Du bist nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 18:11

Nodalpunkt Unterschied Hoch- Querformat?

Hallo erst mal - mein erster Beitrag hier im Forum.

Seit ein ppar Tagen versuche ich mich auch etwas mit der Panoramafotografie und habe mich hier im Forum lange belesen.
Vom festen Stativ, einem selbstgebauten Nodalpunktadapter und dem Tamron 11-18mm bin ich vorläufig versorgt.
Mein erstes Versuchspanoramamit 18mm Brennweite und einer Canon 450D, habe ich auch schon mal erstellt um zu sehen ob die Technik funktioniert.

Nun meine Frage.
Mit der Ermittlung des Nodalpunktes bin ich mir nicht sicher.
Meine Überlegung war bisher den Nodalpunkt im Querformat zu ermitteln weil durch den weiteren Schwenkbereich eventuell das Ergebnis genauer wird.
Ist meine Überlegung falsch? Oder muss man, wenn man im Hochformat aufnimmt, auch den Nodalpunkt im Hochformat ermitteln.

2

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 18:37

jajn

Theoretisch ist gleich. In der praxis NP wandert etwas - nicht viel . um 1 , 2 mm - abhängig vom lichteinfallwinkel. Unterschiedlich für verschiedene objektive.
Jedoch einstellung des Nodalpointes bleibt für beide kameralagen gleich.


Was anderes hat mich bei den panoramen beunrhuigt - sehr kleine auflösung und schärfe. Mit 18 mm kriegt man messerscharfe panos. Viele arbeit die bei fotografieren eingesteckst hast , ist bei der bearbeitung verpulvert - verloren gegangen. Aber ich verstehe, das sind die ersten panoramen , also nicht schlecht .

3

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 18:51

Der Nodalpunkt hängt vom Objektiv und (geringfügig) von dem Winkel um den Du jeweils drehst ab. Daher wird es bei Querformat nicht "genauer". Also besser mit dem Winkel einstellen, den man auch später verwendet.
"Doof" ist es nur, wenn man horizontal und vertikal um andere Winkel dreht. (Also z.B. horizontal 60 Grad und vertikal 90 Grad für 6+N+Z.) Dann muss man sich entscheiden oder eine Kompromiss wählen.


Gruß
Wolf

4

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 18:52

Hallo sigggi (mit 3 g?),

dein Panorama wölbt sich an den Seiten nach oben. Setze mal in PTGui vertikale Kontrollpunkte (Hauswände, zur Not auch Bäume).

5

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 19:26

Danke erst mal für die Antworten.

Wenn ich das richtig verstehe sollte man den Nodalpunkt dann auch in dem Winkelbereich ermitteln um den man die Kamera weiterschwenkt. Bei 11mm Brennweite schwenke ich um 45°. Ich werde den Nodalpunkt mal danach einstellen.

@Panpan@Panox
Ja, meine Panoramen sind nicht sehr Detailreich, ich hoffe das wird besser.
Das Objektiv war das Canon EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6
Die Aufnahmen habe ich mit Blende 13 gemacht.
Auch weiss ich noch nicht wie man in Krpano die Level für eine höhere Auflösung verändern kann.
Ich habe sie mit Microsoft ICE mit der Einstellung für die Auflösung 50% zusamengerechnet, PTGui habe ich noch nicht.
Siggi mit 3g nehme ich immer weil der normale Siggi, mit 2g, in den Foren meistens schon vergeben ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sigggi« (11. Oktober 2012, 01:15)


6

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 20:58

Der Nodalpunkt hängt vom Objektiv und (geringfügig) von dem Winkel um den Du jeweils drehst ab.


Ich dachte das (Winkelabhängigkeit) gilt nur für Fisheye Objektive. Korrigiert mich bitte falls ich falsch liege...
Natürlich verzeichnen alle Objektive ein wenig - aber ob das dann relevant ist? Selbst bei stark verzeichnenden Fischaugen ist es ja eine recht geringe Abweichung.

7

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 21:20

Ob die Ermittlung des Nodalpunktes nun bei Schwenk oder gerade genauer ist, vermag ich nicht zu sagen.
Aber der Nodalpunkt ist eben ein Punkt und keine Achse!
Allein damit erklärt sich schon, dass es (fast) egal ist, ob ich ihn im Querformat oder im Hochformat ermittele.
Gestern habe ich ein Pano gemacht, bei dem ich bei der ersten Ausführung versehentlich den Nodi um 8mm versetzt eingestellt habe (bzw. die Kamera).
Dennoch habe ich die erste Variante in PTGUI fehlerfrei gestitcht bekommen (Canon EOS 400D und ein Tamron 10-24mm).
Wegen des schöneren Lichtes, arbeite ich nun aber die zweite Variante (mit richtiger Einstellung) aus.

Ahoi
Claudia

8

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 07:57


Aber der Nodalpunkt ist eben ein Punkt und keine Achse!
Claudia


nicht ganz - nur im idealfal.
Es ist mehr eine koma als ein idealpunkt - unterschiedlich für div. konstruktionen / egzemplare.
Aber für stitchen hat es keine bedeutung , die gegenwärtige software können damit problemlos umgehen. In der praxis diese abweichungne sind zu vernachlassen.

Mal habe vergessen adapter um 6 cm zu verstellen , gab es kaum fehler ,etwas mehr als üblich aber nicht wirklich viel - leicht zu verbessern.

Viel schlimmer ist, wenn die objektivachse nicht genau über drehpunkt verleuft - es reichen nur 2 mm abweichung um stitching probleme zu bekommen, trotz richtige NP einstellung.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

9

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 10:06

Mal habe vergessen adapter um 6 cm zu verstellen , gab es kaum fehler ,etwas mehr als üblich aber nicht wirklich viel - leicht zu verbessern.


ja, das stimmt bei entsprechend unkritischen Motiven...

ABER wenn Einsteiger das Lesen, dann ist die Unsicherheit wieder gross...

Die "Präzisionsanfoderungen" für die Nodalpunkteinstellungen sind in erster Linie vom Motiv abhängig und dann kommt lange nix und dann kommt erst die ach so tolle Software.
(Die aber nicht zaubern kann und deshalb ist es bei entsprechenden Motiven die einzige Möglichkeit ein korrekt gestichtes Panorama mit exakt passendem Vorder-, Mittel- und Hintergrund zu erhalten.)

10

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 11:51

Mal habe vergessen adapter um 6 cm zu verstellen , gab es kaum fehler ,etwas mehr als üblich aber nicht wirklich viel - leicht zu verbessern.


ja, das stimmt bei entsprechend unkritischen Motiven...

ABER wenn Einsteiger das Lesen, dann ist die Unsicherheit wieder gross...

Die "Präzisionsanfoderungen" für die Nodalpunkteinstellungen sind in erster Linie vom Motiv abhängig und dann kommt lange nix und dann kommt erst die ach so tolle Software.
(Die aber nicht zaubern kann und deshalb ist es bei entsprechenden Motiven die einzige Möglichkeit ein korrekt gestichtes Panorama mit exakt passendem Vorder-, Mittel- und Hintergrund zu erhalten.)


habe vergessen vom objektiv 35mm . NP 143mm auf objektiv 15 mm NP 80 mm umstellen.

Habe ein zimmer fotografiert , also ziemlich kritischen motiv.
Zu meinem erstaunen gab es minimale fehler , kaum ,ein paar nur - bei dem wand/decke übergag wie üblich sein konnte. So gut aktuelle software das eingagsmaterial meistern kann - vor 3 jahre ich glaube - es wäre unmöglich.

Bei den einsteiger sollte man alles nach dem vorschrift versuchen einzustellen , es wird sowieso nicht alles sofort klappen. Je weniger fehler bei der einstellung , desto einfacher wird die zu identifiezieren , richtige diagnose zu stellen. Ich meine bei 11-18 mm der NP fehler wegen einfallwinkel des lichtes ist zu vernachlässigen. Man sollte richtig NP einstellen - die werte sind in tabelen zu finden.

11

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 15:49

So, hab jetzt alles noch mal überprüft und neu eingestellt.
Hab den Nodalpunkt für 11mm mal bei einem 45° Schwenk überprüft. Ich konnte aber wirklich keinen Unterschied zwischen einem kompletten Schwenk über das volle Display bei Hoch- oder Querformat feststellen. Oder sie sind wirklich so minimal, dass ich sie bei meiner Methode nicht erkennen kann.
Trotzdem gut zu wissen, dass so etwas eine Rolle spielen kann, eventuell bei anderen Brennweiten oder Objektiven.

Einen anderen Hinweis hier habe ich aber auch gleich mal aufgegriffen das war der von @Panpan.
Meine Objektivachse lag 3mm ausserhalb des Drehpunktes vom Stativkopf. Das musste gleich die Feile noch mal ran.
Ich hatte eine neue Klemmplatte montiert und nicht bedachtt, dass sie höher aufbaut.

Jetzt gilt es nur noch die Schärfe meiner Panoramen zu verbessern. Irgendwie funktioniert das aber noch nicht so richtig.

12

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 15:56

Zitat


Trotzdem gut zu wissen, dass so etwas eine Rolle spielen kann, eventuell bei anderen Brennweiten oder Objektiven.


bei dem objektiv - nein , bei manchen anderen auch nicht wirklich , obwohl unterschied feststellbar ist.


Zitat

Meine Objektivachse lag 3mm ausserhalb des Drehpunktes vom Stativkopf.


darf nicht sein - ist wichtig das die optische achse des objektivs genau paralell zum vertikalen arm verleuft , damit auch durch drehpunkt.
Ungenaue montage wirklich eine ursache für stitchingsfehler sein kann.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (11. Oktober 2012, 16:07)


13

Donnerstag, 11. Oktober 2012, 16:22

Zitat

Meine Objektivachse lag 3mm ausserhalb des Drehpunktes vom Stativkopf.


darf nicht sein - ist wichtig das die optische achse des objektivs genau paralell zum vertikalen arm verleuft , damit auch durch drehpunkt.
Ungenaue montage wirklich eine ursache für stitchingsfehler sein kann.
Hab es auch wieder korrigiert.

14

Sonntag, 14. Oktober 2012, 11:36

Der Link zum Pano ergibt:

Not Found

The requested URL /Panos/Schlosspark/tour.html was not found on this server.





Hmm, schade.
Gruß vom pano-toffel

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

15

Sonntag, 14. Oktober 2012, 12:21

Mal habe vergessen adapter um 6 cm zu verstellen , gab es kaum fehler ,etwas mehr als üblich aber nicht wirklich viel - leicht zu verbessern.


ja, das stimmt bei entsprechend unkritischen Motiven...


habe vergessen vom objektiv 35mm . NP 143mm auf objektiv 15 mm NP 80 mm umstellen.

Habe ein zimmer fotografiert , also ziemlich kritischen motiv.
Zu meinem erstaunen gab es minimale fehler , kaum ,ein paar nur - bei dem wand/decke übergag wie üblich sein konnte. So gut aktuelle software das eingagsmaterial meistern kann - vor 3 jahre ich glaube - es wäre unmöglich.


Ein Zimmer muss noch lange kein kritisches Motiv sein.
Kritisch ist es immer dann, wenn Vordegrund und Hintergrund keine glatten Flächen aufweisen.

Zimmerwände/Decke, die einfach nur gestrichen sind oder ne Raufasertapete zeigen, können von der Stich-Software ja relativ unäuffällig überblendet werden.

Wenn der NP um mehrere cm falsch eingestellt wurde, kann es keine SW dieser Welt ausbügeln, wenn du ein wirklich kritisches Motiv hast.

16

Sonntag, 14. Oktober 2012, 16:33

Der Link zum Pano ergibt:

Not Found

The requested URL /Panos/Schlosspark/tour.html was not found on this server.





Hmm, schade.

Bin noch am Üben, da ändert sich immer wieder mal etwas.
Hier mal ein Ergebnis.
Hab immer noch ein Problem mit der Schärfe.
Eventuell ist mein erster Versuchsaufbau (siehe Anhang) das Schuld. So richtig bombenfest ist der Aluwinkel nicht. Der nächste Aufbau ist aber schon in Planung.
»sigggi« hat folgende Bilder angehängt:
  • IMG_5445.JPG
  • IMG_5446.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »sigggi« (14. Oktober 2012, 17:53)