Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 8. Oktober 2012, 14:30

Arca Schnellwechseleinheit auf Panomaxx montieren

hallo zusammen,



ich hab hier vor einiger zeit schonmal rumgenervt, jetzt bin ich wieder da

ich suche nach wie vor nach einer möglichkeit, eine wie auch immer aussehende ARCA kompatible schnellwechsel einheit 100% verdrehsicher auf einem panomax zu befestigen
grds wäre eine solche klemme von Kirk super geeignet
http://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/product_info.php?cPath=24_49_38&products_id=1810&anc=y#pic

schön weit auseinander liegende bohrungen, die exakt mittig sitzen, wenn man da die passenden Schrauben drin befestigt, die dann mm genau in der führung der oberen schiene vom paomaxx sitzen wäre ich schon einen schritt weiter.

Problem
wenn ich diese platte unter meiner 5D mark III habe, sitzt die cam um 90° verdreht
http://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/product_info.php?cPath=24_49_44&products_id=2957&anc=y#pic

kann mir vielleicht der T-Adapter weiter helfen
http://www.panorama-hardware.de/2/product_info.php?info=p12_t-adapter-fuer-pano-maxx.html
damit könnte ich die schiene für die verdrehsichere montage der o.g. platte um 90° drehen. Aber ich glaube, der T-Adapter, die schnellwechselplatte und dann noch die platte unter der cam - das trägt ganz schön auf...

wie kann ich das problem sonst lösen?
hab hier schon einiges gefunden, aber die lösung für mein Problem war noch nicht dabei :(
ich hoffe ihr könnt mir helfen :)





Gruß

Ben

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BenBen82« (8. Oktober 2012, 14:40)


2

Montag, 8. Oktober 2012, 14:40

ich suche nach wie vor nach einer möglichkeit, eine wie auch immer aussehende ARCA kompatible schnellwechsel einheit 100% verdrehsicher auf einem panomax zu befestigen


Hallo Ben,

so etwas suche ich auch noch. Der Hersteller vom Pano-Maxx hatte so etwas für Frühjahr 2012 angekündigt. Vielleicht fragst Du auch noch einmal danach (Schöne Grüsse an Thorben Ohme bei der Gelegenheit). Steter Tropfen ...
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

3

Montag, 8. Oktober 2012, 16:35

ich glaube der T Adapter und die große Klemme von Kirk könnten funktionieren - leider nicht wirklich preiswert, aber ich werde das wohl gegen Endes des Jahres mal testen

4

Montag, 8. Oktober 2012, 16:51

ich glaube der T Adapter und die große Klemme von Kirk könnten funktionieren


Hallo Ben,

die Kombination mit dem T-Adapter wegen der wiederholgenauen Rechtwinkligkeit? D.h. Du willst die Kirk-Platte dauerhaft am T-Adapter befestigen? Dann kannst Du die Kirk Platte ja nicht anderweitig einsetzen.

Was hältst Du von dieser Lösung mit einer Schnellkupplung von Markins (allerdings für den NN5 - Danke an Klaus / Meister Pan):

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…58566#post58566

Edit: Es gibt Kameraplatten von Markins, deren Arca-kompatibler Schwalbenschwanz quadratisch ist (z.B. die PG34-N) und somit eine Befestigung an der Schnellwechselkupplung in jeder Richtung ermöglicht. Würde sich damit das Problem mit Deiner um 90° verdrehten Kamera nicht lösen lassen? Natürlich bleibt noch immer das Problem, wie man die Schnellwechselkupplung wiederholgenau rechtwinklig an den Pano-Maxx schraubt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (8. Oktober 2012, 18:53)


5

Dienstag, 9. Oktober 2012, 14:20

ich glaube der T Adapter und die große Klemme von Kirk könnten funktionieren




Hallo Ben,

die Kombination mit dem T-Adapter wegen der wiederholgenauen Rechtwinkligkeit? D.h. Du willst die Kirk-Platte dauerhaft am T-Adapter befestigen? Dann kannst Du die Kirk Platte ja nicht anderweitig einsetzen.

Was hältst Du von dieser Lösung mit einer Schnellkupplung von Markins (allerdings für den NN5 - Danke an Klaus / Meister Pan):

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…58566#post58566



Was ist an der Lösung anders? hier wird die Markins sogar noch durch Bohrung von Löchern beschädigt, anderweitig verwenden kann er die klemme doch auch nicht???
mein ziel ist es einmal den nodalpunkt zu ermitteln und dann die Kirk Klemme an dieser Stelle der oberen Schiene zu belassen. Klemme öffnen, kamera rein, fertig. untere Schiene auf die markierung schieben und los gehts

wenn das alles exakt gebaut ist und kein spiel hat, sollte das so gehen.
beim "normalen" panomaxx ist es ja so, dass ich mir zwar die stelle merken oder markieren kann, wo die cam an der oberen schiene sein muss, aber leider keine möglichkeit habe, die rechtwinkligkeit zu garantieren, dass muss ich jedes mal mit der lineal methode ausprobieren.

mit einer starr montierten klemme, sollte das der vergangenheit angehören.


Edit: Es gibt Kameraplatten von Markins, deren Arca-kompatibler Schwalbenschwanz quadratisch ist (z.B. die PG34-N) und somit eine Befestigung an der Schnellwechselkupplung in jeder Richtung ermöglicht. Würde sich damit das Problem mit Deiner um 90° verdrehten Kamera nicht lösen lassen? Natürlich bleibt noch immer das Problem, wie man die Schnellwechselkupplung wiederholgenau rechtwinklig an den Pano-Maxx schraubt.

das würde gehen - gibts die auch verdrehsicher für die 5D Mark III? dann kann man sich den T Adapter sparen...

wenn ich die o.g. Kirkklemme so montiere wie ich mir das vorstelle (montageschraube des panomaxx in der mitte und durch die beiden äußeren löcher je eine starre schraube, die dem durchmesser der schiene im panomax (oder dem T-Adapter) entspricht, mit unterlegscheiben und muttern als führung) dann kann die sich nicht mehr verdrehen und ist somit stes rechtwinklig :)


EDIT
also augenblicke eingefangen kann mir schon mal nicht weiterhelfen mit ner verdrehsicheren platte für die Mark III mit quadratischem oder um 90° gedrehtem Schwalbenschwanz :(

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BenBen82« (9. Oktober 2012, 14:30)


6

Dienstag, 9. Oktober 2012, 17:04

EDIT
also augenblicke eingefangen kann mir schon mal nicht weiterhelfen mit ner verdrehsicheren platte für die Mark III mit quadratischem oder um 90° gedrehtem Schwalbenschwanz


Hallo Ben,

die Markins PG-34N gibt's z.B. hier:

http://www.foto-gregor-gruppe.de/koeln/s…N=7705040300204

oder hier

https://www.photoproshop.com/product_inf…products_id/213

Die PG-34N passt gerade so eben auch an eine D800. Ob's bei Deiner Canon passt, kannst Du vielleicht mit dem von mir eben mal gemessenen Abstand von Stativgewinde zum rückwärtigen Flansch für die Verdrehsicherung von ungefähr ca. 16 mm überprüfen. Das Stichwort bei dieser und einigen anderen, aber nicht allen Markins Platten heisst "Bi-direktionale Verwendbarkeit" und ermöglicht, die Kamera in 4 Richtungen alle 90° (und nicht nur 2 Richtungen alle 180°) auf einer Schnellwechselkupplung zu montieren. Bei Deiner großen Kirk-Kupplung scheint mir die Befestigung mit zusätzlichen Schrauben im rechten Winkel am Pano-Maxx machbar zu sein. Dann entsteht m.E. aber das Problem einer wiederholgenauen Fixierung der Kamera mit der Platte im NPP des jeweiligen Objektivs, weil die Kirk-Patte hierfür keinen Anschlag hat.
Bei der oben von Klaus / Meister Pan gezeigten Lösung entsteht dieses Problem nicht.

Edit: Wenn ich das im Nachbarthread richtig lese, willst Du Deinen Pano-Maxx verkaufen? Dann hat sich obiges Thema wohl erledigt?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (9. Oktober 2012, 17:24)


7

Dienstag, 9. Oktober 2012, 17:32

ja genau, das ist mir alles zu blöd.
das teil kostet 150€ und ist nicht das stabilste - wenn ich jetzt noch mal 150€ in klemme und platte investiere bin ich bei 300€, hab zwar was reproduzierbares aber immer noch nix stabiles - und muss mir nen wolf basteln

für 100€ mehr gibts bereits den NN Ultimate M1 in der S Version, da überleg ich nicht lange ;)

aber ich bin mir sicher, mit meiner lösung hätte es funktioniert ;)
ich hätte aber ein kameraplatte von jobu genommen

Gruß
Ben