Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

machart

Power-User

  • »machart« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 106

Wohnort: Ostfriesland

Beruf: Grafikdesigner

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 9. Oktober 2012, 10:07

Neue DNG-Spezifikation

Moin, nachdem es die letzte Zeit öfter Diskussionen darüber gab hier eine interessante Meldung in Sachen DNG/Farbtiefe:
http://www.heise.de/foto/meldung/Adobe-e…on-1725620.html
___close to the rainbow___
D300S|D7100|10,5/17-70/70-300|SWFcustom|OSX|APP|KRP
_____panographie.net_____

2

Dienstag, 9. Oktober 2012, 22:31

Hallo machart,

vielen Dank für diesen Hinweis. Das wird die Diskussion über künftige RAW-Standards neu befeuern. Bzgl. 32 Bit bei DNG: Ist es in naher Zukunft eigentlich vorstellbar, dass ein Kamerasensor auf den Markt kommt, der einen solchen Dynamikumfang besitzt, dass er 32 Bit HDR-RAW Dateien erstellen kann?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

3

Dienstag, 9. Oktober 2012, 23:14

Ich glaube, man muss da ein wenig weiter denken.
Momentan ist Lightroom ja in der Lage HDRs mit 32Bit im TIFF Format zu erstellen. Wenn es mögilch wäre 32Bit DNGs zu erzeugen würden sich noch mehr Möglichkeiten ergeben. Stichwort Weißabgleich. Wenn dann noch PTGui lernt Panoramen in diesem DNG Format zu erstellen wäre das der Hammer!
Die Möglichkeit auch noch einen Alpha Kanal zu speichern ist dann noch das Sahnehäubchen für die Verwendung der Layer.

Nennt mich verückt aber allein der Gedanke verursacht ein Kribbeln.

OK - mit einem lahmen 4GHz Rechner und nur 64GB Arbeitsspeicher wird es dann knapp. Aber die Zeit bleibt ja nicht stehen...

Edith: Und wenn es irgendwann einen einheitlichen Standard für RAW geben würde, den alle Hersteller unterstützen und in Ihre Kamerassoftware integrieren... Wie geil wäre das denn?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Karotte« (9. Oktober 2012, 23:24)


4

Dienstag, 9. Oktober 2012, 23:27

Die Möglichkeit auch noch einen Alpha Kanal zu speichern ist dann noch das Sahnehäubchen für die Verwendung der Layer.

Darf ich mal ganz unverschämt dumm fragen: Welche Vorteile hätte das?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

5

Dienstag, 9. Oktober 2012, 23:54

Es wäre überhaupt erst möglich...
Wenn ich die Layers in DNG hätte könnte ich jeweils den Weißabgleich nachträglich ändern und dann per Photoshop und Layers reinmalen.

Momentan muss ich darfür die Bilder unterschiedlich entwickeln (für jede WB - Änderung) - Layers erstellen und dann malen...
Ich nutze die PTGui Layers oft um Korrekturen zu applizieren...

So mein erster Gedanke...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Karotte« (10. Oktober 2012, 09:14)


6

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 07:58

Ist es in naher Zukunft eigentlich vorstellbar, dass ein Kamerasensor auf den Markt kommt, der einen solchen Dynamikumfang besitzt, dass er 32 Bit HDR-RAW Dateien erstellen kann?
Einge Kameras erstellen ja jetzt schon aus einer Belichtungsreihe ein JPG. Ein HDR wäre da natürlich ein erheblicher Fortschritt. Mi 16Bit wird es jedenfalls bald eng.



Die Möglichkeit auch noch einen Alpha Kanal zu speichern ist dann noch das Sahnehäubchen für die Verwendung der Layer.

Darf ich mal ganz unverschämt dumm fragen: Welche Vorteile hätte das?

Wenn die Kamera in der Lage wäre, den Pano-Adapter zu erkennen (oder zu lernen) ...


Gruß
Wolf