Sie sind nicht angemeldet.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

1

Montag, 10. September 2012, 11:22

Stereopanorama für Rot-Cyan-Brille

Hallo miteinander,

hier ein kleines Jubiläums-Panorama zu meiner zweijährigen Mitgliedschaft bei der Panorama-Community:



Wer durch eine Rot-Cyan-Brille schaut, kommt in den vollen Genuss.

Vielleicht ist das ja bald auch mit Polarisationsbrille möglich, denn die hat ja mittlerweile fast jeder zu Hause.

Vielen Dank für das gute Miteinander hier im Forum.

Richard

EDIT: Das Auto habe ich mittlerweile weiterfahren lassen ;-) .

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (11. September 2012, 15:30)


machart

Power-User

Beiträge: 106

Wohnort: Ostfriesland

Beruf: Grafikdesigner

  • Nachricht senden

2

Montag, 10. September 2012, 11:55

joo, funktioniert prima... sehr interessant sowas... einzig beim Auto stimmt was nicht...
verrätst du was zum Workflow?
___close to the rainbow___
D300S|D7100|10,5/17-70/70-300|SWFcustom|OSX|APP|KRP
_____panographie.net_____

3

Montag, 10. September 2012, 21:55

... einzig beim Auto stimmt was nicht...


Mußt Du mal nur durch die rote Seite durchblicken.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Montag, 10. September 2012, 21:57

verrätst du was zum Workflow?


Im Grunde genommen ganz einfach. Zwei DX-Nikon mit 10,5mm Fisheye mit 91mm Basisabstand montiert und dann möglichst gleichzeitig 24 Mal auslösen. Dann zwei Nadirfotos und ein Zenit. Dann in PTGui die Streifen passend mit Kontrollpunkten verbinden und ein linkes und rechtes Bild ausgeben lassen. Den roten Kanal vom linken Bild in den vom rechten Bild kopieren. Fertig.

Das größte Problem ist wirklich das gleichzeitige Auslösen, wie man bei dem Auto sieht.

Ich verwendete meine D80 und meine D7000 die verschieden lange Auslösezeiten haben. Außerdem hat die D80 nur vorne einen IR-Empfänger, so dass das auslösen über IR nicht möglich war. Mit zwei Kabelauslösern habe ich das dann versucht. Die müsste man halt noch mit passendem zeitlichen Versatz "verschalten".

Erstaunt hat mich, dass PTGui die 10MP und 16MP Bilder, die sogar noch ein unterschiedliches Seitenverhältnis haben, einfach gemeinsam verarbeitet hat.

5

Montag, 10. September 2012, 21:58

Glückwunsch zum Jubiläum :) Leider hab ich hier grade keine Rot-Cyan Brille. Erst in ein paar Wochen wieder :(

Gruß Arno

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 13. September 2012, 04:42

Ich habe eine hochwertige Rot-Cyan-Brille hier, aber bei mir mag das nicht gut funktionieren. Meiner Meinung nach ist der Offset viel zu hoch, ich weiß auch nicht, wie du auf 91 mm Abstand kommst, müsste IMO geringer sein. 8|

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 13. September 2012, 07:45

Hallo Nikpan,

was funktioniert nicht. Überlappen sich die Bilder bei Dir nicht und werden dreidimensional, wenn Du die Bilder anschaust?
Hast Du rot vor dem linken Auge und cyan vor dem rechten Auge?

Das ist erst ein Mal unabhängig vom Basisabstand. Der bewirkt nur, dass Du Dir als Riese vorkommst und das dargestellte miniaturisiert wird.
Du hast ja dann einen Augabstand von 91mm statt etwa 70mm.

Klar könnte der Basisabstand geringer sein, aber meine Nikonmodelle haben die optische Achse halt 43mm über dem Kameraboden und 5mm Blech dazwischen muss auch noch sein. Das war das geringste, was sich mit meinen Mitteln realisieren konnte, wenn ich mit zwei Kameras gleichzeitig fotografieren will.

Ich habe auch schon Stereobilder (damals Dias) mit einer Basis von 2 Metern gemacht. Auch das war für das Betrachten kein Problem.

Interessant ist eher, wo die Monitorebene, sprich die Übereinstimmung von links und rechts hingelegt wird. Sie ist bei meinen Panoramen auf den Nadir gelegt. Sprich alles, was mehr als 1,4m entfernt ist, erscheint hinter der Monitorebene. Deswegen ist der Versatz im Unendlichen auch recht groß. Das kann dazu führen, dass es für die Augen anstrengend ist, die Bilder zu überlappen.

Ein anderer wichtiger Aspekt ist, welches Auge bei Dir, das dominierende ist. Evtl. hilft es das dominante Auge erst ein Mal zu zuhalten. Ich bau Dir aber auch noch Mal ein Panorama zusammen, wo Du die Brille verkehrt herum verwenden musst. Vielleicht ist es dann besser.

Gruß
Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (13. September 2012, 07:54)


marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 13. September 2012, 08:35

So, hier also das zweite Panorama verkehrt herum, also linkes Auge cyan, rechtes Auge rot filtern.
Das kommt mir persönlich sehr entgegen, da bei mir das linke Auge dominierend ist. Ich sehe so das Panorama viel entspannter dreidimensional.

Anmerkung: Bei den Panoramen ist nur der Nadir retuschiert worden, deswegen sind noch ein paar Stitchingfehler drin. Alles andere kam so aus PTGui.