Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 11. August 2012, 21:28

Cube Face Size - In welcher Größe erstellt ihr eure Panoramen?

Hallo allerseits!

ich habe eine Frage zur Größe/Auflösung von Panoramen (Erstellung mit Pano2VR).

Durch die derzeit von mir verwendete Technik erhalte ich Panoramen mit einer Größe von ca. 20000 Px x 10000 Px. Das ist recht groß, was mir aber prinzipiell recht ist. Ich möchte mein Panorama als Browser ausfüllend bzw. Fullscrenn darstellen. Es soll auch auf einem großen Monitor (27") im Fullscrenn schön hoch aufgelöst sein und man soll auch noch möglichst weit hineinzoomen können.

Was ich nicht verstehe, ist die Würfelflächengröße in Pano2VR. Mir ist die Regel mit "Pano-Länge/Pi" bzw "Pano-Länge/4" bekannt. Wenn ich also meine Würfelfläche beispielsweise 5000 Px. lang mache und zum Vergleich eine Variante mit nur 800 Px., so sehe ich weder optisch einen Unterschied im Ergebnis, noch wird das swf-File oder der komplette Ordner mit den Tiles größer. Mache ich da etwas falsch oder hab ich das einfach noch nicht richtig verstanden? Prinzipiell sieht das Kugelpano nicht verkehrt aus, aber ich müßte doch mit der Cube Face Size die Qualität, Auflösung und damit Zoom-Fähigkeit beeinflussen können, oder?

Weiß jemand Rat?

Vielen Dank für die Hife.

2

Montag, 13. August 2012, 17:11

Mit 27" stellst Du hohe Anforderungen, die die meisten der Webbesucher nicht erfüllen können. Bei so einer Auflösung und ausreichend Spielraum hinsichtlich des FOV solltest Du einfach die maximale Würfellänge nehmen die P2VR Dir ermöglicht. Ich gebe zu daß ich das während meiner NUtzung von P2VR nie richtig verstanden habe, wobei ich aufhörte, es intensiv zu nutzen als es noch keinen Multires-Output gab. Wenn Multires so hätte ich erwartet daß P2VR von der höchstmöglichen Auflösung an nach unten selber skaliert soweit das Sinn macht.

Viele meiner Kollegen wundern sich über das ewig lange hineinzoomen, einfach weil sie mit 1280px oder schlimmer 1024px durchs Netz surfen, wo ich mit zweimal 2560px bei der Produktion meist garkeinen Zoom-Spielraum habe. Entwickler und Kunden messen häufig mit zweierlei Maß...

VG,
Mark

Der Beitrag von »mops« (Dienstag, 14. August 2012, 01:49) wurde vom Autor selbst gelöscht (Dienstag, 14. August 2012, 01:58).

4

Dienstag, 14. August 2012, 21:35

Hallo Mark,

danke für deine Antwort!

ja, ist mir klar, dass 27" recht hoch gegriffen sind, aber es soll halt so gut mie möglich sein. Gerade unter dem Aspekt, dass Computer und Internetverbindungen immer schneller werden und der Trend zu immer größeren Displays geht.
Mein Problem ist, wie gesagt, daß ich den Sinn der Würfelflächengröße noch nicht verstanden habe. Warum ändert sich die Qualität des Ergebnisses nicht, wenn ich die Würfelflächengröße ändere?

lg!

5

Dienstag, 14. August 2012, 23:00

Zitat

Warum ändert sich die Qualität des Ergebnisses nicht, wenn ich die Würfelflächengröße ändere?

In dem Fall muß ein Bedienfehler vorliegen, denn die Würfelkantenlänge beeinflußt unmittelbar die Größe und damit die Auflösung des angezeigten Panoramas.
Bei einem Unterschied im Faktor 2 sind auch signifikante Unterschiede sowohl in der Dateigröße als auch in der Darstellungsqualität sichtbar.

6

Mittwoch, 15. August 2012, 10:16


In dem Fall muß ein Bedienfehler vorliegen, denn die Würfelkantenlänge beeinflußt unmittelbar die Größe und damit die Auflösung des angezeigten Panoramas.
Bei einem Unterschied im Faktor 2 sind auch signifikante Unterschiede sowohl in der Dateigröße als auch in der Darstellungsqualität sichtbar.
Hmmm..., das dachte ich ja auch, dass es einen deutlichen Unterschied machen muß! Aber was soll man da groß falsch bedienen? Man stellt die Größe und Qualität ein - that's it! Mehr hab ich auch nicht gemacht. Bin etwas ratlos...