Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 23. September 2012, 10:38

Basisausstattung Panoramakopf für Arca-Swiss

Hallo zusammen,

fotografiert habe ich schon viel, ein paar einfache Panoramen waren auch dabei, aber nun will ich mit dem Thema mal ernst machen. Damit ich jetzt nicht das falsche Zubehör kaufe, brauche ich mal den Rat von euch Panorama-Profis.

Was ist schon an Ausrüstung vorhanden:
1. Kamara (Nikon D3x), an der Kamera ist fest montiert ein L-Winkel von Kirk (BL-D3), Kamera-Wasserwaage für Blitzschuh
2. Objektive (24-70 2.8 sowie 14-24 2.8 und Fisheye 10.5 (DX!)
3. Stativ Gitzo GT3540LS mit ARCA Swiss Monoball Z Kopf mit Arca-Kupplung

Damit habe ich bisher auch mal das eine oder andere Landschafts-Panorama gemacht, der Nodalpunkt spielte dabei nicht so eine große Rolle. Nun soll es aber ernsthaft werden. Ohne vielleicht gleich 1000 Euro auszugeben. Habe mir diverse Dinge angeschaut und hatte jetzt zwei grundsätzliche Ideen:

I. Ich mache nur einreihige Panoramen. Wenn ich das richtig sehen, bräuchte ich dann nur eine Schiene, z.B.
- Really Right Stuff MPR-CL II (http://www.augenblicke-eingefangen.de/ca…roducts_id=2215)
- Kirk Makroschiene & Panoramaschiene LRP-1 (http://www.augenblicke-eingefangen.de/ca…roducts_id=2962)

Zwei Fragen:
1. Langt das wirklich oder brauche ich sonst noch etwas für Hochkant-Aufnahmen, einzeilig?
2. Ist die Schiene lang genug für das 28-70, irgendwo habe ich gelesen, dass man dafür eine besonders lange Schiene benötigen würde.

II. Ich mache richtig ernst und kaufe gleich die Ausrüstung für mehrzeilige Panoramen. Ich würde auf jeden Fall auf Arca bleiben wollen, denn meinen L-Winkel habe ich schon wirklich dauerhaft an der Kamera. Gefunden habe ich folgende Ideen:
1. Novoflex, den fand ich aber schon recht teuer... irgendwas so um die 700 Euro
2. Roundabout-NP Deluxe 5R Nodalpunktadapter (http://www.roundabout-np.de/epages/63231…roducts/05-0001)

So ganz sicher bin ich mir bei beiden nicht, z.B. bei beiden ist ja irgendwie ein Kopf dabei, d.h. ich müsste dann immer meinen Arca Kopf vom Stativ abmontieren. Was eigentlich besser wäre, wäre ein Adapter, den man auf die Arca-Kupplung des Monoballs setzen könnte, dann könnte ich mit dem Monoball waagerecht ausrichten und mit dem Drehkopf darüber drehen. Oder mache ich da einen Denkfehler?

Bin für jede Unterstützung, Idee und Anmerkung dankbar!

Viele Grüße vom
FotoFan

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 23. September 2012, 11:37

Hallo FotoFan,

herzlich willkommen in der Panorama-Community.

Prinzipiell hast Du schon Recht, doch bedenke ...

dass Du bei der Schiene nicht vernünftig nach unten bzw. oben schwenken kannst/darfst,
- weil sonst der Nodalpunkt neu eingestellt werden sollte
- weil sich sonst vermutlich ein gewölbter Horizont ergibt

dass Du dann die Winkelgrade immer noch ablesen musst und keine Rastung hast (das geht, ist aber auf Dauer lästig).


Wenn Du eine zweite Arca-Swiss Kupplung unter den Rotator montierst, kannst Du schnell wechseln.
Prüfe, ob der Kugelkopf stabil genug ist und nicht beim Rotieren nachgibt, sonst ist es besser ohne Kugelkopf zu arbeiten.

Viel Erfolg

Richard

3

Sonntag, 23. September 2012, 12:58

Novoflex ist suboptimal.
Das Mittel der Wahl für deine Anforderung/Ausrüstung ist z.B. Nodal Ninja M1.

Falls du zufällig heute noch auf der Photokina bist, komme zum Stand der IVRPA und frage nach mir.

4

Sonntag, 23. September 2012, 14:01

Novoflex ist suboptimal.
Das Mittel der Wahl für deine Anforderung/Ausrüstung ist z.B. Nodal Ninja...

Warum empfindest du Novoflex als suboptimal?

Grüße
Sebastian

5

Sonntag, 23. September 2012, 15:04

Z.B.: Bei dem ohnehin schon großen Rotator ist immer ein Knopf mit im Bild, und man erhält dadurch einen ziemlich fetten Nadirabdruck.

6

Sonntag, 23. September 2012, 16:08

Hallo und zunächst einmal danke für die Antworten.

Zunächst einmal zur Lösung mit der Schiene (und Richards Antwort):
- Das mit der Rastung ist mir klar, an dem Kugelkopf ist eine Einteilung, ich müsste halt per Hand zum nächsten (oder entsprechend x-fachen) Punkt. Ist ein Nachteil, aber damit könnte ich zunächst leben.
- Zum "wechselnden" Nodalpunkt: Ich nehme an, weil ich je nach Einstellung des Kugelkopfes etwas weiter nach vorne oder hinten komme, richtig? Das wäre natürlich nicht optimal, weil man wahrscheinlich nicht immer den identischen Punkt trifft. Am Arca Z1 gibt es am Ball selbst keine Markierungen, dass er genau mittig ist, d.h. das wäre eine Sache auf Augenmaß. Gibt es hier im Forum jemanden, der damit Erfahrungen hat?

Die Idee auf den Kugelkopf mit einer Kupplung einen Rotator zu setzen ist mir auch schon gekommen, aber das ganze wird dann schon eine recht hohe Angelegenheit (und im Zweifelsfall selbst bei guten Einzelkomponenten irgendwann instabil)

Zur Lösung zwei (richtige Panoramakopf):
@Jürgen: Leider bin ich heute nicht auf der Photokina, sonst wäre ich vorbei gekommen. Ich hatte mir schon Nodal Ninjas angeschaut, aber nur 3/4/5 und die haben ja alle ganz andere Kupplungen. Der M1 sieht gut aus, zwei Fragen dazu:
1. Es gibt ihn wohl in zwei Größen (M1-S, M1-L, siehe hier: http://www.pano-store.de/nodal-ninja-m1-l-ohne-rotator). Wenn ich das richtig gesehen habe, unterscheiden die beiden sich nur in der Länge zweier Schienen (2x160mm vs. 170/210mm). Brauche ich da den L wegen der Größe der D3X?
2. Wenn ich das richtig sehe, ist die untere Schiene mit dem Arca Profil ausgerüstet, d.h. ich könnte Sie direkt in meinen Kugelkopf stecken. Dann dürfte ich aber wieder das von Richard beschriebene Problem mit dem Nodalpunkt haben, oder?
3. Oder ich nehme ihn mit Rotator, brauche dann aber entweder ein zweites Stativ oder noch eine Arca-Kupplung um Rotator auf meinen Kugelkopf zu setzen (abgesehen davon, dass ich dann wieder bei 800 Euro bin... http://www.pano-store.de/nodal-ninja-m1-l-mit-rotator-rd-16)

Bei der Suche ist mir dann eben dieses Set über den Weg gelaufen (http://www.traumflieger.de/shop/product_…products_id=886). Vielleicht ist das etwas? Ich könnte die Kameraplatte die dabei liegt unter den Rotator packen, den und dann wäre ich komplett. Die Frage ist: Ist der Nodal Ninja 4 groß genug für meine D3X mit dem 28-70?

Letzte Frage: Gibt es hier jemandem mit Erfahrungen mit dem Roundabout NP?

Viele Grüße und danke für eure Hilfe
FotoFan

7

Sonntag, 23. September 2012, 17:51

Ich hatte mir schon Nodal Ninjas angeschaut, aber nur 3/4/5 und die haben ja alle ganz andere Kupplungen.


Hallo,

es gibt für den NN3 / 4 / 5 eine Schnellwechselkupplung im "Arca-Style", siehe hier:

http://www.thaler-design.com/details.php?ktid=11&artID=107

Nachfolgend gibt es einen Produkt Selector für Kameras und Panoramaköpfe von Nodal Ninja, der auf verschiedene Kameratypen und Objektivgrößen abgestimmt ist:

http://www.nodalninja.com/products/produ…t_selector.html

Der von mir auf der Photokina gesehene neue Moonslide Panoramakopf hat m.E. auch Arca-kompatible Anschlüsse:

http://wp.moonslide.de/pano-tripod-head/…depano/?lang=de

Mit der Nadir-Erweiterung ist der aber "nur" bis 2,5 kg belastbar. Könnte das mit der D3 und einem Zoom nicht schon knapp werden?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (23. September 2012, 18:01)


8

Sonntag, 23. September 2012, 18:58

Hallo Visual.Tom,

danke für die Antworten. Zum Moonslide: Sieht toll aus, aber ist preislich schon ganz schön heftig...

Das mit dem Produkt Selektor war ein sehr guter Link, den hatte ich noch nicht gefunden. Danach ist es der M1-L oder der große 4er. Evtl. mit der von dir vorgeschlagenen Schnellwechselkupplung.

Ich tendiere aber langsam dazu, zunächst mal mit der einfach Schiene anzufangen und wenn ich merke, dass ich mehr machen möchte irgendwann den Panoramakopf zu ergänzen.

Viele Grüße
FotoFan

9

Montag, 29. Oktober 2012, 14:21

1. Novoflex, den fand ich aber schon recht teuer... irgendwas so um die 700 Euro


Gebraucht ist ein Novoflex VR 6 / 8 auch schon um die 450 € zu bekommen. Der sollte eine D3X auch halten.

Viele Grüße