Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 19. September 2012, 14:13

Die Paulskirche – unser Stern am demokratischen Himmel ;-)

Liebe Panfen,

es ist wieder soweit: Die Abende kommen schneller, sie sind auch irgendwie dunkler und ich morphe wie jedes Jahr wieder um diese Zeit zum Panfan. Den Sommer über war ich im IRren (Infrarot-) Modus, doch das ändert sich nun.
Angeregt durch diesen Thread und die virtuelle Begegnung mit einigen Vorbild-Panoramen und -Fotografen war ich wieder voll drauf und nahm mir vor, dass meine Panoramen schärfer werden sollen.
Heute Morgen bin ich erst um 04:30 Uhr in die Heia – seligen und doch stolzen Gedankens an das Panorama, das ich Euch hiermit zeigen möchte.

Ich habe ein paar neue Dinge ausprobiert und eines jener neuen Ergebnisse war u.a. und zu meinem eigenen Erstaunen ein Zenit, der keine Intensiv-Medizin mehr brauchte und einfach so durchflutschte – das ist mir ja noch nie passiert!!!
Vielleicht schreibe ich in einem neuen Thema mal was dazu ... . Allerdings wird mir auch ganz schlecht bei dem Gedanken, was ich bei meinen alten Panoramen alles hätte besser machen könne. Nunja ... .
Die Nadirretusche war so ein Ding für sich – der Stativ-Schatten war wegen der Sternen-Funzel kilometerlang. Außerdem waren die weißen Kügelchen über den ganzen Platz verteilt.
Dumm nur, dass ich erst heute Morgen merkte, dass die stolze Paulskirche nen büschen nach rechts kippt – ist es Euch möglich, ausnahmsweise mal darüber hinweg zu sehen?!?!? Es steckt in dem Panorama zu viel Arbeit, als dass ich beim Stitching nochmals anfangen wollte. Also, seid bitte gnädig mit mir! Wollte das Ding jemand kaufen, würde ich eine Autorotation programmieren und eine andere Startansicht – dann fiele es nicht so auf.
:S

Bildaussagetechnisch finde ich das mit dem Strahler, der einen anglüht wie ein fröhliches Atomkraftwerk, ganz reizvoll.
Die Paulskirche in Frankfurt – unser Stern am demokratischen Himmel (gilt natürlich nur für Deutschland). Ich mag diesen Ort gerade deswegen!





Manchmal kommen Anfragen wegen eines Equis – et voilà!



Und manchmal scheint das mit der Forenansicht auch nicht so zu funktionieren – deswegen hier noch ein externer (DropBox)-Link .

Ahoi
Claudia

2

Mittwoch, 19. September 2012, 14:43

Claudia Ahoj,
Einfach Super.
Freut mich, indirekt Dich durch meine Unkenntnis zu solcher Leistung anzuregen.
Wenn ich nur annähernd die Qualität schaffen würde.
Der Nadir ist ja eine Pracht.

Besten Grüsse

Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

3

Mittwoch, 19. September 2012, 14:48

Moin Claudia,

Dumm nur, dass ich erst heute Morgen merkte, dass die stolze Paulskirche nen büschen nach rechts kippt


naja...., unsere Demokratie ja auch...., wenn wir nicht aufpassen!!

Aber ein schönes Pano.

Viele Grüße

Bernd

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 19. September 2012, 14:57

Hallo Claudia,

das Panorama kannst Du auch nachtäglich noch Mal in PTGui gerade rücken. Musst nicht noch Mal beim Stitchen beginnen.
Einfach das Equirect einlesen und dann die Winkel und oder den Mittelpunkt verändern.
Vielleicht geht es sogar mit vertikalen Linien.

Das Panorama ist super scharf geworden und groß, oder?

Viel Erfolg
Richard

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 19. September 2012, 15:02

Hallo Claudia,

eine sehr schöne Lichtstimmung - perfekte Location und eine tolle Ausarbeitung - ein Genuss!

schöne Grüße
Bernd

6

Mittwoch, 19. September 2012, 15:30

Hi Claudia, ich bin schon lange ein Fan Deiner Frankfurt-Panoramen. Auch dieses hat wieder den besonderen Flair, den Du immer wieder einbringst. Oldy trägt auch seinen Teil dazu bei! Das Du ein Pano nachträglich geraderücken kannst, hat Richard schon erwähnt. Was mir an diesem Bild nicht so gut gefällt, ist der Nadir. Ich finde ihn nicht so gut gestitcht. Gerade die Architektur-Projektion, die Du voreingestellt hast, verzeiht bei solchen Karos keine Fehler. Die Fugen verspringen teilweise zu deutlich. Der gesamte Nadirbereich ist für mein Empfinden auch zu dunkel. So als ob da eine Wolke ihren Schatten wirft. Insgesamt ist es wieder ein Werk, das ich mir sehr gerne anschaue!
Gruß vom pano-toffel

7

Donnerstag, 20. September 2012, 03:20

Nadir, Zenit und lutschende Schafe ;-)

Der Nadir ist ja eine Pracht.
*kopfkratz* ... Du meinst nicht doch zufällig den Zenit?!?!? Der Nadir ist mir nämlich nicht so dolle gelungen (s.u.).
Äääääh ... aber ich danke Dir.
:-)

das Panorama kannst Du auch nachtäglich noch Mal in PTGui gerade rücken.
Mein aufrechter Held – manchmal bin ich ein echter Schussel. Warum ich nicht selbst auf die Idee gekommen bin?!?!? Vielleicht, weil ich es noch nie gebraucht habe. Bei diesem Motiv sind ja die Vertikalen zum Ausrichten nicht sooo klar sichtbar – bei den meisten anderen Motiven von mir eher schon. War die Nacht nicht umsonst – habe ich wieder was dazugelernt.
;-))))

Das Panorama ist super scharf geworden und groß, oder?
Also, das mit der Schärfe war ja auch mein Ziel. Schön, dass es auch auffällt.
:-))
Das Equi hat 12000x6000 Pixel und bei den Cubes habe ich die voreingestellte Größe von 2200px auf 3820px (12000:3,14) erhöht – das schien mir eine sinnvolle Größe zu sein. Macht man das so? Gebracht hat's ja was.

Was mir an diesem Bild nicht so gut gefällt, ist der Nadir. Ich finde ihn nicht so gut gestitcht. Gerade die Architektur-Projektion, die Du voreingestellt hast, verzeiht bei solchen Karos keine Fehler. Die Fugen verspringen teilweise zu deutlich. Der gesamte Nadirbereich ist für mein Empfinden auch zu dunkel. So als ob da eine Wolke ihren Schatten wirft.
Yepp, der ist nicht so dolle – da gibt's auch kein Pardon. Ich denke, ich habe ihn etwas überretuschiert. Man wird halt nervös, wenn man so im Rampenlicht steht und die Schatten waren schon extrem.
Da überlege ich mir ggf. nochmal was ... aba nimmer heut'.
Abgedunkelt hatte ich den unteren Bildrand für das equirektanguläre Bild, um dem Lichtspiel unter dem Strahler mehr Bühne zu gewähren. Eventuell muss ich aber halt zwei Versionen machen.
Aber fällt der Schatten denn in der interaktiven Version so sehr auf, wenn man den Ansichtswinkel nicht gerade sehr erhöht?!?!?!?
Ich freue mich übrigens immer sehr darüber, dass Du so intensiv nach Oldy schaust – wie Du ja weißt ein fast nicht mehr wegzudenkender Bestandteil meiner Panoramen, was aber auch damit zu tun hat, dass ich besser Fahrrad fahren als gehen kann und ich demzufolge meine innerstädtischen Wege fast immer per Fahrrad bewältige.
Hier gibt es übrigens auch mal was zum Schmunzeln: Lutschende Schafe .
;-))

Nun, was ich auf jeden Fall schon mal gemacht habe, ist das Geradezubbeln und ein leichtes Aufhellen des Nadirs.
Jungs, ich danke Euch für Eure hilfreichen Anmerkungen bis hierhin.


Ahoi
Claudia






8

Donnerstag, 20. September 2012, 03:29

Winkel für die Cubes erweitern?????

Bevor mir die Äuglein zufallen, habe ich gerade noch ne Frage an die Programmierer unter Euch:
Ist es bei krpano über die Modifikation eines Droplets möglich, den Winkel für die Cubes zu erweitern?
Das hätte ich für die Bodenretusche hier gebraucht und habe spontan in den Dokumentationen nicht gefunden. Nen büschen mehr Boden bei der Retusche, um nahtlosere Übergänge hinzubekommen?
Geht das rechnerisch überhaupt?
Mein Problem hier waren nämlich die Riesenschatten bedingt durch den Monsterstrahler voll auf der Zwölf.
;-))

Jetzt aber ab in die Heia.
Ahoi
Claudia

9

Donnerstag, 20. September 2012, 08:37

Ist es bei krpano über die Modifikation eines Droplets möglich, den Winkel für die Cubes zu erweitern?

Nein - aber du kannst den Nadir so verschieben, dass (hoffentlich) alles in einer Kachel liegt, was editiert werden soll (hoffentlich). Die erforderliche Technik hast du im Prinzip gerade mit dem nachträglichen gerade rücken geübt.

Gérard

10

Donnerstag, 20. September 2012, 11:03

Ist es bei krpano über die Modifikation eines Droplets möglich, den Winkel für die Cubes zu erweitern?

Nein - aber du kannst den Nadir so verschieben, dass (hoffentlich) alles in einer Kachel liegt, was editiert werden soll (hoffentlich). Die erforderliche Technik hast du im Prinzip gerade mit dem nachträglichen gerade rücken geübt.

Gérard

Moin Gérard,

was meinst Du mit "verschieben"? Leider kapiere ich spontan nicht, was Du meinst, bzw. wie ich mein Equi in PTGUI verändern muss, um das zu erreichen, was Du ansprichst.
:wacko:
Der Stativschatten bei mir war so lang, dass er aus dem Nadir-Cube heraus reichte und der anliegende Cube (back) wird ja perspektivisch versetzt angezeigt (hoffentlich verstehst DU nun, was ich meine?!?!?!?)
Mittlerweile bin ich aber dabei, die 3D-Funktion in PS-Extended dafür zu nutzen und das sieht ganz hoffnungsfroh für mich aus.
Wenn's geklappt hat, belle ich.
:rolleyes:

Ahoi
Claudia

11

Donnerstag, 20. September 2012, 11:20

Versetze im Panoramaeditor von PTGui den "Centerpoint" so, dass er in der Mitte deines "Schattens" liegt (dein Bild ist dann schrecklich schief). Exportiere das Equi und lasse es in KRPano in Cubes umwandeln. Retuschiere den Schatten. Dann in KRPano wieder ein Equi machen lassen. Das zurück nach PTGui und den "Centerpoint" wieder da hin setzen, wo er hingehört.

Gérard

12

Donnerstag, 20. September 2012, 11:30

Versetze im Panoramaeditor von PTGui den "Centerpoint" so, dass er in der Mitte deines "Schattens" liegt (dein Bild ist dann schrecklich schief). Exportiere das Equi und lasse es in KRPano in Cubes umwandeln. Retuschiere den Schatten. Dann in KRPano wieder ein Equi machen lassen. Das zurück nach PTGui und den "Centerpoint" wieder da hin setzen, wo er hingehört.

Gérard

Aaaaaaaah, vielen lieben Dank für diese Erläuterung.
:-)))
Ich werde das mal ausprobieren.
Merci.

13

Donnerstag, 20. September 2012, 12:50

Ein sympathisches Markenzeichen wie Oldy finde ich einfach toll, weil es beim ersten Betrachten nicht aufdringlich ist, und erst dann richtig wirkt, wenn man mehrere Panos von Dir gesehen hat. Ich wünsche mir, dass Oldy so lange lebt, wie Du Panos machst!

Die Schafbilder sind toll! Und Oldy finden sie genauso zum Knutschen wie ich. ;-)
Bei Gelegenheit würde ich gerne etwas über Deinen IR-Workflow erfahren. Das ist ein Thema, mit dem ich mich zukünftig etwas intensiver beschäftigen möchte. Gibt's dazu eigentlich schon was auf Deiner Homepage?
Bei mir fressen die Lichter immer aus, und ich bekomme zu wenig Zeichnung da rein.


Edit: Hab's schon auf Deiner Page gefunden, und lese mal, was Du da schreibst...
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (20. September 2012, 13:04)


14

Freitag, 21. September 2012, 06:26

IR

Bei Gelegenheit würde ich gerne etwas über Deinen IR-Workflow erfahren. Das ist ein Thema, mit dem ich mich zukünftig etwas intensiver beschäftigen möchte. Gibt's dazu eigentlich schon was auf Deiner Homepage?
Bei mir fressen die Lichter immer aus, und ich bekomme zu wenig Zeichnung da rein.


Edit: Hab's schon auf Deiner Page gefunden, und lese mal, was Du da schreibst...

Moin Toffelchen,

je nachdem, wie Du "bestückt" bist, beschäftige Dich aber nicht zu sehr mit den Infos auf meiner Seite, denn ich fotografiere mit einer absoluten Ausnahmekamera!!! Den Film über die Ausarbeitung der JPEGs mit dem B+W092 will ich unbedingt aktualisieren, weil man sonst denken könnte, ich mache meine IRs nur so – das ist nicht richtig. Wenn ich Zeit habe, fotografiere ich mit der Sony F828 auch RAWs (die Sony und RAWs ist eine ganz spezielle Geschichte). Mittlerweile habe ich mir sogar über den DNG-Profile-Editor von Adobe ein eigenes Kameraprofil angelegt.
Aber ich stehe für den Einstieg natürlich gerne zur Verfügung, wenngleich die "Saison" ja nun eher vorbei ist (im Frühjahr wieder, wenn die Bäume wieder grün werden).

Mit welcher Ausrüstung machst Du denn Deine IRs?
Vielleicht dann doch an dieser Stelle weiter per PN oder Mail – gehört ja nicht in dieses Forum.
8)

Ahoiderle
Claudia