Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 2. September 2012, 19:46

Sonnenaufgang auf dem Rabenkopf

Hallo liebes Forum,

ich melde mich auch mal aus der Sommerpause zurück. Ich war viel unterwegs und kam daher die letzten Monate kaum dazu, ins Forum zu schauen.
Zurückmelden möchte ich mich mit einem Sonnenaufgangspanorama vom Rabenkopf. Bei dieser Version hab ich es mal mit meinem Sigma Zoom bei 18mm versucht, um eine höhere Auflösung zu erreichen.

Konstuktive Kritik wie immer gerne gesehen.



Gruß Arno

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 2. September 2012, 20:05

Ah, habe ich erst jetzt gesehen.

Einfach super dein Pano - das Morgenlicht in den Bergen ist ja dein Thema - ein echter Arno Dietz!

Grüße
Bernd

3

Sonntag, 2. September 2012, 21:01

Hallo Arno,

schön, von Dir wieder etwas zu sehen und dann gleich wieder so ein tolles Bergpano. Wo ist das?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 2. September 2012, 21:03

Hallo Arno,

gefällt mir sehr. Tolles Licht.

Herzlichen Gruß
Richard

5

Sonntag, 2. September 2012, 22:54

Danke euch allen.
@Tom: Das ist der Rabenkopf bei Kochel. Koordinaten: 47.65036,11.412263

Gruß Arno

Der Beitrag von »mops« (Dienstag, 4. September 2012, 10:56) wurde aus folgendem Grund vom Autor selbst gelöscht: eingebildet!! (Donnerstag, 6. September 2012, 11:00).

7

Mittwoch, 12. September 2012, 16:20

Nun auch auf mountainpanoramas, falls sich wer für die Gipfelnamen interessiert: http://www.mountainpanoramas.com/___p/__…012_D0&labels=1

Gruß Arno

8

Mittwoch, 12. September 2012, 17:05

einfach gigantisch was hast gemacht.

9

Donnerstag, 13. September 2012, 00:02

Ich habe mir diesen Link hier angeschaut – also die Arbeit mit den Gipelnamen.

Mei, ich geh' nach hause ... och, da bin ich ja schon!
Was für eine Fleißarbeit – Chapeau!!!
:thumbsup:

Eine Kleinigkeit: Die Benediktenwand zeigt eine deutliche, weiße USM-Kante, die mir persönlich sehr ins Auge sticht. Ich mache diese kleinen Fieslinge entweder per Retusche und dem Einkopiermodus "Abdunkeln" wech oder maskiere solche Kanten bereits beim Schärfen aus.

Ahoi
Claudia

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rosalinse« (13. September 2012, 00:11)


10

Donnerstag, 13. September 2012, 04:38

GEILES Pano! Hammer Stimmung, die du da eingefangen hast.

Negativ: Kein Hintergrundsound.

11

Donnerstag, 13. September 2012, 09:29

Danke euch.
@Claudia: Tatsächlich sind die Gipfelnamen nicht so viel Arbeit, wie es vielleicht aussieht. Thomas von mountainpanoramas hat das mit udeuschle.de zusammen ziemlich genial automatisiert, so dass alle Gipfelnamen automatisch eingefügt werden. Diese müssen dann nur noch fein ausgerichtet werden und die links müssen gesetzt werden.
Ja stimmt die Kante ist etwas stark. Ist mir davor nicht so aufgefallen. Vor allem schärft der Player auf mp noch nach, wenn das Bild steht. Das macht es noch stärker.
@Nikpan: Ja ich nehme mir schon lange vor mal das Aufnamegerät mitzunehmen und vergesse es dann doch immer wieder. Allerdings war dort eh kaum was zu hören außer einer himmlischen Stille ;)

Gruß Arno

12

Donnerstag, 13. September 2012, 10:14

@Claudia: Tatsächlich sind die Gipfelnamen nicht so viel Arbeit, wie es vielleicht aussieht. Thomas von mountainpanoramas hat das mit udeuschle.de zusammen ziemlich genial automatisiert, so dass alle Gipfelnamen automatisch eingefügt werden. Diese müssen dann nur noch fein ausgerichtet werden und die links müssen gesetzt werden.
Moin Arno,

mei, ich geh' nach hause ... och, das sagte ich ja bereits!
;-)
Und ich hatte noch im Kopf, dass man (Mann!) das bestimmt automatisieren könne, weil ja die Berge eher immobil sind, aber ich wagte kaum daran zu denken, wie so etwas gehen könnte und dass sich jemand diese Arbeit macht – ich komme ja aus dem Norden (allerdings dorther, wo es wirklich hügelig ist). Das ringt mir bannig Respekt ab. Und bei solchen Sachen denke ich auch immer daran, dass auf solche Ideen nur Männer kommen können (was nicht negativ gemeint ist). Ich kann mir kaum eine Frau vorstellen, die so etwas machen würde (mich bedingt eingeschlossen).


Ja stimmt die Kante ist etwas stark. Ist mir davor nicht so aufgefallen. Vor allem schärft der Player auf mp noch nach, wenn das Bild steht. Das macht es noch stärker.
Ich denke auch, das ist der Player, denn Dein Pano oben ist ja glatte wie ein juveniler Knorpel!

Ahoi
Claudia

13

Sonntag, 3. Februar 2013, 01:05

Das Pano meines neuen Avatars ;) Etwas spätere Zeit und leicht veränderter Standpunkt.
Wollte ich hier noch ergänzen. Kritik wie immer Willkommen.



Gruß Arno

14

Sonntag, 3. Februar 2013, 09:47

Hi Arno,
ich sag,- einfach GUT.
Was für ein Setup, die Sonne sieht für meinen Geschmack gut aus. Die Schärfe ist ist auch Super.
Nähere Infos zu Ausrüstung??
Gruß
Peter
Gruß
Peter

Nikon D7100, Nikon 10,5, Nikkor 18-105, Tamron AF 70-300.
Nähe Karlsruhe

Meine unzulänglichen Versuche

15

Sonntag, 3. Februar 2013, 10:46

Hallo Peter,
danke für deine Rückmeldung.
Ich benutzte eine Nikon D90 und bei dem letzen Pano ein Nikkor 10,5mm Fisheye.

Was mich selber noch stört..seht ihr auch um die Sonne rum so ein leichtes helleres Rechteck? Liegt daran, dass das Sonnenbild etwas anders aussieht wie die anderen. Habe nicht geschafft das vernünftig zu korrigieren. Habt ihr da Tipps das gut anzugleichen?

Gruß Arno

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 3. Februar 2013, 10:59

Hi,

Dein erstes Pano ist perfekt, so wie ich es zumindest liebe:

Als Bild gut vorstellbar als Wandschmuck und wenn man es sich virtuell zu Gemüte zieht hat man das Gefühl selbst auf dem Berg zu stehen, man spürt und riecht förmlich die frische Luft.
Gefällt mir sehr gut, danke fürs Zeigen.

Grüße Frank

17

Sonntag, 3. Februar 2013, 11:30

Was mich selber noch stört..seht ihr auch um die Sonne rum so ein leichtes helleres Rechteck?


Moinsen,

hach, das ist doch ein herrlicher Ausblick. Sieht nach einer Nachtwanderung aus in einer lauen Sommernacht und am Morgen kommt die geballte Belohnung in Form von Gipfel und Sonnenaufgang.
Für mich erzählt das Bild eine Geschichte und Assoziationen werden wach.
Sehr gelungen.

Das von Dir angesprochene helle Rechteck kann ich bis dato beim besten Willen nicht entdecken.
Ich würde sagen, da ist nüscht.

Ahoi
Claudia

18

Sonntag, 3. Februar 2013, 14:05

Hallo Arno, da hab ich wohl was verpasst / überlesen, da der Thread ja schon etwas älter ist...

Das erste Pano ist der absolute HAMMER! Ich bin dermaßen begeistert von der Durchzeichnung und Dynamik, das ich fast nicht glauben kann, dass du das mit ner D90 gemacht hast.
Das HDR wirkt dermaßen natürlich! Verrätst du uns, mit welcher Software es gemacht wurde und wie groß die Bildspreizungen waren?
Mir gefällt das erste besser, als das neuere...

Lese gerade das du im Ilmenau studierst / studiert hast... Ist gar nicht mal so weit weg von mir...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

19

Sonntag, 3. Februar 2013, 16:03

Vielen Dank für eure netten Kommentare.

@Claudia: Ja genau war mein erster Nachtaufstieg mit Stirnlampe inklusive im Wald verirren ;) Nur sehr lau war sie nicht..war ganz schön kalt.
Das Rechteck sieht man besser wenn man weit weg zoomt bzw im Preview Bild.

@Camboy: Freut mich dass es dir so gefällt. Ich habe die HDR Verarbeitung mit Oloneo gemacht und dann noch mit Photoshop nachbearbeitet.
Mit Bildspreizung meinst du die EV Schritte? 3er Reihe mit +-2 Ev.
Ja studiere immer noch da ;) Wo kommst du den her?

Gruß Arno

20

Sonntag, 3. Februar 2013, 18:24

@Camboy: Freut mich dass es dir so gefällt. Ich habe die HDR Verarbeitung mit Oloneo gemacht und dann noch mit Photoshop nachbearbeitet.
Mit Bildspreizung meinst du die EV Schritte? 3er Reihe mit +-2 Ev.
Ja studiere immer noch da ;) Wo kommst du den her?

Gruß Arno


Wirkt auf jeden Fall sehr natürlich. Muss man wohl noch einiges an den Reglern probieren.
Ich wohne so zwischen Coburg und Suhl.
Freue mich schon auf mehr Panos von dir.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator