Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 21. September 2012, 00:35

Sony NEX-5N mit Samyang 8mm FF Fisheye, Slanted oder nicht?

Hallo Leute,

ich hab zwar viele Jahre Erfahrung in der Fotografie, aber noch keine mit Kugelpanos.
Ich würde mir gerne zu meiner Sony NEX-5N ein Samyang 8mm Fisheye kaufen.
Ich hab schon gelernt daß das Samyang nicht ganz optimal ist da Fullframe, aber es ist halt günstig ;-)

Was ist nun praktikabler, ein Slanted Adapter (ich hätte da den SLANT von PT4Pano im Auge, oder ein "normaler" Nodalpunktadapter.
Beim SLANT kann ich singke row schiessen, richtig? Wieiele Bilder brauch im beim SLANT?
Beim normalen Adapter schiesse ich eine Reihe leicht nach unten geneigt plus einen Zenith Shot, richtig? Wieviele Schüsse brauche ich da? 4+1?!

Was würdet ihr nehmen? Was ist einfacher?

Danke für eure Hilfe,.

Viele Grüße

Alex

2

Freitag, 21. September 2012, 00:44

Du brauchst beim Samy 6+2 Aufnahmen - wohlgemerkt im Slanted-Mode. Alles bildanzahlmäßig darunter ist schwierig. Mit viel gutem Willen ist 5+1 möglich, hängt aber vom Motiv ab und verringtert die Bildqualität deutlich.

PT4Pano ist für die kleine NEX super!

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

3

Freitag, 21. September 2012, 07:33

Hallo Alex,

beim "normalen" Modus, sind die Überlappungsbereiche gleichmäßiger als im Slanted-Modus und Du bist flexibler (10-15° nach unten schwenken).

Gruß
Richard

4

Freitag, 21. September 2012, 10:01

wenn Du anstelle des 8mm ein 7,5er Samyang/Walimex (plus China-Adapter) nimmst, kommst Du ohne Slant mit 4 Bildern aus. Wenn es sein muss reichen je nach Motiv manchmal auch 3 Bilder, wobei dann die Überlappung recht knapp ist.

Die Qualität ist etwas schlechter, weil beim 7,5er der Sensor nicht komplett ausgenutzt wird. Das fertige Pano hat ca. 20% weniger Pixel (grob geschätzt).

Dafür sehr einfach und sehr schnell vom Einbein und vom Hochstativ.

Wolfgang

5

Freitag, 21. September 2012, 14:36

Danke euch.
Wo bekomm ich denn das Samyang 7,5mm her?
Das 8mm gibts ja oft.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Nachricht senden

6

Freitag, 21. September 2012, 19:33

evtl. hier

7

Samstag, 22. September 2012, 13:51

Thomas hat Beispiele mit dem 7.5mm auf seiner Website, ganz unten: http://www.thomashuang.net/products/nps75/nps75.html

8

Samstag, 22. September 2012, 14:33

Ich selber nutze die Panasonic GX1 (MFT) mit dem Samyang 7.5mm und dem Nomad Panohead von Thomas Huang. (+2.5° OMD)
Die Nex-5 hat zwar einen grösseren Blickwinkel, ein besseres Rauschverhältnis und ein höherer Dynamikumfang.
Ich habe mich aber aus den folgenden Gründen für die GX-1 entschieden:
-Höhere Auflösung (da 16MP auf kleineren Blickwinkel)
-die Nex-5 hat keinen gescheiten Bracketing-Modus

Meine Panos mache ich fast immer in 7 Belichtungsstufen. Durch das "enfusen" erhalte ich einen höheren Dynamikbereich, und das Rauschen wird sehr gut reduziert.
So habe ich letzendlich ein Pano mit höherer Auflösung, höherem Dynamik-Umfang und mit kaum erkennbarem Rauschen.

Bei Panos mit bewegten Motiven ist die Nex-5 wahrscheinlich die bessere Wahl.
Obwohl auch da mache ich mit der GX1 7 Belichtungsreihen. Dann mache ich ein Pano mit "enfusten" Bildern (ghosting vorhanden), und eines mit den gleichen Parametern, allerdings nur mit der ersten Belichtung.
Diese beiden fertigen Panos lade ich wieder in Hugin, und maskiere die Bereiche entsprechend, dass die bewegten Motive aus einer Belichtung besteht, der Rest aber aus dem "enfusten" Pano.
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

9

Freitag, 12. Oktober 2012, 08:40

Ich komme ja irgendwie immer noch nicht weiter mit meiner kleinen Kombi.

Momentan habe ich eine nex 5n und ein walimex 8/2,8 also die kleine Optik.

Ich habe mal versucht mit 4 Bilder rum zu kommen das klappt wird aber sehr eng, dann bleiben mir oben nd unten Imme noch recht große Bereiche als schwarzes Loch.

Wie ist es dem geschicktesten zu hantieren in der Kombi mit den wenigsten Bilder, aber mit der größten Sicherheit ? 6 Bilder rund mit 15 grad nach unten und dann 1x nach oben ? Und mit welcher Software setze ich es am besten zusammen ? Momentan habe ich eine alte ptgui Version die aber das Loch am Boden nicht kann und für oben muss ich ca. 20 grad nach oben schwenken das es weg ist..

10

Freitag, 12. Oktober 2012, 09:04

Versuch doch mal ein Setup mit 2 Reihen je 3 Bilder +/- 20°bis 30° geneigt und um 60° versetzt. Das sollte eine vollständige Kugel ergeben. Mit einem versetzten Nadirbild kannst du dir dann noch das Leben für die Retusche des Nadirs erleichtern.

Gérard

11

Freitag, 12. Oktober 2012, 23:07

mal eine frage wie machen die das denn eigentlich in den Video Film mit dem Slant von Novoflex ? Die haben ja zum schluss das Bild eingestellt und da ist ja nur ein ganz kleiner Punkt unten und oben ist der Himmel Geschlossen.

Ich werde mich morgen wenn es hell ist noch mal dran geben und Versuchen. Ziel ist bei mir mit minimalem Mittel halt das beste Bildergebnis zu erzielen. So nach der Divise einbein schnell raus ein paar Bilder und zuhause schön zusammenbauen.
Es soll halt nicht immer der Riesen Aufwand getrieben werden.