Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 26. Februar 2007, 11:11

HDR, Tonemapping etc ... brauche Tips

Hallo! Seit kurzem habe ich jetzt Photomatix Pro erworben und bin damit sehr zufrieden. siehe hier: Kirchenwirt 3 Allerdings bin ich noch nicht ganz zufrieden. Die Lichter sind oft noch etwas ausgefressen. Das ganze wäre noch deutlich ausbaufähig. Vermutlich sollte ich die Belichtungsreihen optimaler verwenden. Bisher habe ich einfach ein richtig belichtetes Bild ein etwas zu helles und ein etwas zu dunkles verwendet. Dann gestitcht und anschliessend in Photomatix zu einem HDR verrechnet. Daraus dann wiederum ein Tonemapping. Was für Belichtungsreihen verwendet ihr? Hier sind vor allem Olympus Nutzer gefragt: Wie erstellt ihr sie? Was ist der Unterschied zwischen einem Tonemapping aus einem HDR und einem Tonemappin direkt aus den Eingabebildern (in Photomatix)? Was sollte man beim Erstellen des Tonemappings beachten? Einstellungen? Habe leider dazu noch wenige Anleitungen gefunden. Geht ihr vielleicht ganz anders vor als ich? (Bitte auf diese Frage jetzt keine Grundsatzdiskussionen starten...) lg Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Thomas W« (26. Februar 2007, 11:19)


2

Montag, 26. Februar 2007, 12:53

Hallo Thomas, ich nehme mal an die Decke ist im Original weiss, dann wäre dein Bild deutlich gelbstichig. Liege ich da richtig? Bei der Belichtungsreihe arbeite ich genauso wie Du (0, -2,+2), bei sehr hellen Lichtern mache ich allerdings mehr als drei Belichtungen. Die Belichtungsreihen füge ich dann in PS zusammen, die Methode hat Malum mal hier im Forum beschrieben, wenn man es erst mal raus hat ist es eigentlich recht einfach, auf dem Weg dort hin gibt es aber schon mal Probleme mit Schattenbildungen wenn man die Masken nicht richtig anpasst. In deinem Bild finden sich übrigens auch ein paar Stellen wo der Hell/Dunkelünergang durch ein paar Halos "verziert" wird. Grüsse Rainmaker

klausesser

unregistriert

3

Montag, 26. Februar 2007, 13:01

RE: HDR, Tonemapping etc ... brauche Tips

Hi! Ich finde es gut, daß die Fenster leicht überstrahlen - es ist m. E. natürlicher, als wenn sie stärker angepasst wären oder gar leicht grau. So wirkt das sehr schön sonnig draußen. Als beste Lösung - für mich - hab ich eine Reihe von -2/0/+2 herausgefunden. Damit sind selbst sehr helle Bereiche in Lichtern/Schatten durchgezeichnet und man kann sich aussuchen, wie weit man "natürlich" oder "gestaltend" mappen will. Wobei naheliegenderweise ganz sicher jeder was anderes "gestalterisch" empfindet - aber da muß man sich als Fotograf entscheiden. Das sind ja u. U. zwei ziemlich konträre Sichtweisen. Dein Bild empfinde ich als objektiv die Location wiedergebend. Und dazu passen eben auch die hellen Fenster. Andere würden sie vielleicht als Fehler betrachten. Gruß, Klaus P.S.: "(Bitte auf diese Frage jetzt keine Grundsatzdiskussionen starten...)" Das geschieht zwangsläufig, wennn es um geschmackliche, gestalterische Sichtweisen geht. Was ist so schlimm an einer Grundsatzdiskussion? Außer, daß sie lang werden kann :P ? Ohne Grundsatzdiskussion kommt nur der aus, der seine Wahrheit für die einzig Wahre hält.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (26. Februar 2007, 13:06)


4

Montag, 26. Februar 2007, 13:40

Hallo, @Rainmaker: nein die ganzen Wände sind leicht gelb. Der Weissabgleich kommt ziemlich genau so hin. Malums Methode habe ich zuerst auch schon probiert. Mit etwas Fingerspitzengefühl und zeit kann man so (wie man an seinen Bildern sieht) sehr gute Ergebnisse erzielen. Habe es so auch einigermassen hinbekommen. Photomatix verwende ich einfach nur weil schneller geht. Wo genau findest Du die Halos? Wie kann ich sie verhindern? @Klausesser Bei dem Bild sind die hellen Fenster nicht ganz so schlimm. Probleme habe ich noch bei Outdoor Panos und Aufnahmen direkt in die Sonne oder andere sehr helle Lichter. zb hier: Volvo Konträre Sichtweisen sind immer gut... Jeder soll für sich das richtige herauspicken. Ich habe nichts gegen Grundsatzdiskussionen. Aber wenn dann 90% des Threads nur noch Geplänkel ist und sich absolut nicht mehr mit dem ursprünglichen Thema beschäftigt ist das nicht zielführend ;-) Kann mir jemand vielleicht nocht Tips zu den Tonemapping Einstellungen von Photomatix geben? Und zu den Aufnahmetechniken mit Olympus SLRs? lg Thomas

5

Montag, 26. Februar 2007, 13:47

Hallo, ich dachte die Wände seien wie so oft weiss, daher meine Fehlannahme. Schau Dir mal zum Bleistift die gedrehte Säule an, dort scheint die Wand etwas heller als etwas entfernter von der Säule. Wie man das vermeidet, weiss ich leider nicht, da ich nicht Photomatix benutze, aber irgendein Regler wird sich schon finden ;). Grüsse Rainmaker

klausesser

unregistriert

6

Montag, 26. Februar 2007, 14:21

"Probleme habe ich noch bei Outdoor Panos und Aufnahmen direkt in die Sonne oder andere sehr helle Lichter. zb hier:" Das ist nat. auch ´ne harte Nummer, bei Wolkenlosem Himmel direkt in die Sonne zu belichten . . 8) Die Belichtung(en), wo die Sonne direkt drauf zu sehen ist solltest Du immer in möglichst dunklen Stufen zusätzlich nochmal machen - da können gut und gern 6 bis 9 Belichtungen zusammenkommen. Dann kombinierst Du die und maskierst die Sonne so, daß sie zwar immer noch sehr hell ist (sonst isses keine Sonne mehr), aber nicht mit so einem Riesenhalo und nicht so total ausgefressen. Das geht nicht in Photomatix - das musst Du mit Maskierungen in Photoshop machen. Gruß, Klaus P.S.: außerdem spricht ja nichts dagegen, Photomatix und Maskierungesbenen in Kombination zu benutzen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (26. Februar 2007, 14:22)


7

Montag, 26. Februar 2007, 14:58

Zitat

Original von Thomas W Und zu den Aufnahmetechniken mit Olympus SLRs?
Gerne :-) Ich hab deshalb die Marke gewechselt. Leider. Da die E-xxx nur eine kleine Belichtungsreihe hergeben -1 0 +1 war das für mich nicht zufriedenstellend. Einige der Olympus Besitzer haben schon länger versucht durch ein Firmwareupdate da mehr zu bekommen. Nur sitzt Olympus da auf tauben Ohren. Es sollen zwar am 5 März neue Bodys vorgestellt werden aber ob die dann mehr können weis ich nicht. Klar jetzt kann man behaupten mach es doch von Hand die Zeit verstellen. Leider haben die kleinen Olympus Bodys keine 2 Einstellräder. Somit ist erst ein druck auch die Taste +/- und dann ein drehen am Rad nötig. Und bei diesen Verfahren kann sich die Kamera schnell verdrehen und dann ist das Bild verschoben. Ich wollte das das die Kamera in einen Rutsch macht und bin umgestiegen auf Pentax K10D. Hier habe ich die Möglichkeit max. -4 -2 0 +2 +4 aber auch nur mit dem Sigma 8mm oder Peleng. Gruß Tobias

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (26. Februar 2007, 15:01)


klausesser

unregistriert

8

Montag, 26. Februar 2007, 15:01

"Hier habe ich die Möglichkeit max. -4 -2 0 +2 +4 aber auch nur mit dem Sigma 8mm." wieso beschränkt sich das auf das Sigma? Ist das nicht Sache der Kameraelektronik? Gruß, Klaus

9

Montag, 26. Februar 2007, 15:03

Zitat

Original von klausesser wieso beschränkt sich das auf das Sigma? Ist das nicht Sache der Kameraelektronik?
Ja man braucht einen Blendenring :( Lies hier mal weiter K10D + Belichtungsreihe in M Gruß Tobias

klausesser

unregistriert

10

Montag, 26. Februar 2007, 15:12

"Ja man braucht einen Blendenring" ?? meinst Du ein Objektiv mit einem Blendenring? 8) Gruß, Klaus

11

Montag, 26. Februar 2007, 15:13

Zitat

Original von klausesser ?? meinst Du ein Objektiv mit einem Blendenring? 8)
Wo hast du deinen Blendenring :P Gruß Tobias

klausesser

unregistriert

12

Montag, 26. Februar 2007, 15:22

"Wo hast du deinen Blendenring" Hab ich meiner Frau zum Valentinstag geschenkt . . :D aber im Ernst: ich mußte erst nachdenken - ich hab unter -zig Objektiven nur ein Einziges ohne Blendenring: ein 17-85er, das ich mit einer 20D mitgekauft und nie benutzt habe . . Gruß, Klaus

13

Montag, 26. Februar 2007, 16:00

@Tobi "Leider haben die kleinen Olympus Bodys keine 2 Einstellräder. Somit ist erst ein druck auch die Taste +/- und dann ein drehen am Rad nötig. Und bei diesen Verfahren kann sich die Kamera schnell verdrehen und dann ist das Bild verschoben." Da liegst Du falsch... hättest besser nicht gewechselt. Man kann das Rad direkt mit der Zeiteinstellung belegen und muss nur drehen! Da das Rad relativ leichtgängig ist verrutscht man dabei eigentlich nicht. Ich jedenfalls nicht. Ich messe die Belichtung am Ausgangspunkt im A Modus und schalte dann auf M. Mache ein Foto mit zb 1/50s (0), dann drehe ich die Zeit nach unten bis die Belichtungsmessung -2 anzeigt und merke mir die Zeit. Dann drehe ich rauf bis +2 und merke mir die Zeit wieder. Dann belichte ich die ganze Reihe händisch durch. die auf und abdreherei ist etwas mühsam. Ich kann damit aber gerade noch bis am 5.3.07 leben. Habe allerdings gehofft, dass es elegantere Lösungen gibt... Die -1 0 und +1 Belichtungsreihe geht bei der Oly E500 nur bei gedrücktem Auslöser. kabelauslöser gibts keinen. Und per Funk geht es auch nicht. Noch 7 Tage... lg Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas W« (26. Februar 2007, 16:04)


klausesser

unregistriert

14

Montag, 26. Februar 2007, 17:36

Zitat

Original von Thomas W @Tobi "Leider haben die kleinen Olympus Bodys keine 2 Einstellräder. Somit ist erst ein druck auch die Taste +/- und dann ein drehen am Rad nötig. Und bei diesen Verfahren kann sich die Kamera schnell verdrehen und dann ist das Bild verschoben." Da liegst Du falsch... hättest besser nicht gewechselt. Man kann das Rad direkt mit der Zeiteinstellung belegen und muss nur drehen! Da das Rad relativ leichtgängig ist verrutscht man dabei eigentlich nicht. Ich jedenfalls nicht. Ich messe die Belichtung am Ausgangspunkt im A Modus und schalte dann auf M. Mache ein Foto mit zb 1/50s (0), dann drehe ich die Zeit nach unten bis die Belichtungsmessung -2 anzeigt und merke mir die Zeit. Dann drehe ich rauf bis +2 und merke mir die Zeit wieder. Dann belichte ich die ganze Reihe händisch durch. die auf und abdreherei ist etwas mühsam. Ich kann damit aber gerade noch bis am 5.3.07 leben. Habe allerdings gehofft, dass es elegantere Lösungen gibt... Die -1 0 und +1 Belichtungsreihe geht bei der Oly E500 nur bei gedrücktem Auslöser. kabelauslöser gibts keinen. Und per Funk geht es auch nicht. Noch 7 Tage... lg Thomas
Selbst wenn Dir beim Einstellen am Rad die Kamera leicht (!) verrutscht - in Photomatix gibt es die Option, die Bilder trotzdem deckungsgleich anzuordnen. Das funktioniert nur in engen Grenzen gut - aber ein Versatz durch Drehen am Zeitrad wird da meist gut kompensiert. Hab ich auch schon gehabt.

15

Montag, 26. Februar 2007, 18:20

-2 0 +2 ist i.A. auch mein Favorit. Oder sagen wir so: Meine Kamera kann nur max -1,5 0 +1,5 und hin ich habe oft den Eindruck, dass so etwa eine halbe (selten mehr) Blendenstufe fehlt. Wie Klaus schon sagt, etwas ausgefressen finde ich auch natuerlicher und das ist Geschmacksache. Ich gucke das bei meinem mittleren Bild das Histogramm nach Moeglichkeit beidseitig ueberlaeuft und das helle Bild keinen oder nur einen kleinen Ueberlauf rechts hat. Ideal faende ich eine kameraseitige Belichtungsreihe (wie z.B. bei der Pentax) aber auf nur eine Ausloesung. Spaetestens wenn die Reihe vom Einbein oder gar freihand gemacht werden soll ist Schluss mit am Rad drehen. Die panotools-basierten Programme kann man wie photomatix auch alle missbrauchen um ein Verrutschen zu kompensieren, aber natuerlich hat das Grenzen und besser ist's immer das schon so exakt wie moeglich zu versuchen. Ich komm immer haeufiger weg von Konstraststeigerungen durch Mehrfachbelichtung, auch wenn's immer noch den Ruf des Extrahochwertigen hat. Oftmals hat ein gut belichtetes Bild das ruhig an einer Stelle absaufen oder ausbrennen darf einfach mehr Biss.Bei sowas wie blauen Fenstern oder Deinem Beispiel draussen geht's wohl nicht anders, aber ansonsten bin ich da immer haeufiger mit weniger zufrieden. best, mike

16

Montag, 26. Februar 2007, 18:24

Darf ich noch 'ne andere Kritik anbringen? Ich finde das nicht scharf und zwar auf eine seltsame Art und Weise, die fast weh tut (tschuldigung). Kann es sein, dass da Bilder verrutscht sind? Der Bodenbereich nach unten sieht eigentlich normal aus, aber alles was 'geradeaus' zu sehen ist ist irgendwie verschwommen?! best, mike

17

Montag, 26. Februar 2007, 19:33

Zitat

Da liegst Du falsch... hättest besser nicht gewechselt. Man kann das Rad direkt mit der Zeiteinstellung belegen und muss nur drehen! Da das Rad relativ leichtgängig ist verrutscht man dabei eigentlich nicht. Ich jedenfalls nicht.
Finde ich garnicht bei meiner E-300 das man das umstellen kann. Ich hab ja nicht ganz gewechselt. Ich hab nur das 8mm verkauft und dann dafür K10D + 8mm Sigma. Bischen OT nun aber es gab auch andere Gründe. Z.B. mit 4 Aufnahmen vom Einbein ein "fertiges" Panorama zu haben. Da wollte ich immer hin und Oly ist mit Crop 2 da leider immer gehandicapt. Noch mehr OT den nun hab ich sogar einen gute Lichstarke Festbrennweite und die fehlt immo komplett bei Olympus. Das Leica 25/1,4 wird sicher viel zu teuer und das Sigma 30/1,4 ist .....

Zitat

Habe allerdings gehofft, dass es elegantere Lösungen gibt...
Darauf habe ich auch immer gehoft!

Zitat

kabelauslöser gibts keinen.
Wenigstens das hatte ich an meiner mit BG. Dafür war es ein echter Brocken auf meinem Nodalpunkt Adapter.

Zitat

Noch 7 Tage...
Ich drücke dir die Daumen das sie was dazu gelernt haben und das dieser Body nicht all zu teuer wird. Gruß Tobias

18

Montag, 26. Februar 2007, 19:54

@ Tobi welchen Body meinst du? den Mittleren? ganz OT: jaja... du kennst ja den aktuellen Spekulatius-Thread auf Oly-E ;-) würde mir ja ein einstellbares Bracketing mit 7 Fotos bei aufgeklapptem Spiegel wünschen... nur noch 7 Tage, nur noch 7 Tage... @Mike Welches Pano meinst du mit unschraf? Das erste oder das mit dem Volvo? Die equirectangulare Version oder das Pano? Im Anhang ein Originalausschnitt aus dem ersten: ...ich habe noch immer ein kleines Peleng-Adapter Problem. Das sch... Teil stellt nicht auf undendlich scharf und die Entfernung stimmt ebenfalls nicht. lg Thomas
»Thomas W« hat folgende Datei angehängt:
  • Unbenannt-1.jpg (352,2 kB - 208 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 14:39)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas W« (26. Februar 2007, 20:01)


19

Montag, 26. Februar 2007, 20:18

Thomas, ich mein den Kirchenwirt. Wenn's nicht Offenblende ist dann muss das m.E. besser gehen. best, mike

20

Montag, 26. Februar 2007, 20:19

Ja die sogenannte D200 Konkurenz so zwischen 1000-1500 Euro.