Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 3. August 2012, 23:58

Nachtpano

Hallo zusammen,

ich habe mich zum ersten Mal an ein Nachtpano gewagt. Aufgenommen vor einer Woche um 2 Uhr. Leider waren die meteorologischen Verhältnisse nicht gut. Viel zu warm, viel Dunst in der Lust. Außerdem ein hoher Grad an Lichtverschmutzung. Dass man überhaupt so viele Sterne und die Milchstraße sehen kann, erstaunt mich etwas. :-) Technische Daten: D3200, Sigma 8mm, 11s, f4, 3200 ISO, RAW (4 Bilder). Ich bin für einen ersten Test recht zufrieden. Etwas ärgerlich sind die Kanten im hinteren Bereich beim roten Signallicht. Diese haben sich praktisch kaum retuschieren lassen. Das nächste Mal werde ich einiges anders machen. Für den Moment freue ich mich trotzdem über Anregungen und Tipps.


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Samstag, 4. August 2012, 08:10

Hallo Nikpan,

hast Du auch ein Bild nach oben gemacht?
Da oben schaut es etwas unscharf aus.
Wie war Dein Setup?

Ein Panorama von der Milchstraße steht auch noch auf meiner Wunschliste.
Mal sehen, wann sich das Mal umsetzen lässt.

Gruß
Richard

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

3

Samstag, 4. August 2012, 22:23

Hallo Nikpan,

die Michstraße sieht man schon recht gut trotz schwierigen Bedingungen. Ich würde auch ein Zenitfoto machen, beim 8er fish könntest du locker 25 sek. reinfahren - dafür weniger ISO und die Blende würde ich auf 3,5 stellen.
Je höher die Temperatur desto höher das Rauschen, aber die Temperatur kann man sich ja leider nicht aussuchen. Das Grün würde ich noch minimieren.
Schärfe bei Sternen - mit Liveview auf einen großen Stern max. Vergrößerung und scharfstellen - nicht auf die Umgebung.

bin schon gespannt auf die nächsten Versuche.

Grüße
Bernd

4

Sonntag, 5. August 2012, 21:15

Ich würde auch ein Zenitfoto machen, beim 8er fish könntest du locker 25 sek. reinfahren - dafür weniger ISO und die Blende würde ich auf 3,5 stellen.

Zenitfoto mach ich das nächste Mal noch mit.

Zur Blende: Bei 3,5 bildet das 8er Sigma extrem unscharf ab, das lass ich lieber.

Zur Belichtungszeit: 25-30 Sek. - das hätte ich auch gedacht. Doch bereits bei den 11 Sek., die ich belichtet hatte, war die Fluchtgeschwindigkeit der Sterne am Rand so groß, dass es am Schluss im Pano - trotz Nachbearbeitung - zu deutlich sichtbaren Sternspuren kommt. Mir ist im Moment noch nicht klar, wie du dieses Problem in deinen Sternpanos löst. Vielleicht durch die höhere Anzahl an Bilder plus Zentifoto. Hier ein Beispielbild meines Problems:


Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

5

Montag, 6. August 2012, 08:40

Ich habe früher ein paar Sternenpanos mit der D300 + 8mm Sigma gemacht - bin mit 35 Sek. reingefahren, aber die Brennweite ist für solche Sachen sicherlich nicht das richtige Objektiv. An den Rändern gibt es schon starke Unschärfen (auch kein Wunder) und richtig scharfstellen ist eine Schwierigkeit - ich habe dann das 15 Sigma verwendet, aber das ist natürlich ein großer Aufwand.

Das 10er Sigma wäre interessant zum testen - ob es auch bei offener Blende so gut zeichnet wie das 15er?

schöne Grüße
Bernd

6

Montag, 6. August 2012, 08:55

Vielleicht durch die höhere Anzahl an Bilder plus Zentifoto. Hier ein Beispielbild meines Problems:



die vorrausetzung ist die sehweite , also rheinheit der luft.
günstig sind die luftmassen die aus polar-region kommen - also polare luft. die ist trocken und sauber.
die luftmasse bis paar hundert meter über erde ist besonders verschmutzt , sollte man möglichst über diese luftmasse hineinsteigen.
also - gebirge.
wenn die luft nicht entsprechned sauber ist , keine optik oder bearbeitungstechnik helfen kann.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (6. August 2012, 10:20)


7

Montag, 6. August 2012, 22:59

@Nikopan: Jetzt hab ich schon mal ein Horizontal-Fisheye und soll es direkt austauschen? Für Nachtpanos? Nix da, das krieg ich auch so hin. :D

@Panpan: Danke für deinen Beitrag, aber sorry, der hat eigentlich nicht das Geringste mit dem Thema zu tun. An den atmosphärischen Bedingungen kann man nichts machen und ein Gebirge kann ich auch nicht mal so eben herzaubern. Das Einzige, das man machen kann, ist das Warten auf optimale Wetterbedinungen. Aber das macht nur wenig Sinn. Und liegt der Reiz der Panografie nicht auch in der Sache sich schwierigen Umgebungsbedingungen (Wetter, Standort, Technik usw.) anzunehmen und das Beste draus zu machen? So lernt man IMO am meisten. Und Spaß machts auch. ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nikpan« (7. August 2012, 21:15)


8

Dienstag, 7. August 2012, 07:36

luftreinheit ist ein bedingung sine qua non.
wenn luftdursichtigkeit zu klein ist , kannst machen wass willst , kriegst nie zufriedenstellende ergebnisse.
erst wenn die luft sauber ist , man kann die kameraaustattung überlgen , fotoparamet einstellen.
wetter kannst nicht beeinflussen, aber kann man günstige wetterlega aussuchen.

Nicht an jedem abend die sterne sind genau so gut zu sehen.
Kontinentale , oder meeresluft ungünstig ist.
Die beste ist hochdrucklage und einflus von polaren luftmassen , da die sauber und trocken sind ( hoch nördlich , westnördlich , tief etwas rechts davon).

wenn in der stadt bist , kriegst nie solche luftdurchsichtigkeit wie jemand in der gebirge.
In der stadt oft gibt es eine inversion , die staubpartikel bleiben in der luft hängen .
Egal was unternimmst wird nie gut - ergebnis wird a priori bestimmt.

Dursichtige luft bedeuted auch kürzere belichtungszeiten.
Also standortwahl und wetterlage ist gaenaso wichtig wie kamera oder fotoparameter - ganz einfach gehören dazu.
zB von Essen kriegst nie solche bilder wie von den 3300 m hochen alpen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (7. August 2012, 08:25)


Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 7. August 2012, 08:54

@Nikopan: Jetzt hab ich schon mal ein Horizontal-Fisheye und soll es direkt austauschen? Für Nachtpanos? Nix da, das krieg ich auch so hin. :D

austauschen, wer hat gesagt dass du dein Objektiv tauschen sollst?? auf jeden Fall wünsche ich dir gutes Gelingen.

Kurz zum Thema Wetter (wie panpan beschrieben hat) - für meine Nachtpanos warte ich schon mal 2-3 Monate bis die Bedingungen gut sind.
Gruß
Bernd

10

Dienstag, 7. August 2012, 21:14

@Panpan: Wie gesagt, ich kann hier kein Gebirge herzaubern. Auf gutes Wetter kann man warten, ja.

@Nikopan: Danke fürs gute Gelingen wünschen. Hier ist es seit Tagen bewölt. Aber das nächste Sternpano kommt bald, da bin ich mir sicher. ;)

11

Mittwoch, 8. August 2012, 07:51

@Panpan: Wie gesagt, ich kann hier kein Gebirge herzaubern. Auf gutes Wetter kann man warten, ja.


Deine sorge war : kriegst nicht zu viel sternen auf dem bild - was dagegen unternehmen?

es ist von luftreiheit ( atmosphäre) abhängig und auflösung des fotosystems( optik , sensor , einstellungen , bearbeitung).

wenn willst viele sterne auf dem bild draufhaben , dann keinen von diesen faktoren kann zum einen limitfaktor werden , also alle müssen in möglichst optimalem bereich liegen.
Es hilft die beste kamera und teuerste equipment nicht wenn die atmosphäre erlaubt nicht die sterne zu sehen. Man muss alles unter acht nehmen. Kann sein , das dort wo wohnst , kriegst nie gute bilder , und bleibt nichts anders übrig als sich zu bewegen , was Bernd auch gemacht hat. Schliesslich konnte den himmel von einem cafeehausfenster in insbruck auch fotografieren ;-)