Du bist nicht angemeldet.

1

Samstag, 13. Oktober 2012, 13:41

Bei Objektivwechsel, Änderung des Drehpunktes am Drehteller?

Hallo zusammen,

habe da eine Verständnisfrage:

Erste Kombination:
Canon 60d mit Walimex 8mm Fisheye.

Zweite Kombination:
Canon 60d mit Canon EF-S 18-135mm.

Wenn ich die Kamera auf dem Nodalpunktadapter senkrecht nach Untern ausrichte
und dann das Objektiv wechsle verschiebt sich der Drehpunkt am Drehteller um 5,5 mm!

Das sich der Nodalpunkt ändert ist klar.
Aber der Abstand von Gehäuseunterkante bis Mitte Bildsensor (also auch Mitte Objektiv) bleibt doch immer der Selbe.

Oder habe ich da einen Denkfehler?

Beste Grüße und vielen Dank für eure Antworten im Voraus.



Robert

2

Samstag, 13. Oktober 2012, 15:02

Solange Du am NPP nichts änderst und bei festgestellten Gelenken einen Objektivwechsel vornimmst ändert sich auch nix. Die Kamera bleibt ja unbewegt. Natürlich einen stabilen Adapter vorausgesetzt der mit Deiner Umschraube-Aktion und ggef zusätzlichem Gewicht des neuen Objektivs klarkommt. Für den Blick senkrecht nach unten auf den Drehteller ist der Nodalpunkt irrelevant, einfach mal zwei Aufnahmen im Photoshop übereinanderlegen und vergleichen.

3

Samstag, 13. Oktober 2012, 15:49

Hallo Mik,

das mit dem Nodalpunkt sehe ich genauso.
Stabil ist meine Konstruktion bestimmt.

Werde aber den Aufbau kontrollieren und die von Dir empfohlenen Testaufnahmen machen.

Beste Grüße
Robert

4

Samstag, 13. Oktober 2012, 17:27

Hallo Mik,

habe den Aufbau kontrolliert.
Alle Schrauben fest gezogen und das Objektiv so vorsichtig wie möglich gewechselt.

Und siehe da, der Drehpunkt passt exakt.

"Alles ist gut" " :thumbsup:

Keine Ahnung was da vorhin nicht gepasst hat.


Vielen Dank
Robert

5

Samstag, 13. Oktober 2012, 17:39

es bedeuted das die kamera nicht wirklich richtig montiert ist , die optische achse geht nicht über drehpunkt.
ich habe das bei mir mit unterlegen niveliert . jetzt klappt es. in beiden fällen in der mitte des suchers muss sich genau ds gleiche befinden - auf 0,5 mm genau oder noch genauer.

6

Samstag, 13. Oktober 2012, 17:48

Hallo Panpan,

ja, da hast Du Recht.
Die Kamera war wohl nicht exakt genug montiert.

Zeigt mir mal wieder, dass man Panoramen nicht mal eben so zwischendurch machen kann....

7

Samstag, 13. Oktober 2012, 17:55

Hallo Panpan,

ja, da hast Du Recht.
Die Kamera war wohl nicht exakt genug montiert.

Zeigt mir mal wieder, dass man Panoramen nicht mal eben so zwischendurch machen kann....


gerade das sehr wichtig ist. überal wird über NP geschrieben , gibt es hunderte methoden wie NP man einstellen kann , aber niergendwo habe hinweis gefunden , das trotz richtiger NP die optische achse kann nicht korrekt verlaufen.
Und dass ist so gewiss , das niemand kommt sofort auf die idee , das eben ein grund für die probleme beim stitchen sein kann.
habe sehr viel zeit verloren als eines tages habe das enteckt und draufgekommen.
Heufige ursache , ziemlich wenig gesprochen.

8

Samstag, 13. Oktober 2012, 18:30

Ja Panpan. Da hast Du recht.

Ich bin drauf gestoßen als ich Aufnahmen mit einer Neigung von ca. -10 Grad gemacht habe.
Einmal hatte ich einen Exakten "Stern"
Dann wieder seitliche Versätze.

In Zukunft werde ich mehr Sorgfalt walten lassen und hoffe das sich diese Problemen nicht wieder haben werde.

Gruß Robert