Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 31. Juli 2012, 07:06

Pano2VR Multires: (Auto-)Breiten + Kachelgröße

Hallo Gemeinde,

beschäftige mich derzeit mit Multires und tapse noch recht unsicher in den Einstellungen umher.
gute Starthilfen waren die Lernvideos (Basics+Advanced) von GardenGnome so wie dieser Forenbeitrag.

In irgendeinem Video heisst es wohl Sinngemäß daß kleine Tile-Schnipsel zwar kein Beinbruch sind aber unnötig Ladezeit bedeuten weshalb man sie vermeiden sollte.
An meinem Beispiel überprüft stellte ich fest dass ich solche habe:

Automatisch werden 3 Ebenen hinzugefügt, die in meinem Beispiel wie folgt ausschauen:

Begonnen wird wohlgemerkt mit Breite 2593. Die folgenden 2 Ebenen werden ja jeweils durch 2 geteilt, wären also theoretisch 1296,5 und 648,25.
Wenn man bei der kleinsten automatisch ermittelten Breite als ganze Zahl bleibt und den Vorgang umgekehrt von unten nach oben rechnet ergibt sich in meinem Beispiel oben eine Breite von 2592

Wenn ich nun mit dieser Breite starte und als Kachelgröße die kleinste Breite verwende dann sehen meine Tiles anders aus:

Die Haken setze ich so wie Bernd das hier beschrieben hat,

dann sieht das Resultat eigentlich recht ordentlich aus.

Das war jetzt nur ein Beispiel und ich bin mir nicht sicher ob die Tiles-Schnipsel wirklich ein enormen Einfluss auf die Ladezeit nehmen. Bei Gigapixel-Panos könnte ich mir das durchaus vorstellen

Hier hat`s doch viele Profis mit langjähriger Erfahrung, wie macht Ihr das?


Gruß
Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (31. Juli 2012, 07:22)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 31. Juli 2012, 08:02

Hallo Oliver,

ich mache es wie Du:

1. Ebene 675 Pixel
2. Ebene 1350 Pixel
3. Ebene 2700 Pixel

Kachelgröße 675 Pixel

Die erste Ebene wird eingebettet. Ansonsten kein Häkchen gesetzt. Ob das, das Optimum ist, weiß ich aber auch nicht.

Gruß
Richard

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 31. Juli 2012, 08:58

Hallo Oliver,

ich mache es auch so - ich fummle bei der Software nie groß rum, wer weiß was da am Ende noch rauskommt. :-))

Bernd

4

Dienstag, 31. Juli 2012, 12:54

Hallo Richard und Bernd,

danke für Eure Antworten. Dann mache ich zumindest nix völlig Abstraktes ;-)

2 Fragen @ Richard:

1) wie kommt`s bei Dir zur Breite 2700? Steht das bei automatischem Hinzufügen von alleine so drin oder rundest Du auch händisch auf eine glatt teilbare Zahl?
Ich nehme an man sollte bzw. kann nur nach unten runden oder? Wie würdest Du meine 2593 runden?

2.) Wie ist Deine Nummerierung der Ebenen zu verstehen? Du beginnst ja mit der kleinsten Breite, steht die dann in Pano2VR`s Maske oben?

Gruß
Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (31. Juli 2012, 13:08)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 31. Juli 2012, 14:11

Hallo Oliver,

auf die 2700 kam ich auf Grund meiner Ansprüche ein Panorama im "natürlichen" Betrachtungswinkel vor einem Monitor 1:1 auszugeben. Da zu habe ich die 10800 notwendigen Pixel durch 4 geteilt, was aber falsch sein kann. Vielleicht sollte der Faktor auch PI sein. Ist schon eine Weile her, dass ich das ausgerechnet habe.

Meine Panoramen haben eine Breite von knapp 13500 Pixel und somit genug, um scharf in dieser Darstellung rüberzukommen.
80% der vorhandenen Pixelbreite geben in der Regel, wenn man ein gutes Objektiv hat, die Schärfe wieder. Die restlichen 20% fallen der Interpolation des Bayer Sensors zum Opfer.

Wie groß sind denn Deine Equirects?

Ja, die Ebenen habe ich anders herum nummeriert, weil ich das immer vom Laden des Rechners her sehe.

Gruß
Richard

6

Dienstag, 31. Juli 2012, 16:48

Hallo Richard,
auf die 2700 kam ich auf Grund meiner Ansprüche ein Panorama im "natürlichen" Betrachtungswinkel vor einem Monitor 1:1 auszugeben
solche Ansprüche hätte ich auch ;-)
die 10800 notwendigen Pixel durch 4 geteilt, was aber falsch sein kann. Vielleicht sollte der Faktor auch PI sein
meinst Du damit den Faktor, um den es u.a.in diesem Thread ging? Ich zitiere mal Daniel gleich zu Beginn:
...Um die max. Würfelkantenlänge für die Flashdarstellung aus einem equirectangularem Panorama zu berechnen teilt Pano2VR standardmäßig die Breite durch 4- Diesen Wert kann man in den Programm-Einstellung per Häkchen auf Pi (3,14…) festlegen.
Somit erhält man größere Würfelflächen und eine höhere Auflösung
genau das habe ich kürzlich erst in den Grundeinstellungen entsprechend geändert und seitdem so belassen:

Meine Panoramen haben eine Breite von knapp 13500 Pixel und somit genug, um scharf in dieser Darstellung rüberzukommen....Wie groß sind denn Deine Equirects?
Mit dem 8er Sigma Fisch an APSC komme ich auf Werte von 8000-8150 ( eine Reihe 8 x 45° ohne N und Z )
Langfristig will ich für qualitativ bessere und dennoch flotte Panoramen auch wieder das 10-22 benutzen. Damit sollte dann mehr möglich sein.

Gruß
Oliver