Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 6. März 2007, 18:55

Wie Nadir mit langer Belichtungszeit?

Wie macht ihr das Nadirbild wenn die Belichtungszeit ohne Stativ zu lang ist? Kann mir da wer einen Tipp geben?

2

Dienstag, 6. März 2007, 19:25

und wie macht man dort eine Belichtungsreihe ?

3

Dienstag, 6. März 2007, 19:35

Hallo, das ist auch genau mein Problem, daher stelle ich mein Stativ möglichst auf einen Untergrund der sich leicht in PS ergänzen lässt. So konnte ich mir das Nadirbild bisher sparen. Alternativ könnte man auch über einen waagerechten Arm am Stativ nachdenken, aber dann müsste man noch ein weiteres Teil mitschleppen. Grüsse Rainmaker

4

Dienstag, 6. März 2007, 19:53

Hmm, wie beschreibe ich das auf die Schnelle?! Also ich verwende diesen Adapter http://www.panoclub.de/gallery/panohead/aba und mache ein Bodenbild mit Stativ im Weg in der Anordnung wie gezeigt. Stativ steht so, dass die Kamera mittig zwischen 2 Stativbeine guckt. Dann baue ich den Adapter so um, dass ich den grossen Knauf loese und den beweglichen Schenkel mitsamt Kamera oben abnehme und auf der andere Seite (wo vorher der Knauf war) anbringe. Also Loesen, rausziehen, um 180 Grad verkehrt anstecken und festziehen. Jetzt hat sich der Mittelpunkt meiner Linse etwa 22cm verschoben - ergo verschiebe ich das Stativ genausoweit. Ich habe vorher aufgepasst, dass die Kamera JETZT genau nach unten auf ein schraeges Bein guckt. Dieses Bein klappe ich ein und justiere es so in der Laenge, dass das Stativ wieder in Waage ist. Das klappt bei meiner Stativ-/Kamera-/Adaterkombi gerade so, dass es nicht umkippt. Jetzt mache ich wieder ein Bodenbild (bzw. eine Belichtungsreihe). Beide Bodenbilder zusammen ergeben ein vollstaediges Bild ohne Stativ/Adapter bis auf eine kleine Ecke in der Groesse der Stativfussgummikappe. Ich hoffe das ist halbwegs verstaendlich. Ich brauchte so etwas fuer einen Standort mit Mosaiken und Aehnlichem wo auch eine Belichtungsreihe gefragt war und hatte keine Zeit noch einen Spezialadapter zu bauen. Ich habe das ~ 6mal gemacht und es hat sehr gut geklappt. best, mike

5

Dienstag, 6. März 2007, 20:06

moin, ich habe mir diesen Ausleger gebaut Eigenbau Nodalpunkt-Adapter funktioniert super, ist aber sauschwer das Ganze gruss helmut

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »helmut.f« (6. März 2007, 20:09)


6

Dienstag, 6. März 2007, 20:08

@ mike ich hab zwar einen anderen Adapter, aber ich werde deinen Tipp vielleicht heute gleich ausprobieren. Bei meinem NodalNinja kann man auch den senkrechten Schenkel lösen und drehen. Danke!

7

Dienstag, 6. März 2007, 22:32

Hallo! Ich habe meinen Panosaurus auch schon umgedreht... geht ganz gut. Da mir aber der Auslege-Weg zu klein war habe ich mit meinem 055 PROB etwas rumprobiert. Habe Fotos angehängt... bin ganz zufrieden... Aber es ist immer eine ziemliche Fummelei. Oft ist es Einfacher im PS-CS2 das Nadir-Qzadrat mit dem Fluchtpunkt Filter zu berichtigen. Pano miit Pano2QTVR in Cubes umwandeln. Den Boden in PS laden -> Filter-> Fluchtpunkt. Gerade bei rechteckigen Bodenmusstern lässt sich super ein Raster aufziehen. Dann mit dem Stempelwerkzeugwerkzeug (immer noch im Fluchtpunkt-Tool) das "schwarze Loch" übermalen. Dabei nicht vergessen, dass auf ausgerichtet zu stellen und Reparieren auf "Ein" zu stellen. ...kann auch mitten in einer Wiese verwendet werden. Dazu einfach das Raster über das ganze Quadrat legen. ...nochwas: ich hab eine art Pendel mit dem ich genau den Mittelpunkt unter dem Kugelkopf am Boden ermitteln kann (ebenfalls die Höhe vom Objektiv bis zum Boden). Dort lege ich dann etwas hin und kann nacher mit ausgelegtem Arm die ganze Aperatur wieder leicht genau über diesen Punkt stellen. lg Thomas
»Thomas W« hat folgende Dateien angehängt:
  • _3061976.jpg (94,2 kB - 420 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 01:50)
  • _3061977.jpg (87,62 kB - 417 mal heruntergeladen - zuletzt: 22. Juni 2025, 21:45)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas W« (6. März 2007, 22:34)


8

Dienstag, 6. März 2007, 23:21

Nadir.

Bislang habe ich Nadir immer freihand geschossen. Oft passt PTGUI ihns sogar ein - wenn nicht: Extrakt á la Houghton und retuschiert. Wenn Zeit zu lang: ISO hoch - und nur den notwendigsten Teil benutzt-> meist gar nichts. Das ist einer der Vorteile des 8mm Fischauges: man benötigt nicht so viele Aufnahmen und der Nadir kommt eigentlich immer gut. Ich benutze mein Manfrotto meist nur noch mit kurzen Beinen und lang ausgezogener Mittelstange: dan ist der Korrekturbereich besonders klein. Mann könnte auch eine Reihe mehr machen: 2 Aufnahmen mit -15°(analog zu Nikon 10 Zenith, welches einige mit 0 & 90° zusätzlich schiessen) - aber das Stativ ist ja immer noch drauf.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (6. März 2007, 23:22)


9

Mittwoch, 7. März 2007, 08:22

Wie Nadir mit langer Belichtungszeit?

Hallo, nach den anderen Aufnahmen - incl.einem Nadir-Bild mit Stativ - (Kamera senkrecht nach unten) ziehe ich das Mittelrohr meines Giottos 9170 incl. NN3 und Kamera heraus. Durch die Öffnung kann ich senkrecht nach unten sehen, und einen Punkt anvisieren - und dort lege ich eine kleine Markierung hin. Das Mittelrohr des Giottos im rechten Winkel wieder einstecken. Das Stativ versetze ich um 70 cm. Im Sucher meiner Kamera kontrolliere ich, das die Bodenmarkierung genau zentriert ist. Mit Fernauslöser und Bracketing mache ich die Bodenaufnahmen ohne störende Stativbeine. Im Bildbearbeitungsprogramm ziehe ich einen Auschnitt des Nadirbildes ohne Stativ über das Bild mit Stativ und NN3 - Ich habe fertig. Es grüßt Pepsi Ein Bild sagt oft mehr als 1000 Worte
»PEPSI« hat folgende Datei angehängt:
  • IMG_2592s.jpg (397,65 kB - 368 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 02:28)

10

Mittwoch, 7. März 2007, 09:56

Hallo Pepsi ... ähnliche Vorgangsweise wie bei mir. Dank Giottos aber deutlich einfacher! Wie kontrollierst Du aber den Abstand vom Nodalpunkt zum Boden? Der sollte ja auch möglichst genau stimmen. lg Thomas

11

Mittwoch, 7. März 2007, 10:11

Hallo Thomas, zu meiner Ausrüstung gehört ein Teil - nennt sich Zollstock 8) Es grüßt Pepsi

12

Mittwoch, 7. März 2007, 11:54

Ich löse das Problem so: Sorry, wenn auf die Schnelle die Kamerahöhe nicht gleich ist, aber ich denke das jeder das Prinzip von mir nachvollziehen kann ;-) Wobei ich sagen muß, das ich es erst 2-3mal so gemacht habe. Oftmals schärfe ich die Freihandaufnahme etwas mehr nach und dann paßt es auch auf die schnelle Tour ;-) Nebenbei noch angemerkt, die PhotoShop Tools "kopieren" und "stempeln" helfen im Nadirbereich auch einem sehr weiter !!! Bei diesem 5m hohen QTVR-Pano Theater im Hafen habe ich z.B. nur PhotoShop genutzt. An ein echtes Bodenbild habe ich überhaupt keinen Gedanken dran verschenkt ;-) Gruß Bernd

13

Mittwoch, 7. März 2007, 13:00

Kein Nadirbild

Bernd: so sehe & mache ich es auch - aber es geht eben nur mit Sigma8 und bedingt mit Nikon 10. Multirower müssen sichda mehr Gedanken machen. Selbst ein perspektivisch verzerrtes Nadir-Freihandbild kann in PS super Dienste leisten (á la "from Paris").

14

Mittwoch, 7. März 2007, 13:46

Hallo mhc1, du schreibst:"so sehe & mache ich es auch - aber es geht eben nur mit Sigma8 und bedingt mit Nikon 10. Multirower müssen sich da mehr Gedanken machen." Bei mir geht es mit der Methode Giottos 9170 einwandfrei auch mit langen Brennweiten . Was mach ich da nur falsch ? ;) Es grüßt Pepsi

15

Mittwoch, 7. März 2007, 15:38

Das Hauptproblem sind bei mir immer die Schatten, wenn ich so lange belichte, dass ich für das Bodenbild ein Stativ verwenden muss. Was nutzt ein perspektivisch gutes Bodenbild. wenn es voller Schatten von Stativbeinen ist? Das Problem habe ich bei fast allen Nachtpanoramen. Ich nehmen deshalb fast grunsätzlich lang belichtete Bodenbilder schattenfrei schräg von der Seite auf. Kein Problem, sie in Photoshop perspektivisch zurechtzurücken. Damit kann ich meist auch einen Teil der um die Originalposition befindlichen Schatten beseitigen. Unlösbar ist das Problem, wenn man auf einem Gitter stehend fotografiert. Die einzige Perspektive für den Blick durchs Gitter, die dann funktioniert, ist die originale Kameraposition. Weder von der Seite noch tiefer oder höher funktionieren dann.

16

Mittwoch, 7. März 2007, 16:11

Schattenfrei

Hallo Malum , die Lösung für die Canon Powershot ? siehe Bildanhang :rolleyes: Es grüßt Pepsi
»PEPSI« hat folgende Datei angehängt:
  • Helicam.jpg (111,84 kB - 300 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Juni 2025, 03:32)

17

Mittwoch, 7. März 2007, 16:16

RE: Schattenfrei

Klar, hab ich immer auf dem Fahrrad dabei. Hubschrauber, Fesselballon, Feuerwehrleiter, 30 Meter Hochstativ, Paraglider gehören zur Grundausstattung, wenn man Panoramen aufnehmen will.

18

Mittwoch, 7. März 2007, 16:29

Multirower...

pepsi: bezog sich auf das vernachlässigen eines nadir-shots ! hubschrauber: astreine lösung- der steht ja auch laaange still auf der stelle :D

19

Mittwoch, 7. März 2007, 17:37

Hallo mhc1, "bezog sich auf das vernachlässigen eines nadir-shots !" Ach so, und ich bastele für Malums Fahrrad ein Hubschrapp :D Es grüßt Pepsi