Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 24. September 2012, 21:53

Spiethmasten

Ich bin gerade etwas verwirrt. Ich möchte mir gerne einen Spieth-Mast kaufen und hier im Forum ist ja immer wieder dieser Aluminium-Einsatz mit dem Stativgewinde zu sehen. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das doch kein Origianlteil von Spieth, oder? Ein gewisser Martin fertig diese? Ich habe hier mal nach dem User "EmEss" gegsucht, der Name fällt ja immer wieder, habe aber nichts gefunden. Wer kann mich aufklären?

Edit:
Ich wollte jetzt nicht irgendeinen alten Thread kapern, daher füge ich hier noch eine Frage zum Mast von DX-Wire an: Hat diesen jemand und kann seine Erfahrungen damit teilen? Der Preis scheint ist ja echt in Ordnung, und wenn ich das Bild auf der Website (http://www.dx-wire.de/gfk10e2.jpg) richtig deute, hat der Mast z.b. mit 4 Elementen (ungefähr 5m) noch einen Durchmesser von rund 35mm. Ich meine doch, Durchmesser ist alles, demnach müsste der Mast doch deutlich steifer sein als seine Kollegen von Spieth oder Spiderbeam, oder liege ich falsch?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »chillman« (24. September 2012, 22:21)


2

Montag, 24. September 2012, 22:18

EmEss heißt jetzt m*s.
Martin hatte auch für mich die Einbauteile für den Masten gemacht. Seit langer Zeit lese ich hier nichts mehr von ihm. Ich vermute, dass Du die Teile anderswo schneller bekommst.
Auf seiner Homepage, die er ständig liebevoll gepflegt und aktualisiert hatte, finde ich den letzten Eintrag vom Oktober 2010. Danach ist er aus dem Netz spurlos verschwunden.
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (24. September 2012, 22:33)


roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 25. September 2012, 03:37

Spieth Mast / DX-Wire / Spiderbeam

Hallo chillman,

Die Steifigkeit hängt von mehreren Faktoren ab: Durchmesser der Segmentrohre, der Wandstärke, der Anzahl der Wicklungen des Carbon / Glasfasermaterials und dessen Qualität als Rohware.

Der Spiderbeam HD 12 ist 3fach gewickelt und hat recht große Rohrdurchmesser. Auf jeden Fall ist er stärker ausgelegt als der Spieth Mast. Dies ist vereinzelt im Forum nachzulesen und wurde mir auch von 2 Kollegen bestätigt. Wenn ich mich richtig erinnere, wird der Spieth Mast hptsl. bis 6m Höhe verwendet.
Man verwendet beim Spiderbeam HD12 nur die Segmente 1-9 (die man als Ersatzteile einzeln kaufen kann), lässt also die 3 oberen dünnsten Segmente weg und hat 9m Höhe bei 21,5 mm Rohrdurchmesser. Die meisten arbeiten bis max. 8m Höhe aufgrund der Hebelkräfte.

Die Masten von DX-Wire sind im Internet durchgehend als weiche Masten beschrieben worden.
Allerdings hat DX-Wire erst vor ca. 1-2 Jahren einen HD Masten mit erhöhter Steifigkeit rausgebracht, den DX-Wire GFK Mast Extra 10m HD (= High Density).
Ein hellgrauer Mast, welcher an der Spitze noch 18mm Aussendurchmesser hat. Bei DX-Wire käme für unsere Zwecke wahrscheinlich nur dieser HD-Extra-Mast in Frage.

Durchaus interessant wäre ein direkter Vergleich zwischen diesem DX-Wire HD extra und dem Spiderbeam HD 12. Ich konnte mich dem nur annähern, in dem ich Infos gesammelt und verglichen habe. Grob gesagt haben Spiderbeam und DX-Wire unten die gleiche Wandstärke von 2mm. Oben hat der Spiderbeam 1,4 mm Wandstärke, der DX-Wire 1mm.
Der DX-Wire hat jedoch von 9-10 Metern Höhe einen etwa 3mm breiteren Rohrdurchmesser gegenüber dem Spiderbeam. Weiteres im nächsten Fenster.

Ebenso ist zu überlegen:
- Falls die Steifigkeit der beiden Masten ähnlich sein sollte, hat der Spiderbeam evtl. ein angenehmeres Transportmaß von 1m18 anstatt 1m34. Gerade wenn man ihn als Gepäck
aufgeben möchte, hat man noch etwas mehr Platz für eine stoßsichere Verpackung, die häufig auf 1m35 Maximallänge begrenzt ist. Auf der Autorückbank quer gelegt kann
1m35 auch schon knapp werden.
- Für große Menschen ist es evtl. angenehmer, auf 1m30 Höhe die einzelnen Segmente mit Kraftaufwand gegeneinander zu verklemmen.

LG roterfels

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »roterfels« (25. September 2012, 05:58)


roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 25. September 2012, 04:16

ein paar Infos, gesammelt aus Hersteller- und Nutzerangaben, Erfahrungsberichte aus threads hier im Forum:

Spiderbeam HD 12. Transportlänge 1m18. Gewicht 3,3 kg. 79 €.
12 mehrlagig gewickelte Glasfiber-Segmente, die sich gegeneinander verdreht von alleine festklemmen. Können mit als Zubehör erhältlichen gummierten Rohrschellen gegen Durchrutschen gesichert werden, falls sie sich aufgrund Temperaturschwankungen lösen sollten. Vorsicht: Keinesfalls stark anziehen, der GFK Mast könnte brechen! Sollen nur bei Fall nach unten als Anschlag dienen! (Evtl. nur bei fester Installation als CB-Funkmast notwendig)

Segmente 10 - 12 entnehmen,
Segmente 1-9 ergeben ca. 9m Höhe, mit ∅ v. 55 - 22 mm
Segmente 4 - 9 ergeben 6 Meter-Länge

Kauft man bsp.weise Segmente Nr. 6 zweifach, so lässt sich dieses erneut mit einem Kameragewindestift adaptieren, so dass 6 Meter Kamerahöhe mit einem deutlich steiferen Masten nutzbar ist (nämlich mit den dickeren Rohrdurchmessern der Segmente 1 - 6 statt der dünneren Rohrsegmente 4 - 9)

Adaption für Kamera:
- Ins Segment 9 ein Nylon oder TeflonZylinder einkleben Fiberglas etwas anrauhen (Kleber gleich mitbestellen, Spiderbeam schrieb hierzu:
"2K Epoxidkleber finden Sie auf unserer Webseite unter "Ersatzteile" in der Rubrik "Portabel Yagi" Es ist eine rot/schwarze Doppelspritze."
- großes Kameragewinde einbohren, ca 3cm lang
- Gewindestift aus Stahl anfertigen lassen, ein Ende mit kleinem, ein Ende mit großem Kameragewinde
(flexiblere Lösung, da sowohl Gewindebohrung als auch herausstehender Gewindestift mit untersch. Kameragewindegrösse als Befestigungsansatz genutzt werden kann. Es
liesse sich aber auch ein Alu oder Stahlzylinder mit herausstehendem Gewindestift aus einem Stück einklemmen)
- Vorsicht beim Einklemmen bzw. Pressen: das Glasfaserrohr wird nachgeben und könnte hierbei reißen!

∅a ∅i Wandstärke erreichte Höhe

Segment 9 ob. Ende 22,0 mm 9 m (Firmenangabe)
Segment 9:         21,34mm - 21,5mm 18,77mm (Forumskollege)
Segment 1 unten 55,0 mm 2,0 mm (Firmenangabe)

=============

von DX-Wire: 10m GFK Mast Extra/Heavy Duty f. 69 € seit Nov 2010 auf dem Markt
55 - 18mm Aussendurchmesser, 1-2mm Wandstärke, 3,4 kg. DX-Wire Masten sind lichtgrau um das Material gegen Erwärmung zu schützen.

Spiderbeam HD12 und DX-Wire haben unten die gleiche Wandstärke von 2mm. Oben hat der Spiderbeam 1,4 mm Wandstärke, der DX-Wire 1mm.
Der DX-Wire hat jedoch von 9-10 Metern Höhe einen etwa 3mm breiteren Rohrdurchmesser gegenüber dem Spiderbeam.
Der Spiderbeam ist 3-fach gewickelt, bei DX-Wire ist die Wickelweise unbekannt.
Transportlänge DX-Wire 134 cm Spiderbeam 118cm

=============

Ambient Quick-Pole.
RohrWandstärke 1,5mm u sehr stabile Verschlüsse. Mit Extension bis knapp 7m.
s.h.: http://www.ambient.de/produkte/tonangeln…p_standard.html
Unglaublich das geringe Gewicht u die Festigkeit auf dieser Länge. Spiderbeam wiegt 3,4 kg, das Quick-Pole nur 1,4 kg, das merkt man richtig! Kostet aber das 10fache des Spiderbeams. Wer keine Kompromisse will ist damit bestens bedient!
=============

Am Teleskopmast - egal ob Spieth oder Spiderbeam - ab 5m wird es wackelig.
Ich nutze bis max. 8 mtr (Spiderbeam), aber ab spätestens 6 mtr wird es DEUTLICH besser wenn man die Kamera schwerpunktmäßig zentriert
...............................

Für mehr Mobilität bei Events habe ich mir den Spiderbeam-Mast auf 7m optimiert. Mit der 5DMII und Objektiv ist dies noch "haltbar" aber schon sehr wackelig.

Die oberen 3 Teile des Spiderbeam weglassen, dann theoretische Höhe von 9mtr. War bisher bis 8 m Höhe mit der Pent.K20, 6 - 7 m gingen wirklich noch ganz gut.
"Ring-T" nach hinten gedreht, zentriert fast den Schwerpunkt K20 mit Sigma 8mm. Für Objekte weiter weg als 3 mtr gab es keine Probleme wegen NPungenauigkeit...

=============

bei DX-Wire erhältlich:

10m Mini GFK Mast
Transportlänge von 67 cm,---> Kann man auf der niedrigen Höhe = gebückte Haltung die Segmente gegeneinander verklemmen??
Höhe 9m70
Gewicht 1,3 kg
Rohrdurchm. 48 - 4 mm.

Das sind in etwa die Werte eines Spieth-9m-Masten.
............

SpiethMast 10m 1,5kg; unten 50mm∅ in 9m Höhe 5mm∅, Wandst. < 2mm
............

Alternative zu bisher genannten: Teleskopstangen zur Fenstereinigung, z. B. UNGER TF620

:::::::::::::::::::::::::::::

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »roterfels« (25. September 2012, 06:01)


5

Dienstag, 25. September 2012, 09:44

Wow, Roterfels, wo ist der Like-Button??? Was du da an Infos zusammengetragen hast ist ja wirklich der Wahnsinn! Vielen Dank, das hilft mir als Einsteiger im Thema Pole-Panos wirklich sehr.
Ich tendiere gerade zwischen dem Spiderbeam und der DX-Wire hin und her. Einerseits hast du Recht, das Transportmaß kann einen schon irgendwann ganz schön Nerven, auf der anderen Seite scheint mir der DX-Wire tatsächlich noch einen ticken Stabiler, und so mal eben mit auf den Osterspaziergang nimmt man glaube ich beide nicht, egal ob jetzt 1,20m oder 1,35m lang... Mir persönlich gefällt übrigengs das Lichtgrau vom DX-Wire gar nicht. Da gibt man fast 100€ aus und dann sieht man aus als hätte man ein Abwasserrohr in der Hand.
Klingt vielleicht doof, aber man will ja irgendwie auch, dass sein Equipment gut aussieht ;-).

Hm...... so viele Möglichkeiten. Wie wärs, ich opfere mich und kaufe einen DX-Wire, damit ich für die Panorama Community einen ausführlichen Test machen kann? ;-)

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 25. September 2012, 09:56

Hallo roterfels,

ich war so frei und habe Deine umfangreiche Zusammenstellung in die Trickkiste kopiert.

Vielen Dank
Richard

roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 25. September 2012, 13:29

Testaufbau

Hallo chillman,

es gibt sogar schon einen Testaufbau ;-)

Idee: man mißt die Durchbiegung des horizontal aufgelegten Masten bei einer Belastung von 1,5 kg an der Spitze. z.Bsp. eine Wasserflasche füllen und mit Schnur und Schlaufe anhängen. Den Masten auf 2 Barhocker oder eben 2 ebene Auflageflächen legen und am ersten Rohrsegment beschweren oder festhalten. Liegt er auf ein Meter Höhe auf, kann man ganz leicht mit einem senkrecht aufgestellten Lineal / Zolstock die Durchbiegung nach unten ablesen.

Für den Spiderbeam ist der Test schon durchgeführt - vielen Dank an Undertable! - s.nachff.
Hallole,
hab den Durchbiegetest in Anlehung an Deine Beschreibung wie folgt gemacht:
Auflage rechts waren 2 Styropor-Blöcke mit außen gemessenen 2m Abstand. Höhe der Blöcke 1m.
Den Pole habe ich komplett verwendet, sprich die unbenutzten Segmente befanden sich beim Test jeweils am linken Ende ineinandergesteckt.
Da die Segmente nicht gerade leicht sind und mitgetragen wurden müssten sie theoretisch zum Testgewicht 1,5Kg hinzugerechnet werden, was ich allerdings vernachlässigt habe.

Getestet hab ich die Gesamtlängen
3,20m (Ende 3tes Segment)
4,00m
4,18m (Ende 4tes Segment)
5,14m (Ende 5tes Segment)
6,00m

Daraus ergaben sich folgende frei übertragenen Längen (ab Auflage) mit ihren Durchbiegungen
1,20m -> 1,0cm
2,00m -> 6,5cm
2,18m -> 7,5cm
3,14m -> 24,5cm
4,00m -> 50,0cm
Mehr wollte ich dem Aufbau nicht zumuten.
»roterfels« hat folgende Bilder angehängt:
  • A.jpg
  • 04.jpg
  • 05.jpg

8

Dienstag, 25. September 2012, 16:10

Ja, den Testaufbau kenne ich und halte ihn auch für sehr hilfreich. Sagen wir so, ich werde mir den DX-Wire nicht kaufen, um diesen Test durchführen zu können, sollte ich mir den aber kaufen, werde ich diesen Test sicher durchführen und hier reinstellen.

9

Dienstag, 25. September 2012, 16:22

Ich habe keine bange, den Spiethmast nach 1 Meter auf ein Geländer zu stützen, und 5 Meter auskragen zu lassen. Wieviel sich der Mast biegt, ist mir völlig schnuppe, wenn ich die Perspektive gerne so hätte. Der Mast hält es aus, also mach ich's.
Gruß vom pano-toffel

10

Mittwoch, 26. September 2012, 08:23

Hui, das ist mal eine Infosammlung, vielen Dank! Hat jemand den Ambient Quickpole mal für diese Verwendung getestet? Der (QP 4140) kostet zwar mit Extension (QP 120) ca. 550,- netto aber ich werd ihn mir am Donnerstag mal anschauen ob er im direkten Vergleich zum Spieth bestehen kann.

Ich nutze den Spieth auf 6,50m und wollte immer schon a) ein wenig höher und b) mehr Steifigkeit haben um auch bei Wind und Wetter (ohne Regen natürlich) agieren zu können. Horizontal übers Geländer habe ich mich beim Spieth nie getraut...

Also würd mich echt interessieren ob der Quickpole schonmal für Panos verwendet wurde, wenn nciht hier im Forum dann ggf extern?

VG, Mark

roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 26. September 2012, 13:03

Der Testaufbau horizontal ist natürlich so gewählt, um eine permanente Belastung zu haben. Wegen der etwa 3kg Gesamtgewicht wird Spiderbeam und DX-Wire HD Extra weniger für cliffhanger als für vertikale Verwendung in Frage kommen - außer man hat oder konstruiert eine Auflage in Form eines Bodenstativs und Gewehrauflage in abgeflachter V-Form. Gibt es zBsp bei Knobloch Jagdbedarf in Verbindung mit einem Manfrotto Bodenstativs. Freihand sind die cliffhanger wahrscheinlich nur mit den leichteren Masten durchführbar, also auch mit dem Spieth.

12

Donnerstag, 27. September 2012, 17:06

Motiviert von Cornelius / roterfels bin ich heute zu Ambient Recording in München Schwabing aufgebrochen und habe mitr die Quickpoles angeschaut. Für Panozwecke kommen zwei Sets in Frage, da sind der

QP4140 (Lg. 5,20m) mit seperater Extension
QP120 (Lg. 1,20m) sowie der

"kleine" Jumbo mit ca. 9m Höhe

Beide Stangen sind so unglaublich leicht (1500 bis 2000g) und stabil daß ich mir garnicht vorstellen mag, was damit alles möglich sein wird. Leider sind beide Sets auch keine Sonderangebote und liegen jeweils bei ca. 553 Euro netto. Ebenso leider ist das untere Segment des Jumbos bereits 190cm hoch und somit ist die Bedienung / Arretierung nur überkopf möglich und scheidet daher aus. Der QP4140 wird mit Drehverschlüssen fixiert, wobei die inneren Rohre frei drehen können im Gegensatz zu z.B. Gitzo-Stativen. Schade.

Der QP4140 wiegt inkl der Verlängerung 1400g (ohne E. ca. 1000g) und wirkt wesentlich stabiler als der Spieth. Da Ambient auch Poles verleiht (ca. 5 Euro pro Tag!) habe ich das gute Stück gleich mit heimgenommen und teste hin und her. Ansich wollte ich immer höher hinaus als mit dem Spieth, hier istder Quickpole nur 20cm länger. Aber die Steifigkeit ist um LÄngen besser und Popeye-Arme vorausgesetzt, sagt der Hersteller, könne man die KAmera auch horizontal übers Brückengeländer halten, da bricht nichts.

Nun habe ich weder Popeye-Arme noch ein Brückengeländer, aber ohne Kamera hängt der Spieth bei mir ca. 30cm aus der horizontalen herab, der Quickpole nur 10. Mit Kamera am Ende vermag ich nur 4m in der Luft zu halten, merke aber deutlich dass Spieth hier extrem herumwibbelt im Gegensatz zum Quickpole.

Da ich mir diesen Monat noch keinen Technikkram gegönnt habe bin ich unsicher. Der Preis ist schon heftig, aber mich reizt das Teil dreierlei, die Verarbeitung, das Gewicht, die Steifigkeit. Alternativ kann man das Teil 10mal im Jahr einsetzen, je für 5 Euro geliehen und ist auch nach 10 Jahren deutlich unter dem Kaufpreis.

Erstmal viele Grüße,
Mark





13

Donnerstag, 27. September 2012, 17:08

Falls Münchner anwesend sind die Styroporblöcke udn Colaflaschen besitzen oder einfach am Wochenende Zeit und Lust haben den Ambient zu betrachten, einfach melden...

14

Donnerstag, 4. Oktober 2012, 00:26

Ich hab mich mittlerweile für den Spiderbeam entschieden und muss schon sagen... heftiges Teil. Auf den kleinen Bildchen bei denen im Shop sieht das ganze irgendwie so harmlos aus, aber wenn man da steht und das Ding 12m ausgezogen hat, bekommt man schon Respekt. Hab zu Testzwecken einfach mal meine kleine China-Spycam oben dran geklebt um mal ein Gefühl für die einzelnen Höhenstufen zu bekommen... heftig heftig. Jetzt werde ich mir erstmal Einsätze drehen um dann endlich auch eine "echte" Kamera befestigen zu können.