Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

1

Samstag, 6. Oktober 2012, 16:34

Sonnenuhr bei Nacht

Hallo,

mal wieder eine kleine Nachtgeschichte von mir.
Mein Freund Norbert hat eine große Sonnenuhr für den Elferberg (Neustift im Stubaital) geplant, kurz nach der Fertigstellung konnte ich ein Nachtpano machen. Am Standort war es sehr rutschig und steil - bin froh dass ich die Runde machen konnte.






Equi:


und so sieht das Teil am Tag aus:


in der Nacht einen Sonnenuhr für Milliarden von Sonnen :D

Grüße
Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nikopan« (6. Oktober 2012, 16:43)


2

Samstag, 6. Oktober 2012, 16:49

Was macht man mit einer Sonnenuhr auf einem Berg, der selbst schon eine Sonnenuhr ist?

Zum Teil leider etwas sehr dunkel, aber das ging wohl nicht anders. Ansonsten wie immer ;-)

Gérard

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

3

Samstag, 6. Oktober 2012, 17:08

Hallo Bernd,

mich faszinieren Sonnenuhren schon seit je her. Und das ist ein wirklich sehr gelungenes und schönes Exemplar. Dickes Lob an Norbert.

Ganz toll hast Du das nachts umgesetzt. Und der Andromedarnebel, den ich nun auch gleich erkannt habe, ist auch sehr deutlich und hell.

Vielen Dank für dieses schöne Panorama, dessen Equirect auch einen ganz besonderen Reiz hat.

Gruß
Richard

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

4

Samstag, 6. Oktober 2012, 17:42

@Gérard: danke, wenn die Sonne über der Elferspitze ist (von Neustift aus gesehen) ist es 11:00 Uhr - aber was macht man um 13:00 Uhr :-)); das Pano ist etwas dunkel weil ich eine höhere Blende nehmen musst um alles möglichst scharf zu bekommen (ich werde noch ein Pano bei Mondlicht machen).
@Richard: vielen Dank für deine Anmerkung - ja die Andromedagalaxie sieht man sehr gut.
schöne grüße
Bernd

machart

Power-User

Beiträge: 106

Wohnort: Ostfriesland

Beruf: Grafikdesigner

  • Nachricht senden

5

Samstag, 6. Oktober 2012, 18:31

Tolles Pano - wie immer ;)
und eine ausgesprochen schöne Sonnenuhr...
___close to the rainbow___
D300S|D7100|10,5/17-70/70-300|SWFcustom|OSX|APP|KRP
_____panographie.net_____

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

6

Samstag, 6. Oktober 2012, 19:40

@machart: vielen Dank!
Grüße
Bernd

7

Samstag, 6. Oktober 2012, 21:13

Das panorama ist mehr als ein landschaft schön fotografiert.
Ist mehr als eine esthethische darstellung.
Hier gibt es was faszinierendes, gibt es fragezeichen , warum , wieso , wozu ?
Sehr schön , sehr interessant , technisch einwandfrei - also man kann nur anerkennung für den author ausprechen.

Bravo.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 7. Oktober 2012, 11:08

Hallo Panpan,

vielen Dank für deine tolle Rückmeldung - freut mich sehr.
Grüße
Bernd

9

Sonntag, 7. Oktober 2012, 15:47

Sehr schön..mal was anderes. Daraus könnte man auch ein interessanten Little Planet machen glaub ich.

Gruß Arno

10

Sonntag, 7. Oktober 2012, 16:21

Gefällt mir sehr gut... Auf einem richtig eingestellten Monitor sieht es Klasse aus. (Am besten Abends bei dezenter Beleuchtung mal anschauen)
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 7. Oktober 2012, 17:33

@CamBoy:
@duckstance:
vielen Dank für eure Rückmeldungen :-))

ein little planet: danke Arno für den Tipp!!



schöne Grüße
Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nikopan« (7. Oktober 2012, 17:50)


12

Montag, 8. Oktober 2012, 00:54

Mein Freund Norbert
Irgendwie hast Du coole Freunde!
;-))

Zum Teil leider etwas sehr dunkel,
Das sehe ich im wahrsten Sinne auch so, doch der Blick in die Sterne entschädigt tausendfach!!!
Wunderschön.

Ahoi
Claudia

13

Montag, 8. Oktober 2012, 08:06

ist das pano mit n800 fotografiert?
volle 36 mpx?
Musttest neuer komputer dazu kaufen , oder der alte war ausreichend schnell?

14

Montag, 8. Oktober 2012, 10:27

Was muss man eigentlich tun um den Sternenhimmel in einer derartigen Klarheit und Fülle in den Speicher zu bannen - mal abgesehen vom Verlassen dicht besiedelter Gebiete!?

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

15

Montag, 8. Oktober 2012, 18:52

@rosalinse: ja, Norbert ist ein Tausendsassa und spaßig obendrein, aber das Beste ist er ist auch ein Fotowahnsinniger wie ich :-))
@Panpan: ja, mit der D800 - Ausarbeitung des Panos 12000x6000 - ich habe eine "alte" Schüssel mit 4 GB Arbeitsspeicher aber immerhin schon 64Bit - auf dem PC arbeite ich bis er in Rauch aufgeht.
@Kragenweite: ein wenig hängt es von der Kamera+Objektiv ab, aber ein klarer Himmel, Temperatur (am Besten läuft es bei ca. -15°, die Astrofotografen lassen sich Kühler für den Sensor und einen anderen Filter einbauen, der kühlt den Sensor um ca. 20 Grad ab - da gibt es fast kein Rauschen mehr, braucht aber eine externe Batterie) und je höher desto besser. Ah und es sollte Neumond oder abnehmender Mond sein - bei dem Pano kommt der Mond schon langsam zu Bergkante deshalb ist der Himmel ein wenig heller.

schöne Grüße
Bernd

16

Montag, 8. Oktober 2012, 21:01

Hallo Bernd,

wieder einmal ein schönes Sternenpano von dir. Mir gefällt es so wie es ist, ist mir nicht zu dunkel war ja schließlich Nacht :rolleyes: .
Ach ja, den Little Planet kannst du durchaus in eine Kunstgalerie stellen! Sieht super aus :thumbup: .

LG Mario

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

17

Montag, 8. Oktober 2012, 21:30

vielen Dank Mario - freut mich sehr.
Grüße
Bernd

18

Montag, 8. Oktober 2012, 21:32

@Kragenweite: die Astrofotografen lassen sich Kühler für den Sensor und einen anderen Filter einbauen
Ist Deine Kamera gekühlt und filtergewechselt?

19

Montag, 8. Oktober 2012, 21:44

Das/der ... hmmmpffff ... Little-Planet ist ein echter Kracher!
Stark.

Ahoi
Claudia

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 08:16

@Kragenweite: nein, aber schaut lustig aus - als ob eine PC-Kühlung an der Kamera hängt.
@rosalinse: :-))
Grüße
Bernd