Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 29. Juli 2012, 20:47

Day to Night Panorama erstellen

Hallo,

ich möchte mich an einem Panorama versuchen, bei dem TagPano und NachtPano überblendet werden.
Leider konnte ich im Google kaum Tips dazu finden.
Zur Überblendung hab ich was gefunden.
Aber leider nicht darüber, wie ich die beiden Panoramas deckungsgleich gestitcht bekomme.
Wenn ich die Panoramas separat stitche , passt am Ende garnix :(

Hat jemand Tips für mich ?

mfg
Micha

urmex

Neu im Forum

Beiträge: 30

Wohnort: Schwangau, Bayern

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 29. Juli 2012, 21:25

Mit welchen Programmen arbeitest du?
urmex.de
Canon EOS 50D, Sigma 10mm 2.8

3

Sonntag, 29. Juli 2012, 21:40

Du lädst in das PTGUi-Projekt zu den Einzelbildern des Tagpanos das equirectangulare Pano des Nachtpanos und setzt dann die Kontrollpunkte in den Einzelbildern manuell und verknüpfst sie mit den entsprechenden Stellen des Nachtpanos. Den gesamten Vorgang habe ich mir mal als Screencast gesichert. Ist ohne Kommentar hoffentlich auch so verständlich:

http://www.screencast.com/t/T8JImBReGoL

Das Ergebnis sieht dann nach vielen Stunden so aus:

http://youtu.be/fEsnoG0us7Q?hd=1

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panox« (29. Juli 2012, 21:53)


Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 29. Juli 2012, 22:04

Einfach die Einzelbilder beider Varianten in PTgui laden und bei der Ausgabe jeweils eine Variante ausblenden.

Ergebnis: Bowlingbahn

Gruß Jens
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

5

Sonntag, 29. Juli 2012, 22:40

Ich arbeite mit PTGui und Photoshop.
mfg

7

Sonntag, 29. Juli 2012, 22:48

Du lädst in das PTGUi-Projekt zu den Einzelbildern des Tagpanos das equirectangulare Pano des Nachtpanos und setzt dann die Kontrollpunkte in den Einzelbildern manuell und verknüpfst sie mit den entsprechenden Stellen des Nachtpanos. Den gesamten Vorgang habe ich mir mal als Screencast gesichert. Ist ohne Kommentar hoffentlich auch so verständlich:

http://www.screencast.com/t/T8JImBReGoLbe/fEsnoG0us7Q?hd=1
kann ich das dann zwecks Überblendung in PS exportieren oder muss ich die in PTGui machen ??

8

Sonntag, 29. Juli 2012, 22:59

Ziel der Aktion ist ja erstmal, zwei absolut Pixel-deckungsgleiche Versionen desselben Standorts zu unterschiedlichen Tageszeiten oder Beleuchtungen zu erzeugen. Da man allein durch die Toleranzen der Panoramaköpfe keine zwei deckungsgleiche Bilder bei zwei aufeinander folgenden Umläufen bekommt, muss man die Kontrollpunkt-Methode anwenden. Die Überblendung selbst wird dann ja im verwendeten Player erzeugt, z.B. krpano. In meinem Beispiel macht das der Reflex-Modellflug-Simulator.

9

Montag, 30. Juli 2012, 06:46

ich möchte aber keinen Player benutzen, sondern am Ende ein fertiges Bild haben.
Je nachdem, links Tag und rechts Nacht mit Überblendung in der Mitte.
mfg

10

Montag, 30. Juli 2012, 07:19

Da hast Du Dich allerdings etwas unklar ausgedrückt:

Zitat


ich möchte mich an einem Panorama versuchen, bei dem TagPano und NachtPano überblendet werden.

Dass das nicht im Player mit einem Tag- und Nachtpanorama geschehen soll, sondern mit einem 720°-Panorama, das in der Mitte grafisch überblendet ist, wird so nicht deutlich.
Wieso sollten dann die Panoramen deckungsgleich sein? Das wäre doch dann nur für den Übergangsbereich nötig.
Das Überblenden kann man in PS mit Masken und Verlaufsfüllungen machen. Dazu gibt es Tutorials.

11

Montag, 30. Juli 2012, 13:27

sind 2 punkten

1 deckungsgenau stitchen - in post 4 hast antwort bekommen , ist ziemlich einfach , fast automatisch , vorrausetzung , kamera hatte bei tag/nachtfotos die gleiche position - was oft nicht einfach machbar ist.

2. synchrone abspielung von 2 panoramen , von welchen nur eines sehtbar ist und kannst beliebieg zwischen beiden umschalten.

a) wenn die panoramen nich tbeweglich sin - ist einfach , sofort machbar
b) wenn die beweglich sind ist zu realisieren in krpano (player ). bin unterwesg habe kein zugang zu notwendige routine , irgendwo habe tief versteckt.

Aber mir ist nicht klaar wie willst die panoramen zeigen - synchron mit switching?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (30. Juli 2012, 13:59)


12

Montag, 30. Juli 2012, 17:58

hallo,

wegen der Unklarheiten verlinke ich mal eine Webseite.
So stell ich mir das vor.
mfg

[url]http://55laney69.deviantart.com/art/Trier-Day-to-Night-Panorama-187604866
[/url]

13

Montag, 30. Juli 2012, 18:11

Das ließe sich doch mit einem Maskenverlauf in PS realisieren.

14

Montag, 30. Juli 2012, 18:20

Wie ich bereits angeregt habe...

15

Montag, 30. Juli 2012, 18:22

Warum ist es bei Dir nicht möglich einfach alle Bilder Tag/Nacht auf einmal in den Stitcher zu werfen?
Hast Du das Stativ zwischen den Aufnahmen bewegt?

Du kannst mit halten der UMSCHALT-Taste und gleichzeitigem drücken der linken Maustaste im Control-Punkt-Reiter ein Rechteck aufziehen und PTGui anweisen dort nach identischem Bildinhalt zu suchen.
Wenn der Assistent keine/ zuwenig Punkte findet, kannst Du immer noch manuell Hand anlegen.



16

Mittwoch, 1. August 2012, 11:37

das ist was anderes , das ist einfachste.
kannst separat 2 panoramen stitchen und händisch im PS abdecken , also als 2 ebenen , hälfte von der obere löschen mit weichem überganag , oder gradientmaske ( verlaufmaske )zufügen ( mehrer möglichkeiten)
kannst auch im ptgui für die linke seite tagesbilder einlesen , für die rechte seite nachtbilder.
vielleicht wird notwendig irgendwoo CP händisch einfügen.
PTGUI macht überblendung automatisch.

gleichzeitig tages und nachtbilder stitschen und dann separat speichern ist auch möglich - erwarte da vieleicht doch probleme - wer weiss , probieren kostet 1 minute zeit.

aber muss ich sagen das diese lösung gefällt mir nicht besonders.
hätte eher 2 volständige panos tag/nacht gemacht und durch klicken automatische übergehen eines in anderes.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (2. August 2012, 15:42)


machart

Power-User

Beiträge: 106

Wohnort: Ostfriesland

Beruf: Grafikdesigner

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 2. August 2012, 12:18

ich glaube, panpan meinte technisch sowas (ist nicht Tag/Nacht, sondern Sommer/Winter):
http://www.panographie.net/jahreszeiten2/
___close to the rainbow___
D300S|D7100|10,5/17-70/70-300|SWFcustom|OSX|APP|KRP
_____panographie.net_____

18

Donnerstag, 2. August 2012, 15:41

ja , genau.
es kann natürlich tag/nacht übergang sein , und lässt sich wessentlich fliessender realiesieren.
hier ist eben synchrone darstellung. bei unbeweglichen panos, die bewegung musst nicht syncronisiert werden , reicht nur die panoramen möglichst ähnlich stitchen.