kragenweite, bzw. Namen, ich immer noch nicht weiß.

Mittlerweile weiß die Trickkiste fast alles.

Gruß

Richard

7

Dienstag, 18. Dezember 2012, 07:58

Moin,
hier noch ein Link zu einem neu zur Verfügung gestelltem Tool:
PanoCell http://www.ac.cyberhome.ne.jp/~v-tails/delphi/panocell.html

8

Dienstag, 18. Dezember 2012, 08:25

zum früstück
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • ScanImage002.jpg

10

Dienstag, 25. Dezember 2012, 20:49

weshalb bei verändertem vertikalem Aufnahmewinkel sich die erforderliche Bildanzahl ändert.


Hast Du einen Globus zu hause? Dann schneide einfach mal ein rechteckiges Stück Papier aus. Das ist Dein Aufnahmeformat / Sensor.

Lege das Papier am Äquator an.

Dann schiebe das Papier langsam Richtung Nordpol.

Wie ändert sich die Abdeckung Deines Sensors in Bezug auf den Umfang? Je näher Du zum Pol kommst, desto mehr vom Umfang wird abgedeckt. Darum wird auch die Anzahl der benötigten Bilder zu den Polen hin weniger.

Zu Deinem Selbstbauprojekt wünsche ich Dir viel Spaß und Erfolg (ist ehrlich gemeint). Wenn Du fertig bist, könntest Du ja vieleicht mal die Baupläne hier veröffentlichen.

Solltest Du Deinen Panoramaroboter kompatibel zu Papywizard konzipieren, hier...
http://www.wackel3d.de/shootpatterngenerator.aspx
... hast Du einen Generator, der die Schussmuster für jede beliebige Brennweite und Sensorgröße berechnet.

Allerdings ist der Genererator nicht kostenlos. Sollte er Dir gefallen, verpflichtest Du Dich zu einer Spende zugunsten einer wohltätigen Organisation Deiner Wahl.

mfg Chris
Bedenke immer, die Welt ist eine flache Scheibe ein Kugelpanorama.
http://360.haifischbar.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kapitaen« (25. Dezember 2012, 20:58)


11

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 10:37

Drehwinkel bei Neigung – Formel

Nicht ganz. Mir geht es speziell um die Anzahl der Bilder, wenn ich schräg nach oben/unten fotografiere.


Also, dazu habe ich hier was gefunden!

drehwinkel bei der neigung=drehwinkel horizontal / (cos(neigungswinkel))

Beispiel:
Drehwinkel für die mittlere Reihe bei 0° Neigung: 45° (8 Aufnahmen)
Neigung: auch 45°

Drehwinkel bei der Neigung = 45° / (cos45°) = 45° / 0,70711 = 63,63°

Das sind 360° / 63,63° = ca. 6 Aufnahmen bei einer Neigung von 45° im Gegensatz zu 8 Aufnahmen bei 0°

Zumindest als Anhaltspunkt hat mir das schon enorm weitergeholfen.
Tatsächlich erstelle ich für die Reihe mit 45° Neigung nur noch 4 Aufnahmen bei Drehwinkel 90° (bei einer Brennweite von 10mm an Crop 1,6) – guggssu:



Dabei entspricht Yaw in etwa dem horizontalen Drehwinkel und Pitch der Neigung.

Abweichend von dem errechneten Wert habe ich aber auch einfach mal alles ausprobiert, wobei sich gelegentlich auch ein Blick durch den Sucher lohnt!
;)

Ahoi
Claudia