Hallo Micha,
ich habe sowohl DXO als auch LR in Benutzung, beide in der neuesten Version. Seit LR 4 hat Adobe wieder die Nase vorn, man kann aber mit beiden Programmen zu sehr guten Ergebnissen kommen. Alle Angaben sind natürlich völlig subjektiv.
LR-Vorteile:
- man kann auch Bilder verwalten, verschlagworten etc.
- die Schärfungs- und Entrauschungsfähigkeiten sind seit LR 4 besser
- ich liebe den Klarheitsregler (gut, gibt es in DXO auch in ähnlicher Form)
- vor allem in den Lichtern lassen sich viele Details noch zurückholen
- man kann Galerien ausgeben, Fotobücher gestalten, Diashows machen und und und
- was der iceman schreibt ist richtig, LR ist deutlich schneller
DXO-Vorteile:
- Arbeitet mit sehr genauen Profilen, um gerade in verzeichnungsfreudigen Weitwinkeln die Randbereiche zu korrigieren (kann man in LR und PS viel schlechter anwenden)
- bietet die Möglichkeit, konstruktisch bedingte Eigenschaften von Objektiven leicht zu korrigieren (z.B. verzerrte Personenabbildungen im Randbereich eines Weitwinkelfotos können wieder einigermaßen in Form gebracht werden -> zusätzlich zu den normalen Objektivkorrekturen)
- die fertig entwickelten Bilder wirken auf mich manchmal irgendwie plastischer als in LR, wobei ich nicht sagen kann, woran es liegt (ich weiss, völlig subjektiv und unwissenschaftlich)
In der Summe möchte ich auf beide Programme nicht verzichten. LR liefert in der Massenverarbeitung sehr gute Qualität, DXO ist bei Innen- und Architekturaufnahmen für mich unverzichtbar. Wenn es nur um die Objektivkorrektur geht, könnte man auch PTLens nehmen (ist in PTGui eingebaut, ich habe aber keinen Schimmer, ob man es auch separat in PTGui nutzen kann). Im Übrigen hole ich (für mich) die beste Qualität immer noch aus Capture NX2, aber das ist ein anderes Thema...
Viele Grüße
Toni