Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 26. Februar 2007, 21:40

CS3 und Autoblend

http://www.panoramas.dk/panorama/CS3-autoblending.html http://www.panoramas.dk/panorama/CS3/CS3-autoblending2.html Nachdem ich bei Hans Nyberg das gesehen habe dachte ich mir ich probiere es auch mal aus. Und es geht absolut fantastisch! Das letzte Problem-Pano als Layers gespeichert in CS3 geöffnet und Autoblend Funktion angewendet. Nach ca 50sec waren die Fehler zu 95% behoben. Ich kam aus den stauen kaum raus :) einfach genial. Ich schätze mal ein Update auf CS3 ist bald fällig.

2

Dienstag, 27. Februar 2007, 08:06

RE: CS3 und Autoblend

Moin Tobi Interessant! Blended PS CS3 auch Masken/Ebenen aus den PSD-Daten? Ich denke da an den erweiterten HDR Workflow. (Belichtungsreihen übereinader legen). Samstag werde ich dich dazu ausquetschen... :D Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

3

Dienstag, 27. Februar 2007, 10:22

Ich warte auch auf CS3. Hole mir dann die Studentenversion.

4

Dienstag, 27. Februar 2007, 11:16

Im Oly-e Forum habe ich diesen interessanten Link dazu gefunden. CS3 und die neuen Funktionen, sind geradezu Ideal für Panofreaks. Besonders interessant finde ich die Funktion "Ebenen ausrichten" den neuen "Zauberstab", sowie den neuen "Kopierstempel". Ideal für Masken und HDR. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

5

Dienstag, 27. Februar 2007, 12:22

RE: CS3 und Autoblend

Zitat

Blended PS CS3 auch Masken/Ebenen aus den PSD-Daten?
Ich denke doch das es genau das ist was Autoblend macht? Da ich die Bilder als einzelne Masken ausgebe und dann alle markiere und Autoblend anwende. Ich stell die nächsten Tage auch mal Bilder hier rein vielleicht wirds dann klarer.

Zitat

Samstag werde ich dich dazu ausquetschen... :D
Ich weis doch selber nix :P Es wundert mich nur das es hier noch niemand ausprobiert hat? Diese Funktion alleine rechfertigt den Kauf von CS3 bzw die Beta zu ziehen. Gruß Tobias

6

Dienstag, 27. Februar 2007, 12:37

Enblend 3.0 hat ja ein paar neue Faehigkeiten bekommen (optimierte Maskenbildung, haendische Maskenbildung, etc.), die ich aber noch nicht ausprobiert habe. Muesste man auch mal angucken. Mir geht es so, dass ich mittlerweile recht gut erkenne, was ich schnell in Gimp/PS fixen kann und was nicht und immer haeufiger die Optimierung mittles mehr/besseren Kontrollpunkten oder besserem Blending gar nicht mache sondern das fertige, noch fehlerbehaftete Equirectangulare Bild mit Hilfe der Multiple Tiffs retueschiere oder hat direkt mit PTEditor/anhand der Tiles mit Gimp 'rumfusche'. Bei den allermeisten Panos (Dreibein/Einbein) habe ich abgesehen vom Nadir 1-3 Ecken zu fixen, von denen 2 'mit links' gemacht sind und eine etwas kniffeliger ist. Wenn ich mehr als 10-15min fuer diese Fixes brauche war's sehr anspruchsvoll. Es ist (z.B. bei Offenblendenbildern) ganz gut, wenn der RAW-Konverter entvignettieren kann. Ich bin da oft faul und spare mir ein erneutes Ueberblenden retuschierter Teile. Mit Smartblend bin ich nie so warm geworden. Manche Faelle hat es ohne Eingreifen direkt gut geloest. In den Faellen, die aber auch Smartblend nicht geloest hat fand ich oft das Enblend-Ergebnis eine bessere Basis fuer Retuschen. Ich mag auch die unkontrollierbare Dynamik bei Smartblend nicht. Ich fuerchte immer, dass Smartblend bei Belichtungsreihen mal eine Variante so, die andere so macht? Da lasse ich lieber einen konstanten Fehler bis nach dem Vereinen der Belichtungsreihen drin und fixe ihn dann als dass ich mit unterschiedlichen Varianten an's DRI gehe. Trotdem spannen. Als Fazit lese ich aber: Ist auch nicht perfekt (wie denn auch) und auch nicht immer besser. Am interessantesten finde ich nicht die eigentliche Leistung, sondern, dass es halt in's "Retuschewerkzeug" (hier: CS3) integriert ist ;-) best, mike