Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 23. September 2012, 08:30

HDR, Exposure Fusion mit PTGui

Hallo zusammen,

jetzt habe ich Mal ein wenig herumgespielt. Aus einem NEF drei Entwicklungen mit je einer EV-Stufe Belichtungsunterschied gemacht.
Diese Einzelbilder in PTGui geladen, verlinkt, die Belichtungszeit entsprechend in den Image Parametern angepasst und anschließend

ein Exposure Fusion mit den Default Werten und

ein HDR mit folgenden Einstellungen gemacht:



Hier die Unterschiede zu einem Panorama, das aus nur einer mit Schatten aufgehellten Einzelbildern gestitcht wurde:



Das Ziel war eigentlich Strukturen klarer hervortreten zu lassen, was ja bei einem HDR möglich ist.
Besonders sichtbar wird das z.B. bei Holzmaserung. So gesehen war das auch kein passendes Motiv.

Wer Lust hat selber herumzuspielen findet hier ein NEF eines Einzelbildes.
Würde mich schon Mal interessieren, wie Ihr das in Eurem Stil entwickeln würdet, oder ein Pseuro HDR daraus macht.

Vielen Dank

Richard

2

Sonntag, 23. September 2012, 09:04

Ich experimentiere schon seit einiger Zeit mit Pseudo-Fusion - wenn Wind und Wellen nichts anderes zulassen. Allerdings in der Regel mit 2 Blendenstufen Unterschied und nicht in PTGui, sondern Bereits bei der Entwicklung in Lightroom, da hier mehr Möglichkeiten der Steuerung bestehen: Das Originalbild ist dann die Grundlage aller Einstellungen und es werden zum Schluss nur die Blende verändert. Die Ergebnisse sind in der Regel besser als nur eine Belichtungsreihe, aber eben kein echtes Fusion.

Ich habe es auch mit HDR versucht, bin aber mit den Ergebnissen nicht sonderlich zufrieden - wird meistens Matsch und unnatürlich.

Gérard

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 23. September 2012, 09:16

Vielen Dank Gérard für Deine Rückmeldung.

Ich habe ich Einzelbilder mit Capture NX2 entwickelt. Vielleicht versuche ich das dann noch Mal mit +/- 2 EV.

und wo und wie machst Du dann Dein Pseudo-Fusion? Auch in Lightroom?

Hier gibt es übrigens das ganze Panorama aus einer Belichtungsreihe zu sehen.

4

Sonntag, 23. September 2012, 09:27

und wo und wie machst Du dann Dein Pseudo-Fusion? Auch in Lightroom?


Mit Photomatix und zwar "Fusion natürlich" per Batch. "Fusion realistisch" bringt meinen Rechner an seine Grenzen, dauert sehr lange und gefällt mir im Ergebnis meistens weniger.

Hier noch ein Vergleich: Oben ein Ausschnitt aus einem Equi mit dem Originalbildern und unten der gleiche Ausschnitt mit Pseudo-Fusion (2 Blenden +/-)







Gérard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gérard« (23. September 2012, 10:15)


marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 23. September 2012, 10:35

Vielen Dank für Dein Beispiel.

So habe ich gleich Mal Photomatix mit den 3 Bildern +/-1 EV und "Fusion eingestellt" ausprobiert:



Und hier noch Mal mit PTGui und +/-2EV Unterschied:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (23. September 2012, 16:59)


6

Sonntag, 23. September 2012, 22:42

Hallo Richardt,
Wer Lust hat selber herumzuspielen findet hier ein NEF eines Einzelbildes.
Würde mich schon Mal interessieren, wie Ihr das in Eurem Stil entwickeln würdet, oder ein Pseuro HDR daraus macht.
damit hast du ja meinen Nerv getroffen ;) . Ich habe deine Datei mal durch LR4 gejagt und das Ergebnis ins SNS geschmissen und die generierung der Pseudo-HDR-Reihe gänzlich dem SNS überlassen und das ist herausbekommen.


Ich würde in dem Fall auf HDR verzichten.

LG Mario

7

Sonntag, 23. September 2012, 23:42

Ich würde in dem Fall auf HDR verzichten.

Ich auch.

Gérard

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

8

Montag, 24. September 2012, 06:17

Hallo Mario,

abgesehen davon, dass Du mit Lightroom ganz andere Farben dem Bild entlockst. Bei meinen Versionen schaut alles ein wenig grau und trübe aus, nicht so klar.

Ich finde die Pseudo HDR Version sehr interessant, weil sie im Schatten auf dem Teer mehr Zeichnung und Kontrast generiert.
Das ist mir bislang nicht gelungen. Im Gesamtbild geht der Kontrast ein wenig zurück. Sieht man an der Schrift, die nicht so satt ausfällt.

Danke für Dein Beispiel.

Richard

9

Montag, 24. September 2012, 08:52

Ich finde die Pseudo HDR Version sehr interessant, weil sie im Schatten auf dem Teer mehr Zeichnung und Kontrast generiert.
Das ist mir bislang nicht gelungen. Im Gesamtbild geht der Kontrast ein wenig zurück. Sieht man an der Schrift, die nicht so satt ausfällt.

Nun musste ich es doch noch probieren. Hier meine Version: Lightroom + Photomatix



Gérard

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Montag, 24. September 2012, 11:36

Super Gérard, dass ich Dich angestachelt habe.

Ich finde die Ergebnisse echt spannend. Gerne noch mehr!

Vielen Dank

Richard

11

Montag, 24. September 2012, 14:23

Erstmal schönes Panorama. Den Hafen hab ich bei meinem Schweden Urlaub dieses Jahr nur bei Nacht gesehen ;)

Hab auch mal einen Vergleich mit Camera Raw (Photoshop) und Oloneo Pseudo HDR gemacht, weil das noch nicht dabei war. Ist nur in 3 min zusammengeklickt also nicht fein ausgearbeitet. Vielleicht trotzdem noch interessant:



Gruß Arno

12

Montag, 24. September 2012, 15:09

Hallo Richard und Kollegen,

ich habe es mal mit CNX2 als Pseudo-Belichtungsreihe -2, 0, +2 EV und "Fusion-Realistisch" mit Photomatix 4.2.4 (nur im Batchbetrieb verfügbar mit sehr langer Rechendauer) in 16 Bit ausgearbeitet, anschliessend noch mal in CNX2 Kontrast optimiert und unscharf maskiert. Zeichnung ist in die Sonne beim besten Willen jedoch nicht mehr zu bringen. Ergebnis anbei als JPG.

P.S. Die Funktion "Bild in Beitrag einfügen", klappt bei mir leider nicht.

Edit: Nochmal P.S.: Bei dem Anhang ist irgendetwas mit dem Farbprofil durcheinander geraten. Das JPG sieht auf meinem kalibrierten Monitor offline sehr viel besser aus als das Hochgeladene. Ich arbeite immer nur in Adobe RGB und wandle erst ganz zum Schluss fürs Internet in sRGB um. Ich prüfe das noch mal, kann aber heute Abend werden.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (24. September 2012, 15:36)


13

Montag, 24. September 2012, 17:47

Da es regnet und ganz schön windet, hab ich mir das verunglückt Pano von vor ein paar Tagen noch mal vorgenommen. In den RAWs war doch noch mehr drinn, als ich dachte. Die Sonne ist doch noch nicht völlig ausgebrannt. Dieses Pano hab ich nun mal mit Pseudo-Fusion behandelt, allerdings etwas umfangreicher als die hier bisher gelaufenen Versuche.

Von Links nach rechts:
- 1 Bild mit Lightroom entwickelt
- 3 Bilder, +/- 1 Blende
- 3 Bilder, +/- 2 Blenden
- 5 Bilder +/- 1 und 2 Blenden

Welches scheint euch am brauchbarsten?



Gérard

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

14

Montag, 24. September 2012, 18:33

Hallo Gérard,

also ich würde auf jeden Fall auf die -2 verzichten, denn die bringt Dir wohl den lila Kranz um die Sonne und graut die Hellen Partien einfach nur ein. Das wird nicht besser. Wo keine Farbinformation mehr in den Lichtern ist, ist einfach Schluss.

Die +2 scheint mir sinnvoll, denn da sieht man in der Steilküste dann mehr Zeichnung.

Also mein Vorschlag (Hausaufgabe *grins*) nimm die Belichtungen von -1 bis +2 und mach noch Mal ein HDR. Das glaub ich ist es dann.
Evtl. sogar nur -1, 0, +2 oder -1, +1, +2.
Den Vordergrund finde ich beim 2. Bild am besten, da hat er mehr Kontrast.

Herzlichen Gruß
Richard

15

Montag, 24. September 2012, 19:04

... Hausaufgabe *grins* ...

Wo jetzt gerade der Regen aufgehört hat und die Abendsonne raus kommt ... ;-)

Gérard

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

16

Montag, 24. September 2012, 21:07

Bei dem Anhang ist irgendetwas mit dem Farbprofil durcheinander geraten. Das JPG sieht auf meinem kalibrierten Monitor offline sehr viel besser aus als das Hochgeladene. Ich arbeite immer nur in Adobe RGB und wandle erst ganz zum Schluss fürs Internet in sRGB um. Ich prüfe das noch mal, kann aber heute Abend werden.


Hallo Thomas,

das liegt vermutlich am Internet Explorer, der immer nur sRGB darstellt. Mit Safari hätte man das schon sehen können und wenn man das jpg herunter läd sowieso. Hättest Du also nicht umbedingt löschen müssen.

Da bin ich ja schon gespannt auf Deine CNX Version mit HDR.

Gruß
Richard

17

Montag, 24. September 2012, 22:59

Hallo Richard,

hier noch einmal das Bild. Besser bekomme ich es heute Abend nicht mehr hin. Ich glaube, die etwas "schmutzigen" Farben hängen mit meinen Voreinstellungen im Farbmanagement bei CNX2 (und ausnahmesweise einmal n i c h t mit dem Internet Explorer) zusammen:

"Adobe RGB - Dieses Profil an Stelle des eingebetteten Profils verwenden"

Ich fotografiere nur im Adobe RGB Farbraum und konvertiere meine Panos erst beim letzten Abspeichern fürs Internet mit 8 Bit in sRGB um. Damit habe ich bisher keine Probleme. Deine RAW-Datei war jedoch in sRGB fotografiert. Durch die unterschiedlichen Farbräume soll es nach verschiedenen Quellen zu fehlerhaften und verschmutzten Farbdarstellungen kommen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (24. September 2012, 23:04)


marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

18

Montag, 24. September 2012, 23:19

Das ist ja interessant.

Hier habe ich jetzt auch Mal ein farbigere Variante CNX2 entlockt. Die Schatten sind noch ein bisschen arg dunkel.
Aber auf jeden Fall ist das Schiff jetzt heller und das Wasser leuchtender.


19

Dienstag, 25. September 2012, 10:45

... Also mein Vorschlag (Hausaufgabe *grins*) nimm die Belichtungen von -1 bis +2 und mach noch Mal ein HDR. Das glaub ich ist es dann.
Evtl. sogar nur -1, 0, +2 oder -1, +1, +2.

Hausaufgaben erledigt!
Hier die ergänzende Vergleichsreihe - entscheiden kann ich mich aber immer noch nicht richtig.

Von links nach rechts:
Bild 1: 0
Bild 2: 0 / +1 / -1
Bild 3: 0 / +2 / -1
Bild 4: +1 / +2 / -1
Bild 5: 0 / +1 / +2 / -1



Gérard

20

Dienstag, 25. September 2012, 11:54

Hallo Gérard,
bei mir sieht es so aus, dass bei Bild 5 unter den Pseudos das Purple-Fringing um die Sonne am geringsten ausfällt.
Richard: Jetzt bin ich dran, die Hausaufgaben zu verteilen :-)
Aufgabe: Lightroom & PS & Lightroom, soll heissen: Pseudos in LR erzeugen, diese in PS zu laden, um damit eine 32-bit-HDR-Datei zu erzeugen, welche dann wiederum in LR geladen wird, um dort mit den entsprechenden Reglern verarbeitet zu werden.
Hinweis: funktioniert erst ab LR 4.0.
Kleine Hausaufgabenhilfe zur Verarbeitung einer 32-bit-datei findet ihr unter:
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…66178#post66178

Viel Erfolg!

Andé
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR