Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BenBen82« (8. Oktober 2012, 14:40)
ich suche nach wie vor nach einer möglichkeit, eine wie auch immer aussehende ARCA kompatible schnellwechsel einheit 100% verdrehsicher auf einem panomax zu befestigen
ich glaube der T Adapter und die große Klemme von Kirk könnten funktionieren
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (8. Oktober 2012, 18:53)
ich glaube der T Adapter und die große Klemme von Kirk könnten funktionieren
Hallo Ben,
die Kombination mit dem T-Adapter wegen der wiederholgenauen Rechtwinkligkeit? D.h. Du willst die Kirk-Platte dauerhaft am T-Adapter befestigen? Dann kannst Du die Kirk Platte ja nicht anderweitig einsetzen.
Was hältst Du von dieser Lösung mit einer Schnellkupplung von Markins (allerdings für den NN5 - Danke an Klaus / Meister Pan):
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…58566#post58566
Edit: Es gibt Kameraplatten von Markins, deren Arca-kompatibler Schwalbenschwanz quadratisch ist (z.B. die PG34-N) und somit eine Befestigung an der Schnellwechselkupplung in jeder Richtung ermöglicht. Würde sich damit das Problem mit Deiner um 90° verdrehten Kamera nicht lösen lassen? Natürlich bleibt noch immer das Problem, wie man die Schnellwechselkupplung wiederholgenau rechtwinklig an den Pano-Maxx schraubt.
das würde gehen - gibts die auch verdrehsicher für die 5D Mark III? dann kann man sich den T Adapter sparen...
wenn ich die o.g. Kirkklemme so montiere wie ich mir das vorstelle (montageschraube des panomaxx in der mitte und durch die beiden äußeren löcher je eine starre schraube, die dem durchmesser der schiene im panomax (oder dem T-Adapter) entspricht, mit unterlegscheiben und muttern als führung) dann kann die sich nicht mehr verdrehen und ist somit stes rechtwinklig :)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BenBen82« (9. Oktober 2012, 14:30)
EDIT
also augenblicke eingefangen kann mir schon mal nicht weiterhelfen mit ner verdrehsicheren platte für die Mark III mit quadratischem oder um 90° gedrehtem Schwalbenschwanz
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (9. Oktober 2012, 17:24)
© 2006-2025