Du bist nicht angemeldet.

1

Montag, 6. August 2012, 13:47

D800 mit 24-70 möglich?

Hallo

Ich habe noch keine grossen Erfahrungen in der Panorama Fotografie und hoffe, dass ihr mich jetzt nicht gerade in der Luft zerreisst wenn ich mal eine „dumme“ Frage stelle… :-)

Ich habe mit der D300 und dem Sigma 10-20 meine ersten Panoversuche mit dem Panokopf von Novoflex VR-System II gemacht. Was eigentlich gut klappte. Keine 360° Panos, nur so normale Panos.

Als ich jedoch mit dem 24-70 Nikkor die Panos machen wollte bekam ich einige Probleme. Mit dem Nikkor ist mir die Kamera immer wieder vom blauen L-Winkel nach unten oder sonstwie verrutscht. Das war sehr mühsam und hat mich geärgert, da ich alles wieder neu aufstellen musste und das Pano von neuem erstellen musste.

Ist das 24-70 zu schwer für diesen Panokopf? Denn mit dem Sigma 10-20 hatte ich ja keine grossen Probleme. Oder habe ich mich einfach zu dumm angestellt?

Novoflex hat doch sonst gute Teile. Wäre das VR-System 6/8 oder das Pro II besser?

Auch konnte ich mit Kamera und Objektiv nicht mehr weiter nach hinten rutschen auf der Makroschiene, was mich ebenfalls genervt hat.

Ich werde bald eine D800 haben und will dann Panos mit dieser Kamera machen. Und da muss ich fast das 24-70 brauchen, da das Sigma
10-20 für FX-Kameras nicht geeignet ist.

Stativ habe ich ein Carbon von Manfrotto (weiss die genaue Bezeichnung grad nicht auswendig).

Kann mir jemand von euch Panorama-Profis weiterhelfen oder einen Tipp geben? Das wäre wirklich super! Ich danke schon mal im Voraus.


Gruss
bluefighter

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bluefighter« (6. August 2012, 13:56)


Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 6. August 2012, 14:03

Hallo bluefighter,

bei schwereren Objektiven (900g - ..) kann es passieren dass die Kamera durch das Gewicht verrutscht. Wenn ich mit meinem Tokina 16-28 (946gr) Hochkantaufnahmen am Kugelkopf mache habe ich öfters Probleme damit. Beim Panoramakopf Nodal Ninja 5 liegt die Kamera in einer "Schiene" da rutscht nichts mehr.
Grüße
Bernd

3

Montag, 6. August 2012, 15:29

Hallo Bernd,

vielen Dank für deine Antwort.

Dann müsste ich also einen anderen Panokopf kaufen? Mit dem VR-System 6/8 oder das Pro II von Novoflex sollte das doch dann auch nicht mehr rutschen oder?
Klar der Preis ist nicht gerade das was ich mir wünsche, aber ich habe noch andere Teile von Novoflex deshalb wäre es wohl am einfachsten, wenn ich bei dieser Marke bleibe. Obwohl ja Nodal Ninja auch bekannt ist. Die Bedingung ist wohl bei beiden Marken in etwa dasselbe oder?

Gruss bluefighter

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 6. August 2012, 16:33

Die Frage ist wie die Kamera befestigt ist - bei Nodal Ninja ist es mit einer Art Schiene und bei 360precision ist es ein sehr rutschfester Gummiteil (es gibt auch eine Befestigung für jeden Kameratypen). Ich würde bei Novoflex mal nachfragen oder im Netz die Befestigung mal ansehen.
Vielleicht hilft auch ein dünner Gummipolster um etwas mehr Stabilität zu erreichen.
Grüße
Bernd

5

Montag, 6. August 2012, 20:21

Das VR-System II von Novoflex sieht so aus: http://www.novoflex.com/de/produkte/pano…a-vr-system-ii/

Das VR-System Pro II das ich vielleicht kaufen möchte ist dieses hier: http://www.novoflex.com/de/produkte/pano…-system-pro-ii/

So wie ich das sehe ist die Kamera beide male auf die gleiche Art und Weise befestigt. Beim VR II über eine Schraube an der blauen Winkel-Schiene und fertig. Einfach beim VR pro II nur an eine Kameraschiene ohne Winkel.
Aber wenn es bei mir beim VR II verrutscht ist, wird es wohl auch beim VR Pro II verrutschen. Was meinst du?

6

Montag, 6. August 2012, 21:02

1. Egal wie gut oder teuer das System ist, wenn man die Kamera ohne Verdrehsicherung in Portraitstellung nur mit einer Schraube auf eine Schiene montiert wird die sich immer verdrehen.

2. Es gibt verdrehsichere Kameraplatten, aber die nutzen natürlich nichts, wenn man nicht auch die Aufnahme verdrehsicher konstruiert.
Im Fall Novoflex wird ein Anschlag (hoffentlich) mitgeliefert. Wenn dieser verwendet wird sollte sich die Kamera nicht mehr verdrehen können.

3. Falls das wider erwarten nicht funktioniert würde ich dort mal anrufen und Fragen wie man sich das vorgestellt hat.

4. Bei der Gelegenheit kannst du dann auch fragen, welcher geniale Ingenieur es geschafft hat, die Knöpfe des Rotators beim 6/8 und beim Pro System so zu platzieren, daß sie bei sphärischen Panoramen garantiert immer mitten im Bild sind.

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 6. August 2012, 21:02

Vielleicht meldet sich noch einer mit dem Setup.
Bernd

8

Dienstag, 7. August 2012, 20:13

Du kannst Dir auch einen L-Winkel für die D800 kaufen. Der sollte direkt in den Castel-Q Einstellschlitten passen.
Dann benötigst Du den blauen Winkel gar nicht mehr.

Der Support von Novoflex ist zudem hervorragend. Herr Grahl von Novoflex hat mich auf eine eMail-Anfrage sogar mal angerufen!
Bei einer Firma in dieser Größenordnung ist das heutzutage die positive Ausnahme.

Eine gute Festbrennweite sollte an der D800 zudem für deutlich bessere Ergebnisse sorgen.

Gruß
Wolf

9

Dienstag, 7. August 2012, 21:20

Ich danke euch vielmals für eure Ratschläge und Hilfe!

Ich werde mich bei Novoflex mal schlau machen was es alles für Möglichkeiten gibt. Evtl. auch zusätzlich zu den Teilen die ich bereits habe. Es muss einfach etwas sein was hält :-)
Nodal Ninja 4 (NN 5 wird ja nicht mehr produziert) soll ja auch gut sein, verstehe aber auf deren Website nicht sehr viel resp. wüsste gar nicht was ich alles bestellen müsste.

Als Festbrennweite habe ich nur das Sigma 150 Makro welches mir aber für die Panos nicht viel nützt. Sonst habe ich das 24-70 und 70-200 von Nikon. Festbrennweiten sind qualitativ sicher noch besser, aber kurzfristig werde ich mir kein neues Objektiv anschaffen, aber später mal wer weiss.

Viele Grüsse
bluefighter

10

Mittwoch, 8. August 2012, 07:41

Ist das 24-70 zu schwer für diesen Panokopf?


Ich finde keine begeisterung für novoflex für sphärische panoramen. ausarbeitungqualität lässt keine wünsche ofen , aber das prinzip ist nicht optimal.
aber , egal.
ich verwende 24-70 das schweer ist ( 1,2 kg , wenn ich mich richtig erinne) und es klappt , also befestigung möglich ist ( über manfrotto schnellkupplung).
vielleicht hilft Dir einfache möglichkeit -das ganze so positionieren , das L winkel links verleuft , also kameraplatte an Deiner linke seite positioniert ist.
In dem fall die kamera unter eigene belastung wird die schraubenverbindung festziehen. Jetzt durch linksgewinde ist umgekehrt , die verbindung wird locker.
werr weiss, vielleicht die einfachste mittel sind ausreichend?

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 8. August 2012, 18:39

Hi,

ich arbeite (noch) mit der D700 und mit meinem 24-70 Nikkor, an einem Kopf von Roundabout. Die einzige Schwachstelle ist die mitgelieferte (am Arm befestigte) Halterung mit Kameraplatte von Manfrotto. Ja, ich konnte das Ding anknallen, dass ich Angst hatte das Gewinde rauszureißen und trotzdem verrutschte alles immer, die Kamera neigte sich immer sooo langsam aber, dass es nicht gleich auffiel. Nun, der Schwachpunkt ist eigentlich folgender: Die Platte hat eine Gummiauflage die etwas schwammig ist (zu weich). Und die Kamera hat an der Unterseite ebenfalls eine Gummiabdeckung, ebenfalls weich. Da kommt weiches Gummi auf weiches Gummi = Kaugummi ;-)).
Ich habe das Gummi von der Stativplatte einfach abgerissen. Wenn die dann somit an die Kamera geschraubt wird (ruhig schön fest) sitzt das Ding auf einmal und nun kann ich die Kamera mit dem Objektiv gut verwenden.

Schau mal hier, das habe ich nach der "Operation" damit gemacht, keine Stitchingfehler, kein Absenken mehr.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics…isplay/28623400

Werde mir aber langfristig eine Kombination mit Kameraanschlag holen.

Gute Grüße
Frank

12

Mittwoch, 8. August 2012, 19:25

Hi,

ich arbeite (noch) mit der D700 und mit meinem 24-70 Nikkor, an einem Kopf von Roundabout. Die einzige Schwachstelle ist die mitgelieferte (am Arm befestigte) Halterung mit Kameraplatte von Manfrotto. Ja, ich konnte das Ding anknallen, dass ich Angst hatte das Gewinde rauszureißen und trotzdem verrutschte alles immer, die Kamera neigte sich immer sooo langsam aber, dass es nicht gleich auffiel. Nun, der Schwachpunkt ist eigentlich folgender: Die Platte hat eine Gummiauflage die etwas schwammig ist (zu weich). Und die Kamera hat an der Unterseite ebenfalls eine Gummiabdeckung, ebenfalls Frank


Ja , hast recht. bei meiner kamera sobald ich in erinnerung habe, gibt es keine gummiauflage , nur bei der manfrotto platte , also nur einseitig , und hält das ganze wirklich fest.

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 9. August 2012, 11:53

Hallo,

auch ich arbeite mit der D700 und mit meinem 24-70 Nikkor und mach damit hauptsächlich Landschaft und z. Z. Architektur. Ich habe einen modifizierten NN5 benutze den aber nur noch für Kugelpanos mit dem rasierten Tokina 10-17. Die Kombi D 700 incl Batteriefach und 24-70 setze ich auf einen Kugelkopf in Hochformatstellung, funktioniert wunderbar.

Grüsse

klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg