Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mark Simons« (15. Juni 2012, 13:59)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mark Simons« (12. Juni 2012, 16:17)
Der Tipp ist gut, aber leider habe ich am Mast und am Ring M4 und nicht 1/4"... Ich werd mal in PtGui simulieren welcher Neigungswinkel sinnvoll ist und feile dann ein Alustückchen ab... Ich hatte gehofft, feilen käme nach der Ausbildung nie wieder... :-(
ich habe die neigung um 15 grad
Da braucht man sich nix vorstellen: Ring, unten flach, mit M4-Bohrung. Daran normalerweise ein kleines Ärmchen nach vorne, mit 3/8-Zoll Bohrung für Stativ oder ähnlich. Im Fall des Poles kommt das Ärmchen weg und ich gehe mit dem Mast direkt in die M4-Bohrung. Kamera sitzt also direkt mit dem Ring auf dem Mast. Ich denke ich werde feilen. Für den Sommer kann ich ein paar kräftige Oberarme gebrauchen, macht sichwer was her im Park... :-)
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (12. Juni 2012, 21:44)
Die Kamera mit L-Bracket ist im Hochformat auf dem Kugelkopf montiert.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Thomas Krüger« (13. Juni 2012, 09:00)
@Pano-Toffel: Ich habe kein Problem mit M4. Wenn man sich überlegt, welche Zug- und Scherkräfte ein solches Gewinde aushält, dann fragt man sich weshalb die Briten die 1/4"-Variante gewählt haben. Aber sicher gibt es einen Kompromiss zwischen klein und Haltbarkeit / Schmutzanfälligkeit.
Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (13. Juni 2012, 18:36)
Tja, wenn innerhalb des Adapters andere Normen verwendet werden, hat das sicher einen guten Grund.So, hier mal ein paar Bilder weil scheinbar alle glauben, es gäbe eine Spieth-Norm, oder eine Sigma-Ring-Norm. Dem ist nicht so:
© 2006-2025