Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 5. März 2007, 17:34

Mein Workflow

Hallo, da ich in einer PN nach meinem Workflow gefragt wurde und es zusammen geschrieben habe, kann ich es ja hier auch mal für alle Interessierten posten. Vielleicht habt ihr ja auch noch Anmerkungen dazu oder postet euren eigenen Workflow. Ausgangsmaterial sind JPEGs. Die JPEGs ziehe ich auf das autopano-sift-vbs-skript, das generiert mir Kontrollpunkte. Dann lade ich die frisch erstellte hugin.pto mit Hugin, lade meine Objektivdaten (die ich mal mit Hugin gespeichert habe), dann gehe ich auf den images-Reiter, stelle für alle Bilder roll=56 und pitch=1 (das ist spezifisch für meinen Aufnahme-Aufbau). Dann geh ich auf Optimizer mit der Option "Positions (Incremental from anchor)". Dann ergeben sich meist Kontrollpunkte mit hoher Abweichung. Ich rufe die Liste auf und korrigiere/lösche diese meist falschen Kontrollpunkte und optimiere erneut, bis die Abweichung bei max. ca. 25 ist. Dann gleiche ich bei Images nochmal pitch und roll für das Ankerbild an - und zwar genau auf den Mittelwert aller Bilder. Dann gehe ich wieder auf den Optimizer und wähle custom. Optimiere dann erst v, dann nochmal mit v,a,b und c und dann mit der Option Everything. Dann gucke ich mir nochmal die Kontrollpunkte an, die Abweichung sollte beim Maximum unter 5 sein, lieber ist mir unter 2,5 - also optimiere ich noch ein wenig an den Kontrollpunkten, auch yaw und pitch des Ankerbildes passe ich noch mal um das eine oder andere zehntel Grad an. Dann öffne ich die Vorschau. Gibt es offensichtliche Stitchingfehler setze ich manuell noch den einen oder anderen Kontrollpunkt. Sieht die Vorschau gut aus, speichere ich meine hugin.pto. Dann gehts ans Stitchen. 8000x4000 Pixel, TIFF-Ausgabe, LZW-gepackt und an smartblend übergeben. Dann diese Datei mit dem FSPviewer angeguckt und nach Stitchingfehlern gesucht, evtl. nochmal an den Tiffs schrauben (Teile löschen) und neu blenden oder zur Not nochmal stitchen. Das equirectangulare TIF lade ich mit Pano2QTVR (Free Edition) und konvertiere es in Würfel. Nun Nadir/Zenith mit Photoshop oder einer anderen Bildbearbeitung retuschieren. Pano2QTVR macht mir wieder ein equirectangulares Bild aus den Würfeln, das ich dann in FixFoto lade. Dann optimiere ich es per 1-klick-Optimierung PerfectlyClear (reicht in den meisten Fällen aus) und speichere es als 97% JPEG. Nun lösche ich alle bisher erstellten TIF-Dateien (meist ca. 500 MB, habe nur eine 100GB Notebookfestplatte, da muss ich notgedrungen Platz sparen). Dann verkleinere ich das Bild in FixFoto auf 4000x2000, schärfe kräftig nach und speichere es als ca. 90% JPEG für die Webpräsentation. Mit Hilfe von Flexify2 (einem Photoshop-Filter) erstelle ich die Polarkoordinatenprojektion als hübsche Panoramavorschau. Mit Helges JATC generiere ich die html- und xml-Datei für den PurePlayer. Anmerkung: Sowohl Photoshop als auch Flexify benutze ich in Testversionen. Die laufen aber bald ab, dann muss ich mich nach etwas anderem Umsehen - vermutlich Photoshop CS3 in der Studentenversion. Das "in aller Kürze" zu meinem Workflow. Wie das ganze (rund um Hugin und Nachbearbeitung) funktioniert hat mir übrigens trozzreaxxion bei einem seiner Seminare beigebracht. Vielen Dank nochmal dafür! Grüße Benjamin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bkx« (5. März 2007, 18:11)


2

Montag, 5. März 2007, 18:05

RE: Mein Workflow

Zitat

Original von bkx Vielleicht habt ihr ja auch noch Anmerkungen dazu...
könntest du den Bericht etwas umformatieren? Absätze wären ganz gut. Das lesen ist sehr beschwerlich so. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

4

Montag, 5. März 2007, 18:57

RE: Mein Workflow

Zitat

Original von bkx Wie das ganze (rund um Hugin und Nachbearbeitung) funktioniert hat mir übrigens trozzreaxxion bei einem seiner Seminare beigebracht. Vielen Dank nochmal dafür! Grüße Benjamin
Gern geschehen - hat Spass gemacht mit den Nordlichtern :-) Ich prognostiziere mal vorsichtig, dass sich in Deinem Workflow noch was aendern wird. Es wird moeglicherweise das erste Pano kommen, in dem Du Dich mit der Belichtung verhaust oder hoehere ISO brauchst und dann wirst Du RAW nehmen ;-) Ansonsten - Respekt, Du hast 'ne ganz schoene Schlagzahl ;-) best, mike