Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 26. August 2012, 11:52

Manfrotto 625 Wechseladapter zwischen Stative und Rotator R-D16

Hallo,

Ich habe viele Threads über dieses Thema gelesen aber kein eindeutig Antwort gefunden.

Ich habe ein Manfrotto 055XPROB stative mit 3D Neiger.

Ich überlege ein Manfrotto 625 Wechselplatte zwischen den Stative und Neiger einzubauen.

Ist das auch möglich zwischen Stative und Nodal Ninja Rotator R-D16 oder empfehlen Sie ein andere Losung?


Mit Freundliche Grüße,

Bo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ziller-Bo« (26. August 2012, 16:51)


2

Sonntag, 26. August 2012, 12:39

... oder empfehlen Sie ein andere Losung?
Empfohlene Lösung: Nodalpunktadapter (bzw. Rotator) direkt auf das Stativ schrauben. Mehr ist nicht notwendig. Ohne Anschlussplatte. Ohne Neiger. Ohne Kugelkopf.
Was sich als anwenderfreundlich erwiesen hat, ist eine nivellierbare Mittelsäule, die bei Landschafts- oder Architekturpanoramen eine Berechtigung hat. Für Kugelpanoramen braucht man auch diese nicht.
Gruß vom pano-toffel

3

Sonntag, 26. August 2012, 13:01

Danke für dein antwort.

Aber dann muss ich jedes mal denn Neiger runter schrauben was nicht ganz leicht geht.
Deshalb hatte ich gedacht ein wechselplatte direkt auf dem Stative.

Bo.

4

Sonntag, 26. August 2012, 13:19

Hab mal beim Manfrotto nachgesehen.

Ich las denn Neiger auf meine derseitige Säule.
Kauf mich ein MDEVE Mittelsäule für 055xprob und bau denn Rotator auf dieser.
Das gibt mir die möglichkeit zum wechselen zwischen Neiger oder Nodal Ninja.

Was glaubst du?

Bo

5

Sonntag, 26. August 2012, 13:55

Kauf mich ein MDEVE Mittelsäule für 055xprob und bau denn Rotator auf dieser.

Das geht prinzipiell, aber etwas schrauben musst du trotzdem, da sich die nivellierbare Mittelsäule nur nach dem Entfernen des Feststellgriffs wechseln lässt.

Ich hab so ne Mittelsäule und bin sehr zufrieden damit.

Gérard

6

Sonntag, 26. August 2012, 14:10

Die Handhabung wird durch eine Wechselplatte sicher erleichtert. Probiere einfach, ob sie stabil genug sitzt, und Deine Panos nicht plötzlich vermehrt unerklärliche Stitchingfehler zeigen.
Im Prinzip soll man aber so wenig wie möglich bewegliche Teile zwischen Kamera und Stativ einbauen.
Gruß vom pano-toffel

7

Sonntag, 26. August 2012, 14:49

Hallo Gérard,

wieviel Arbeit ist dass schraube an denn nievielliersäule.
Braucht man Werkzeug?

Hab keine Bilder gefunden wie das geht. Hast du vielleicht welche?

Denn standard säule last sich einfach heraus zu nehmen.

Bo

8

Sonntag, 26. August 2012, 14:54

Von der nivellierbaren Mittelsäule den roten Arretierknopf unten abschrauben und dann die Mittelsäule ins Stativ einsetzen, so hab ich das noch in Erinnerung.
Als Wechseladaper für Panoramakopf/Kugelkopf habe ich den http://www.qtop.eu . Etwas teurer, aber klein und zuverlässig.

9

Sonntag, 26. August 2012, 15:52

Wie Thomas beschrieben hat. Knopf abschrauben, Säule einschieben, Knopf wieder drauf schrauben - kein Werkzeug erforderlich. Der Knopf ist einfach dicker als die Säule (und das Führungsloch), dafür liegt er aber gut in der Hand.

Gérard