Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 17. Juni 2012, 11:53

Schnellwechsel- Einheit- Empfehlung?

Hallo,
als Schnellwechsel- Einheit kommt bei mir bisher der Manfrotto 323 zum Einsatz. Leider hat die Aufnahme unten so einen kleinen Nupsider eine Montage an der Mittelsäuleunmöglich macht.
Nun suche ich einen Schnellwechsel- Adapter der unten bündig abschließt und im Zusammenspiel mit dem RoundAboutNP einen guten Eindruck hinterlässt.
Was könnt ihr mir empfehlen, oder habt ihr vielleicht sogar das ein oder andere Teil welches zum Verstauben zu schade ist?
Gruß und Dank
fabian

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fabian stern« (18. Juni 2012, 09:05)


2

Sonntag, 17. Juni 2012, 12:17

Da gibt es doch zig Sachen...

z.B. Novoflex Q=MOUNT oder die vielen anderen Schwalbenschwanz Schnellwechseleinheiten anderer Hersteller. Ist halt immer abhängig von gewünschter Qualität und Größe.
Den kleinen "Nupsi" kenne ich eigentlich nur von Manfrotto, aber eigentlich sollte der recht weit von der Mitte entfernt sein um nicht zu stören, hier aber scheinbar nicht.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

3

Sonntag, 17. Juni 2012, 12:32

z.B. Novoflex Q=MOUNT oder die vielen anderen Schwalbenschwanz Schnellwechseleinheiten anderer Hersteller.


Hallo,

so eine Schnellwechseleinheit suche ich auch zur Nutzung am Pano-Maxx. Für eine richtige Montage im NPP muss die Kamera ja

1. auf ca. 1/10 mm wiederholgenau
2. rechtwinklig
3. mit ihrem Stativgewinde über dem Stativgewinde der Schnellkupplung zentriert werden können,

damit man die NPP-Justage nicht neu machen muss.

Ich hatte dabei auch schon mal an eine Novoflex Q-Mount gedacht. Das Problem bei Arca-Swiss kompatiblen Schnellkupplungen ist jedoch die beliebige Verschiebbarkeit der Kameraplatte in der Schnellkupplung, wodurch eine wiederholgenaue Zentrierung des Kamerastativgewindes über dem Stativgewinde der Schnellkupplung sehr erschwert wenn nicht sogar unmöglich wird. Novoflex teilte mir hierzu mit, dass eine solche Montage damit nicht möglich ist.

Wer kennt eine Alternative?

Klaus (Meister-Pan) hatte hier

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…58566#post58566

ja schon einmal die Markins QL-60 oder QR-60 empfohlen:

https://www.photoproshop.com/index.php?c…4a&filter_id=10

Ist dabei das Stativgewinde der Kameraplatte über dem dieser Schnellwechseleinheit zentriert? Hat die Kameraplatte einen Anschlag für die rechtwinklige Montage der Kamera?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (17. Juni 2012, 12:55)


4

Sonntag, 17. Juni 2012, 12:45

Ansich dürfte das kein Problem sein, wenn man halt eine Möglichkeit hätte, neben dem Schnellwechseladapter auch eine Kameraklemmplatte hätte, die nicht nur eine Markierung, sondern eine Messscale hätte. Hiermit wäre eine Einstellmöglichkeit auf einen halben mm genau möglich. http://www.thaler-design.com/details.php?ktid=11&artID=423 Leider kenne ich keine kleinen Klemmplatten, die eine Scale haben, wie z.B. die Novoflex Winkelschinen.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

5

Sonntag, 17. Juni 2012, 12:56

Wer kennt eine Alternative?


ich verwende manfrotto.
1. sind sehr robust u. solid gebaut .
2. schnell zum wechseln/arretitieren
3. wechseln intuitiv möglich , auch bei schlechteren lichtverhältnissen .

nach befestigung der platte samt kamera der hebel muss händisch nachgezogen werden , wenn nicht , dann ist immer noch etwas luft bei der passung , kamera/ platte wird nicht wirklich genau plaziert . Aber wenn man es nicht vergisst , die platte sitzt dann ideal.

6

Sonntag, 17. Juni 2012, 13:00

Hallo Camboy,

das ist ein interessanter Hinweis. Mit welcher Kameraplatte wird denn das Stativgewinde der Kameraplatte über dem dieser Schnellwechseleinheit zentriert? Einen Anschlag für die rechtwinklige Montage der Kamera scheinen einige Kameraplatten ja zu haben.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

7

Sonntag, 17. Juni 2012, 13:01

ich verwende manfrotto.


Hallo Panpan,

vielen Dank für Deinen Hinweis. Welches Modell genau?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (17. Juni 2012, 13:26)


8

Sonntag, 17. Juni 2012, 13:03

Wer kennt eine Alternative?


ich verwende manfrotto.
1. sind sehr robust u. solid gebaut .
2. schnell zum wechseln/arretitieren
3. wechseln intuitiv möglich , auch bei schlechteren lichtverhältnissen .

nach befestigung der platte samt kamera der hebel muss händisch nachgezogen werden , wenn nicht , dann ist immer noch etwas luft bei der passung , kamera/ platte wird nicht wirklich genau plaziert . Aber wenn man es nicht vergisst , die platte sitzt dann ideal.


Bitte richtig LESEN! Bei Manfrotto stört der kleine "Nupsi", siehe Bild oben!
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CamBoy« (17. Juni 2012, 13:09)


9

Sonntag, 17. Juni 2012, 13:08

Hallo Camboy,

das ist ein interessanter Hinweis. Mit welcher Kameraplatte wird denn das Stativgewinde der Kameraplatte über dem dieser Schnellwechseleinheit zentriert? Einen Anschlag für die rechtwinklige Montage der Kamera scheinen einige Kameraplatten ja zu haben.


Ansich ist es doch auch bei einfachen Schnellwechseleinheiten nicht das Problem, da man die Befestigung doch nur einmal macht. Da sollte man alles so einstellen, das dann hinterher auch der eine Strich auf der Kameraplatte (z.B. Nodal Ninja) auch immer passt. (bzw. so, das bei Novoflex die Kameraplatte in der Mitte der Schnellwechseleinheit ist)
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

10

Sonntag, 17. Juni 2012, 13:11

1. auf ca. 1/10 mm wiederholgenau
2. rechtwinklig
3. mit ihrem Stativgewinde über dem Stativgewinde der Schnellkupplung zentriert werden können,
Auch auf die Gefahr hin, dass hier wieder nur die Antwort "zu teuer" und "das geht auch billiger" kommt:
Die Lösung ist ein guter, speziell für die Kamera gefertigter, L-Winkel. Den kann es aber nicht für ganz kleines Geld geben. Für meine alte D7000 war ich mit Kirk sehr zufrieden.

Gruß
Wolf

11

Sonntag, 17. Juni 2012, 13:18

vielen Dank für Deinen Hinweis. Welches Modell genau?


http://www.amazon.de/Manfrotto-323-Schne…9931712&sr=8-18

die platte an der kamera habe ständig an. Einmal genau eingestellt.

Habe auch andere kupplung von NN - die platte mit zusätzlicher platte die rechtswinklige montage der platte an der kamera erleichtert . es hat sich bei mir nicht bestätigt.

12

Sonntag, 17. Juni 2012, 13:19

Bitte richtig LESEN! Bei Manfrotto stört der kleine "Nupsi", siehe Bild oben!


Habe die frage von V.Tom beantwortet - die war anders.

13

Sonntag, 17. Juni 2012, 13:25

Bitte richtig LESEN! Bei Manfrotto stört der kleine "Nupsi", siehe Bild oben!


Habe die frage von V.Tom beantwortet - die war anders.


Und genau wegen der Probleme die der Threadstarter hat würdest du dieses Model Tom empfehlen? Sorry, aber das geht mal gar nicht. Die Amazon Abbildungen machen das Problem nochmals überdeutlich!
Soweit ich mich noch an mein altes Modell erinnern kann, hatte die Platte oben aber auch ordentlich Luft / Spiel, so das es mit der Genauigkeit nicht so weit hin ist bei diesem Modell.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

14

Sonntag, 17. Juni 2012, 13:31

Die Lösung ist ein guter, speziell für die Kamera gefertigter, L-Winkel. Den kann es aber nicht für ganz kleines Geld geben. Für meine alte D7000 war ich mit Kirk sehr zufrieden.


Warum löst ein L-Winkel das Problem? Welchen würdest Du empfehlen?

Oder man nimmt eine kameraspezifische Platte von NodalNinja, wie diese hier:

http://www.thaler-design.com/details.php?ktid=22&artID=382

Vielen Dank noch einmal an Camboy für den Hinweis.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

15

Sonntag, 17. Juni 2012, 13:59

Zitat

Und genau wegen der Probleme die der Threadstarter hat würdest du dieses Model Tom empfehlen? Sorry, aber das geht mal gar nicht. Die Amazon Abbildungen machen das Problem nochmals überdeutlich!
Soweit ich mich noch an mein altes Modell erinnern kann, hatte die Platte oben aber auch ordentlich Luft / Spiel, so das es mit der Genauigkeit nicht so weit hin ist bei diesem Modell.


Hast V.Tom frage nicht gelesen , und meine antwort auch nicht.

Die Frage war anders und in meiner antwort ist hinweis über spiel bei der kupplung.

Und ich verstehe die Toms frage richtig , weil gleiche problematik kenne ich aus der erfahrung - schiebbare platte immer genau positionieren - das war sinn der frage- nicht die wölbung auf der kupplung - die sovieso wenn man den hebel nach oben positioniert befindet sich ausser dem arm ( anders als bei der mittelseule, die tatsächlich koliediert - ist zu lösen wenn man die 3 seitenschrauben auf dem tisch herausschraubt , aber dann diekupplung sitzt nicht sehr tief in der schraube , sinvoll bei längeren schrauben.)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (17. Juni 2012, 14:04)


16

Sonntag, 17. Juni 2012, 14:57

Die sind Super:

Anschlag-Klemmen für Arca Profil
die sind schön klein und passen gut

Gruß Daniel

P.S.: Als Platte kann ich die Kirk L-Winkel empfehlen...

hier noch ein Bild dazu:
Wenn ich was anpacke, ist es schlimmer als wenn zwei was loslassen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DanielSan« (17. Juni 2012, 15:29)


17

Sonntag, 17. Juni 2012, 16:13

Nachdem ich mir die Schnellwechsel- Einheit nun noch einmal genauer angeschaut habe- fand ich eine einfache Lösung.
Löst man die Imbusschraube, hat man den Nupsi (eine Art Unterlegscheibe) in der Hand. Diese habe ich mit einer Feile bearbeitet und jetzt passt der Schnellwechsel- Adapter auch an mein Manfrotto MT294A4.
Gruß fabian
»fabian stern« hat folgendes Bild angehängt:
  • nupsi.jpg

18

Sonntag, 17. Juni 2012, 23:17

... Das Problem bei Arca-Swiss kompatiblen Schnellkupplungen ist jedoch die beliebige Verschiebbarkeit der Kameraplatte in der Schnellkupplung, wodurch eine wiederholgenaue Zentrierung des Kamerastativgewindes über dem Stativgewinde der Schnellkupplung sehr erschwert wenn nicht sogar unmöglich wird. Novoflex teilte mir hierzu mit, dass eine solche Montage damit nicht möglich ist.

Wer kennt eine Alternative?

Die neuen Arca-Swiss kompatiblen Schnellkupplungen von NN haben eine Zusatzrastung, die die Wiederholgenauigkeit vermutlich recht gut herstellt. Sie sind auch mit NN 3, NN 4 und NN 5 einsetzbar. Siehe hier

Gérard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gérard« (17. Juni 2012, 23:58)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

19

Montag, 18. Juni 2012, 08:18

Hallo,

da haben sich ja Mal wieder zwei sehr unterschiedliche Sachen in einem Thread vermischt:

Fabian suchte nur eine unten ebene Schnellwechselkupplung um den NPA am Stativ zu befestigen.
Dabei ist die Position und der Winkel völlig egal. Wackeln darf´s halt nicht.

Visual.Tom will die Kamera am NPA mit einer Schnellkupplung montieren.
Das ist bedeutend kniffliger.

Da ist sicherlich ein Kamerawinkel oder die Fanotec Platte eine gute Wahl.
Als Bastler kann man sich sicherlich auch eine Aussparung in die Kameraplatte fräsen/bohren (lassen) und in der Schnellkupplung einen Stift, eine Schraube als Anschlag setzen/nutzen.

Gruß

Richard

20

Montag, 18. Juni 2012, 16:16

... so einen kleinen Nupsider eine Montage an der Mittelsäuleunmöglich macht.
...
Was könnt ihr mir empfehlen, ...
Ich empfehle, auf jegliche Platte zu verzichten, und den Roundabout direkt auf die Mittelsäule zu schrauben. Das mach ich mit dem NN3 genauso, und das ist sehr stabil. Dauert nur ein paar Sekunden länger als mit einem Wechselsystem.
Gruß vom pano-toffel