Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 3. März 2007, 15:08

Vertikales Überkopfpano

Hi, mich würde mal interessierren wie man solche Panoramen erstellt : http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics…display/7919704 Rein theoretisch ginge das mit meinem NodalNinja auch, allerdings nur im Hochkantformat, so dass das Bild nicht die nötige Breite (oder bei dem Beispielbild Höhe) bekommen würde. Da das Bild aus 5 Photos entstanden ist frage ich mich mit welchem Panoramakopf so ein "Überkopfpano" möglich ist. Vielen Dank schonmal für eure Hilfe, mfg heu

klausesser

unregistriert

2

Samstag, 3. März 2007, 15:42

RE: Vertikales Überkopfpano

Hi! GENIALES Bild!! Der Junge hat eine Menge SEHR guter Bilder dabei. Gruß, Klaus

3

Samstag, 3. März 2007, 15:48

Ich weiss, die Bilder sind der Hammer, nur wie funktionierts mit dem Überkopfpano ? :)

klausesser

unregistriert

4

Samstag, 3. März 2007, 17:03

Zitat

Original von heu Ich weiss, die Bilder sind der Hammer, nur wie funktionierts mit dem Überkopfpano ? :)
Da kommen wir schon noch hinter . . . :D

5

Samstag, 3. März 2007, 18:13

RE: Vertikales Überkopfpano

Zitat

Original von heu Hi, Rein theoretisch ginge das mit meinem NodalNinja auch, allerdings nur im Hochkantformat, so dass das Bild nicht die nötige Breite (oder bei dem Beispielbild Höhe) bekommen würde. Da das Bild aus 5 Photos entstanden ist frage ich mich mit welchem Panoramakopf so ein "Überkopfpano" möglich ist. mfg heu
Ich verstehe das Problem nicht. Wie kann ein NodalAdapter dafür "zuständig" sein? Ich meine, es muss doch am verwendeten Objektiv bzw. dessen Aufnahmewinkel liegen, wieviele Aufnahmen ich für sowas benötige.

6

Samstag, 3. März 2007, 18:18

Hallo! Ich habe mal versehentlich die Achsen im neuen Hugin im Vorscchaumodus komplett verdreht. Dabei kam sowas ähnliches Raus. Ich vermute, dass das ganze nach dem Stitchen einfach nur noch eine Frage der ausrichtung des Panos ist... Ich denke mal, dass es sich einfach um einen Ausschnitt eines um 90Grad gedrehten Kugelpanos handelt... Edit: hab das gerade ausprobiert... scheinbar ist es genau so! lg Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas W« (3. März 2007, 18:20)


7

Samstag, 3. März 2007, 19:37

@hbo1944 Streich einfach den Satz mit den 5 Bildern, es ist mir egal obs nun 5 oder 22 sind :) Ging mir nur um die Frage wie man generell so ein Pano erstellt. @Thomas W Vielen Dank, werds mal ausprobieren.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »heu« (3. März 2007, 19:39)


8

Samstag, 3. März 2007, 20:03

@Heu Wenn du das neue Hugin hast: Geh in die Vorschau und clicke einmal ganz oben in die Bildmitte. Dann mit rechtsclick geraderichten... Das ganze geht natürlich auch mit numerisch transferieren. Dann kannst du noch mit den verschiedenen Projektionen spielen... Das ganze geht natürlich auch "nach unten". lg Thomas

9

Samstag, 3. März 2007, 20:18

Zitat

Original von heu Ging mir nur um die Frage wie man generell so ein Pano erstellt.
Normales Kugelpanorama machen, und anschliessend das equirectangulare Bild in PTGui, hugin, .. oder mit dem Adjustfilter der Panormatools um 90° drehen. Alternativ mit dem "Flexify"-Plugin.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

10

Samstag, 3. März 2007, 21:01

Zitat

Original von heu @hbo1944 Streich einfach den Satz mit den 5 Bildern, es ist mir egal obs nun 5 oder 22 sind :) Ging mir nur um die Frage wie man generell so ein Pano erstellt.
OK, ich streiche, aber dann weiß ich wirklich nicht, was von der Frage noch übrig bleibt. Eine Frage nach der Anzahl der Bilder ist eine wichtige Frage, da sie abhängig ist von der verwendeten Ausrüstung an Objektiven. Ein Adapter kann eigentlich keinen Einfluss haben. Notfalls lass ihn einfach weg. Also was bleibt noch? Nix doch? Viel Lärm um nichts ;-)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hbo1944« (3. März 2007, 21:02)


11

Samstag, 3. März 2007, 21:18

ok dann erklär ichs nochmal, auch wenn es mir so vor kommt als hätten die anderen doch verstanden was meine Frage ist. Zunächst mal steht das Objektiv unter dem Bild (10@10-22 von Canon)). Dann haben wir da eine Verschlusszeit von 13 Sekunden, d.h. also es wurde von einem Stativ photographiert, nun kannst du ja mal versuchen mit einem normalen Stativ a) eine vertikale Drehung von 180 Grad vorzunehmen und b) dabei noch den Nodalpunkt einzuhalten, beides ist wohl unmöglich. Daher dachte ich an die Verwendung eines Panoramakopfes, wie z.B. in meinem Fall eines NodalNinjas, hier liese die Kamera zwar vertikal 180 Grad drehen, auch um den Nodalpunkt, allerdings nur hochkant. Daher habe ich also die Frage gestellt wie man so ein Panorma erstellen kann. Nun gab es ja schon einige Erklärungen die mir auch einleuchten, allerdings bauen alle auf einem Kugelpanorama auf und wenn wir dem Autor des Bildes glauben so hat er dieses nur mit 5 Aufnahmen bei 10 mm Canon Weitwinkelobjektiv gemacht. Vllt habe ich ja auch einen Denkfehler gemacht, dann korrigiert mich bitte. ps: Ich habe den Fotografen natürlich auch selbst gefragt, nur leider keine Antwort bekommen :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »heu« (3. März 2007, 21:20)


12

Samstag, 3. März 2007, 21:36

achso... was ich nicht erwähnt hatte: Wenn Du mal ein Kugelpano hast, dann ist es ja egal wie der Nodalpunktadapter gedreht war. Das Bild kann durchaus in ganz normaler Stellung gemacht worden sein. Anschliessend eifnach in diese Position gedreht... 5 Aufnahmen bei 11mm (evtl Vollformat?) , das kann leicht hinkommen. Den Boden hat er ja kaum drauf. lg Thomas

13

Sonntag, 4. März 2007, 00:55

ok, Vielen Dank.

14

Sonntag, 4. März 2007, 09:49

Zitat

Original von heu ok, Vielen Dank.
:-))