Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 1. Juli 2012, 20:57

Falsche Brennweite?

Hallo Leute,

ich habe ein Problem beim erstellen von 360x180° Panoramen.

Meine Kammera ist eine Nikon Coolpix 8700 (http://www.digitalkamera.de/Kamera/Nikon/Coolpix_8700.aspx ). Dazu das Minadax Fisheye Vorsatz (http://www.amazon.de/0-25x-Minadax-Fishe…41167238&sr=8-2 ). Zum Testen habe ich 4 Bilder (im Anhang) jeweils 90° gemacht. Diese möchte ich mit HUGIN zu einen Panorama erstellen.

In HUGIN bin ich folgend Vorgegangen:

1. Assistent: 4 Bilder Laden
2. Objektivtyp: Fishauge kreisförmig
3. Brennweite: 2,23mm (Objektiv 8,9mm x 0,25 Vorsatz)
4. Gierwinkel: Bild Nr. 0: 0°, Nr. 1: 90°, Nr. 2: 180°, Nr. 3: 270°
5. Beschnitt: Alle Bilder markieren, haken entfernen: "Auf Bildmitte (d,e) zentrieren" und Kreis ausrichten.
6. Assistent: Ausrichten...

Das Ergebnis ist leider alles andere als Wünschenswert. Ich vermute das die Brennweite mit 2,23mm nicht korrekt ist. Hierzu noch eine Frage: Die Coolpix 8700 hat laut Datenblatt eine Brennweite von 35 bis 280mm. Am Objektiv und in den Eigenschaften der Bilder steht aber 8,9mm. Wie soll ich das verstehen?

Schon mal im Voraus DANKE für jede Antwort.

LG Alex
»Alex_ME« hat folgende Bilder angehängt:
  • DSCN1092.JPG
  • DSCN1093.JPG
  • DSCN1094.JPG
  • DSCN1095.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Alex_ME« (2. Juli 2012, 12:33)


2

Sonntag, 1. Juli 2012, 21:43

Das Ergebnis ist leider alles andere als Wünschenswert. Ich vermute das die Brennweite mit 2,23mm nicht korrekt ist. Hierzu noch eine Frage: Die Coolpix 8700 hat laut Datenblatt eine Brennweite von 35 bis 280mm. Am Objektiv und in den Eigenschaften der Bilder steht aber 8,9mm. Wie soll ich das verstehen?


Hallo Alex,

die Angabe lt. Datenblatt der Coolpix bezieht sich vermutlich auf das Äquivalent der Brennweiten im Vollformat bei einer Sensorgröße von 24 x 36 mm . Der Sensor der 870 ist sicherlich um einiges kleiner. Vielleicht ist es bei Hugin erforderlich, das Brennweiten-Äquivalent von 8,9 mm = 35 mm x 0,25 = 8,75 mm einzugeben? Einfach mal ausprobieren.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

3

Montag, 2. Juli 2012, 00:12

Die Brennweite, die Hugin letztendlich errechnet, muss nicht mit der tatsächlichen Brennweite übereinstimmen. Wichtig ist, dass der resultierende Bildwinkel stimmt, und die Bilder entsprechend deckungsgleicher Kontrollpunkte berechnet werden.

PTGui berechnet 2,572 mm Brennweite bei einem Faktor von 3,933, und einen Bildwinkel von 167,4° für den verwertbaren Kreis.
Als Ergebnis gibt es dieses Equi, das zeigt, dass Du Deinen Drehpunkt recht sauber eingerichtet hast. Da fehlt eigentlich nur noch das Bodenbild.
Bei den nächsten Panos solltest Du alle Bilder mit den selben Werten belichten!
»pano-toffel« hat folgendes Bild angehängt:
  • pano_a.jpg
Gruß vom pano-toffel

4

Montag, 2. Juli 2012, 10:05

Hallo Leute!

Danke für die Antworten.

@ Tom: Das hatte ich bereits versucht. Jedoch ohne Erfolg.

@ Toffel: PERFEKT! Mit der Brennweite 2,57 sieht das Ergebnis schon echt gut aus. Mit HUGIN kann ich die Belichtung Optimieren. Somit wär das Problem auch gelöst.

Danke nochmals für die Hilfe!

LG Alex
»Alex_ME« hat folgende Datei angehängt:
  • test.jpg (5,36 MB - 54 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 23:16)

5

Montag, 2. Juli 2012, 10:53

Natürlich, PTGui gleicht die Helligkeit auch an. Besser ist aber, wenn die Bilder schon vorher stimmen.

Warum hast Du den Bildkreis so stark beschnitten? Deckenlampe und Stuhlbeine sollten schon komplett bleiben. Das erleichtert das Einfügen von Zenit- und Nadirbild.
Gruß vom pano-toffel

6

Montag, 2. Juli 2012, 12:32

Ich dachte das die Aufnahme am Rand des Kreises dann nichtmehr ganz so sauber sind als in der mitte. Deshalb hab ich lieber zuviel vom Rand weggenommen. Aber wie gesagt: war erstmals nur ein Test. Das mit der Deckenlampe und den Stuhlbeinen wusste ich nicht. Werde ich aber das nächste mal berücksichtigen. Also nochmals danke für die Tipps!

LG Alex

7

Montag, 2. Juli 2012, 14:14

Mit der abnehmenden Randqualität hast Du natürlich recht, aber ich verwende lieber Pixel, die nicht ganz so gut sind, als dass ich Löcher habe, die ich zustempeln muss.
Ein Zenitbild ist ja mit einem Multirow-Nodalpunktadapter nicht schwer, und liefert eindeutig bessere Pixel als die jetzt verfügbar sind. Beim Boden ist das Ausnutzen eigentlich wichtiger, weil das Nadirbild ohne Stativ eine leicht verschobene Aufnahmeposition haben kann. Das Einsetzen des Bodenbildes (in PTGui "viewpoint" genannt) soll sich auf eine ebene Fläche begrenzen, also keine Stuhlbeine oder ähnliches enthalten.
Gruß vom pano-toffel