Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 3. Juli 2012, 11:51

Tokina 11-16 an pano-MAXX

Hallo,

ich bin noch unerfahren in Sachen Panorama darum meine Frage:

Ich habe eine Nikon D7000 mit einem Tokina 11-16mm und würde mir gerne einen Nodalpunktadapter zulegen. Kann mir jemand sagen,
ob der pano-MAXX aussreichend gross ist für meine Kombination? Bzw. bin auch offen für andere Hersteller :)

Danke und Gruss,
Velvet

Gothic-IN

Neu im Forum

Beiträge: 15

Wohnort: Ingolstadt

Beruf: Programmierer

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 11. Juli 2012, 13:16

Hi!

Ich habe das Tokina 11-16 an meiner Canon 5D MKII und Canon 450D mit Nodalpunktadapter Panosaurus 2.0.
Das Objektiv ist ideal für Panos und wird an jeden Nodalpunktadapter ohne Probleme Platz finden.
Der pano-MAXX hat eine ausreichende Länge für jedes Fisheye-Objektiv bis zu Tele-Objektiven (das reicht bei mir sogar für's 75-200mm)
Du solltest nur noch kontrollieren, ob die Tragkraft von 3kg für Kamera und Objektiv ausreicht (Panosaurus 2.0 gibt 9kg Traglast an).
Ganz wichtig ist auch noch das Stativ. Das darf nicht wackeln oder nachgeben. Ein Kugelkopf ist Gold wert ;-)

Greetz
Alex

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gothic-IN« (11. Juli 2012, 13:23)


3

Montag, 16. Juli 2012, 11:56

@alex: danke für deine Antwort - dann werde ich den Pano-Maxx mal ordern :)

gruss

4

Montag, 16. Juli 2012, 13:25

Die Empfehlung
Ein Kugelkopf ist Gold wert ;-)
stimmt nur in sofern, wenn ein tatsächlich geeigneter (sprich: aus dem Hochpreissegment und belastbarer) Kugelkopf verwendet wird. Die beste Empfehlung ist nach wie vor, auf jegliches Geraffel oberhalb des Stativs zu verzichten und bspw. auf ein Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule zu setzen. Ich knipse zwar auch mit Kugelkopf meine Panoramen, aber auch nur, weil ich nebenher klassische Fotos erzeuge.

5

Montag, 16. Juli 2012, 14:20

Ein Kugelkopf ist eine zusätzliche Fehlerquelle - lieber ein Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule.