Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 18. Juni 2012, 13:18

Zu starke Kontraste??? - Harte Nuss für Anfänger!

Hallo liebe Leute,

ich beschäftige mich erst seit ein parr Wochen mit der Erstellung von Kugelpanos. Eigentlich komme ich ganz gut voran, aber im Moment scheitere ich an einem Problem. Vielleicht hat jemand von den "alten Hasen" ein paar Tipps für mich?!

Ich habe ein Panorama in einer Felshöhle gemacht. Weitwinkelobjektiv, zusammen 28 Bilder mit je 7 Brackets. In der Höhle ist's finster, draußen gleißender Sonnenschein. Bei der Belichtungsreihe siehts nun so aus, daß dunkelsten Bilder in der Höhle völlig schwarz sind (KEINE Zeichnung mehr) und die hellsten Bilder draußen völlig überstrahl (fast weiß, kaum Zeichnung). Es gibt aber für jede Einstellung mehrere korrekt belichtete Bilder, so daß theoretisch ein HDR rauskommen soll. PT GUI kann natürlich mit den ganz schwarzen und weißen Bildern nichts anfangen. Deshalb habe ich sie rausgeschmissen. Das stitchen funktionier gut, damit bin ich zufrieden. Auch erkennt PT GUI daß es sich um eine Belichtungsreihe handelt. ABER: Am Ende kommt ein Bild mit lauter Kanten (Belichtung- bzw. Helligkeitsunterschiede) heraus. Ich krieg die nicht weg. Hab ich da eine Einstellung falsch gemacht (Angleichen der Belichtung habe ich angehakt) oder gibt es einen bestimmten Workflow für solche Extremkontreaste? Im Anhang mal ein Bild zum besseren Verständnis.

Danke für Eure Hilfe!!!!
»Himpelchen« hat folgendes Bild angehängt:
  • Ausschnittjpg.jpg

2

Montag, 18. Juni 2012, 13:43

Hallo Himpelchen,

mir ist zwar nicht ganz klar was du da genau gemacht hast, aber einzelne Bilder der Belichtungsreihe willkürlich löschen ist auf jeden Fall falsch. Entweder du erstellst vor dem stichen die HDR Bilder und stichst erst diese dann, oder du verwendest die PTGui HDR Funktion, dann aber alle Belichtungen auch drinnen lassen, auch wenn es teilweise sehr dunkel ist.

Gruß Arno

3

Montag, 18. Juni 2012, 14:08

Hallo liebe Leute,

ich beschäftige mich erst seit ein parr Wochen mit der Erstellung von Kugelpanos. Eigentlich komme ich ganz gut voran, aber im Moment scheitere ich an einem Problem. Vielleicht hat jemand von den "alten Hasen" ein paar Tipps für mich?!

Ich habe ein Panorama in einer Felshöhle gemacht. Weitwinkelobjektiv, zusammen 28 Bilder mit je 7 Brackets. In der Höhle ist's finster, draußen gleißender Sonnenschein. Bei der Belichtungsreihe siehts nun so aus, daß dunkelsten Bilder in der Höhle völlig schwarz sind (KEINE Zeichnung mehr) und die hellsten Bilder draußen völlig überstrahl (fast weiß, kaum Zeichnung). Es gibt aber für jede Einstellung mehrere korrekt belichtete Bilder, so daß theoretisch ein HDR rauskommen soll. PT GUI kann natürlich mit den ganz schwarzen und weißen Bildern nichts anfangen. Deshalb habe ich sie rausgeschmissen. Das stitchen funktionier gut, damit bin ich zufrieden. Auch erkennt PT GUI daß es sich um eine Belichtungsreihe handelt. ABER: Am Ende kommt ein Bild mit lauter Kanten (Belichtung- bzw. Helligkeitsunterschiede) heraus. Ich krieg die nicht weg. Hab ich da eine Einstellung falsch gemacht (Angleichen der Belichtung habe ich angehakt) oder gibt es einen bestimmten Workflow für solche Extremkontreaste? Im Anhang mal ein Bild zum besseren Verständnis.

Danke für Eure Hilfe!!!!


es gibt es sehr viele methoden um das problem zu lösen
den ganzen tonumfang mit einer serie über autobracketing zu abdecken ist nicht die beste.

Lieber multi - AEB anwenden also:

A) 3 fotos ( aeb , mehr als 3 fotos nicht notwendig sind) auf die hölle (schatten) belichten - also fenster werden stark überbelichtet - die werden weiss
dann:
B) 3 fotos ( aeb ) kurz belichten - auf die lichter - die hölle wird schwarz , in lichter kriegst deteils.

dann:
händisch die lichter von serie B herauskopieren ( maskieren) und in die lichter serie A einfügen.

das ganze in HDR vor dem stitchen.
nur die serie A mit ausgebesserten lichter stitchen.

man kann die methode etwas modifiezieren zb nur serie A also 3 bilder in hölle un nur 1 bild richtig auf die lichter belichtet und eingefügt in die serie A - nur lokal wo die überbelichtunegn auftretten.

zwar hdr in ptgui ist bequem zu durchführen aber hat seine starke beschränkungen.

4

Montag, 18. Juni 2012, 14:15

Hallo Himpelchen,

mir ist zwar nicht ganz klar was du da genau gemacht hast, aber einzelne Bilder der Belichtungsreihe willkürlich löschen ist auf jeden Fall falsch. Entweder du erstellst vor dem stichen die HDR Bilder und stichst erst diese dann, oder du verwendest die PTGui HDR Funktion, dann aber alle Belichtungen auch drinnen lassen, auch wenn es teilweise sehr dunkel ist.

Gruß Arno

Danke Euch für die Antworten!

Ich hab ja versucht, das Pano mit allen Bildern zu erstellen, aber PT GUI kam offenbar mit den schwarzen Bildern nicht zurecht. Ich werde jetzt mal die von Euch empfohlene Methode probieren: erst HDR und dann stitchen. Aber noch eine Frage dazu: Kann PTGUI den HDRs direkt verarbeiten oder muß ich das sie alle erst Tone-mappen und dann die TIFFs oder JPGs stitchen?

danke und liebe Grüße!

5

Montag, 18. Juni 2012, 14:21

Zitat

Ich hab ja versucht, das Pano mit allen Bildern zu erstellen, aber PT GUI kam offenbar mit den schwarzen Bildern nicht zurecht. Ich werde jetzt mal die von Euch empfohlene Methode probieren: erst HDR und dann stitchen. Aber noch eine Frage dazu: Kann PTGUI den HDRs direkt verarbeiten oder muß ich das sie alle erst Tone-mappen und dann die TIFFs oder JPGs stitchen?


danke und liebe Grüße!


nicht nur ptgui - fast alle programe machen blödcheiten wenn schwarze/ weisse bilder reingefügt werden.
je weniger schlechteren bilder bei der hdr/fusion - desto besseren ergebniss.
Zwar kann man irgendwo mehr deteils holen , dafür woanders deutlich die abbildungsqualität verschlechtern.

Automatisch kann man zu breiten tonumfang nicht wirklich gut zeigen , da die schatten aus einer serie werden heller als die lichter von der andere - kommt zu solarisation-ähnlichen effekten.
stitchen in tiff , und panorama in tiff speichern .
erst der player sollte die konversion zu jpg machen.
ptgui kann hdr-s bearbeiten aber tonnaping dort ist nicht das beste.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (18. Juni 2012, 17:42)


6

Dienstag, 19. Juni 2012, 21:12

Danke für die Tipps! Hat prima funktioniert. Hätt ich auch eher drauf kommen können! ;-)

7

Mittwoch, 20. Juni 2012, 07:20

Danke für die Tipps! Hat prima funktioniert. Hätt ich auch eher drauf kommen können! ;-)


es gibt es bei vielen fotografen eine meinung , das je mehr fotos im hdr und grösseren EV abstand desto besser.
nein umgekehrt - je weniger fotos desto besser , aber dynamik der szene sollte abgedeckt werden.

es ist fast immer besser sehr breiten tonnumfang mit 4 fotos in multi - aeb abgedeckt , als unnötiger weise sehr viele fotos mit kleinem anständen fusionieren - es hat mehr nachteile als vorteile. zB bei hdr aus 3 fortos nur ein teil informationen wird zum automatischen HDR genommen , restliche die automatisch kann man nicht benützen kann man händisch einfühen - stellenweise , dort wo wir brauchen ( zB fensterbereich )