Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 5. Oktober 2012, 17:49

Little Planet entzerren

Hallo liebe Menschen,

ohne mich großartig vorzustellen möchte ich direkt mit der Tür ins Haus fallen und meine Frage loswerden. Tatsächlich hätte ich mich mit dieser vielleicht an ein Photoshopforum wenden können. Da mir das grundlegende Problem aber symptomatisch für diese Art Motiv scheint möchte ich es hier versuchen. Es geht, wie die Überschrift schon erahnen lässt, um die sogenannten "Little Planets". Genauer gesagt um Möglichkeiten unschöne Verzerrungen zu retuschieren.

Um Euch das ganze etwas anschaulicher zu gestalten habe ich drei Bildschirmfotos erstellt. Das erste zeigt das von Photoshop über den Filter "Polarkoordinaten" erzeugte Erdbällchen. Deutlich zu erkennen sind hässliche Schrumpfköpfe. Auf dem zweiten Bild habe ich den Filter "Distorsion" angewendet um dem etwas entgegenzuwirken. Im Gegensatz zum Filter "Wölben" ist das Ergebnis auch recht ansehnlich - solange man nicht genauer hinschaut (Bild 3). Um all diese Fragmente zu entfernen bräuchte ich Stunden und hätte am Ende wahrscheinlich kein sehr zufriedenstellendes Ergebnis.

Bild 1


Bild 2


Bild 3


Jetzt kommt Ihr ins Spiel. Wie kann ich dem besser entgegentreten!?

Liebe Grüßen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kragenweite« (6. Oktober 2012, 10:31)


2

Freitag, 5. Oktober 2012, 18:14

In PTGui kann man z.B. direkt ein Litttle Planet erstellen und exportieren. Versuch es mal damit?

3

Samstag, 6. Oktober 2012, 10:21

Vielen Dank für die Antwort. Ich habe PTGui gleich Gesternabend noch getestet. Und muss gestehen, dass ich froh bin noch eine weitere Alternative gefunden zu haben. Sie nennt sich Flexify 2, ist ein Plug-in für Photoshop, kostet gerade Mal 45 €, kann vorher einen Monat lang kostenlos getestet werden und ist - sofern ich das nach den wenigen Stunden schon sagen kann - jeden Cent wert. Ich gehe davon aus, dieses Programm noch reichlich zu gebrauchen.

Warum ich mich mit PTGui nicht anfreunden wollte? Das Interface schien mir unaufgeräumt. Nichts war richtig erklärt. Schieberegler (ohne Beschriftung) statt numerischer Eingabe. Ich habe schon gelesen, dass dieses Programm sehr leistungsfähig sein soll. Tatsächlich nutzte es bei einem Test sogar alle vier Kerne meines Prozessors. Das ist traurigerweise heutzutage ja auch noch nicht selbstverständlich. Als aber nach einer (gefühlten) halben Stunde noch immer Bild drei und vier gewarpt wurden sah ich mich dann doch gezwungen abzubrechen. Nicht, dass sich der Prozessor noch einen Weg aus dem Gehäuse schmilzt. ;) Außerdem hatte ich ja schon recht viel Zeit in die Bearbeitung des rechtwinkligen Panoramas gesteckt. Diese Vorgehensweise erscheint mir auch sinnvoller/simpler.

Nachfolgend das erste Ergebnis aus Flexifly. Zugegeben, auch hier war es etwas hakelig die richtigen Einstellungen zu finden. Vor allem weil nicht ganz klar ist was am Ende raus kommt. Beispielsweise bleibt die Größe in gewisser Weise eine Überraschung. Auf jeden Fall ist das Ergebnis wesentlich ansehnlicher als die ursprüngliche Version.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kragenweite« (6. Oktober 2012, 10:30)


4

Samstag, 6. Oktober 2012, 11:27

Folgender Wermutstropfen sollte nicht unerwähnt bleiben: Flexifly ist nicht kompatibel mit SmartObjects. :S

5

Samstag, 6. Oktober 2012, 12:17

Was mir bei dem Flexify Ergebnis aber direkt ins Auge springt ist der zerstörte Übergang am Himmel (im Bild oben in der Mitte).
Da scheint vorher was mit dem Bild passiert zu sein und die linke Seite passt nicht mehr zur rechten.

Warum das aber scheinbar nur im Himmel passiert - weiß der Fuchs...

6

Samstag, 6. Oktober 2012, 14:56

Das ist, muss ich nun wohl doch gestehen, Pfusch meinerseits. In der ursprünglichen Aufnahme war der Himmel hoffnungslos überbelichtet, und sah auch so nicht wirklich gut aus. Deshalb habe ich ihn komplett ersetzt – eine schöne Pfriemelei. Aber wenn man bedenkt, dass das Bild gar nicht geplant war sondern eher aus Langeweile und unter nervlichem Druck der Kinder entstanden ist, kann man zufrieden sein, denke ich.

Anbei das endgültige Ergebnis.