Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 4. Juni 2012, 14:51

noch ein Anfänger *g

Hi Forum,


ich bin neu hier. *g Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich Fotografie und komme aus der Potrait-Ecke. Von Panoramas hab ich überhaupt keine Ahnung hab mir aus einer „Laune“ heraus vorgestern eine Nodalpunktadapter gekauft, weil ich schon immer mal Kugelpanoramas erstellen wollte.


Es jetzt als ich in dieses form rein geschaut hab, musste ich verstellen, dass mit Erstellung gar nicht so einfach ist. :-( Auf der Messe wo ich mir den Nodalpunktadapter gekauft hat man mir gesagt, nimm Panorama Studio Pro und fertig, aber irgendwie weiß0 ich jetzt, esgibt da noch eine ganze menge mehr an Programmen. Ich hab Panoramen immer freihändig und mit Photoshop erstellt und das war wirklich einfach. *g Ich war erschrocken wie im vergleich zu Photoshop umständlich das erstellen eines flächigen Panorama mit Hugin ist und was im Gegensatz zum Photoshop-Ergebnis nicht mal fehlerfrei war.


Ich möchte hoch hinaus ;), möchte Kugelpanoramas erstellen können, virtuelle Touren und auch in der Lage sein die erstellten Panoramen in Webseiten inkl. Iphone und Android einzubinden. Sehr gute Photoshop CS5 Kenntnisse sind vorhanden und PHP CSS Wissen sind in Grundlagen vorhanden. Ich fotografiere mit einer Canon EOS Mark2 und hab ein. 16-35 L 2.8. objektiv steht zur verfügung, ein Manfroto Stativ hab ich auch.


Meine Fragen:


- Ist Panorama Studio 2 pro die richtige Wahl?
- Welcher Player ist am angesagtsten. Ich möchte die Panoramen auch auf Kundenwebseiten veröffentlichen es muss nicht open sorce sein ich würde auch software kaufen (hab ja Photoshop auch gekauft)
- ich möchte Effizient arbeiten können d.h. Schnell zum Ziel kommen

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

2

Montag, 4. Juni 2012, 15:25

Hallo claas,

willkommen im Forum.

Für den Start bist du ja gut ausgerüstet. Für Kugelpanoramen würde ich dir das 15mm Fisheye von Canon od. Sigma empfehlen (schnellerer Workflow und fürs Web ausreichend). Bei der Stitchingsoftware verwende ich PTGUI.

gutes Gelingen
Bernd

3

Montag, 4. Juni 2012, 18:01

Hallo und willkommen im Forum!
Ich komme ebenfalls aus der Portrait-Ecke und bin vor ca. einem Jahr angefangen.
Als Stitcher ist m.E. neben Hugin als open-source-Lösung das Programm PTGui das Mittel der Wahl - es gibt hier viele User, die bei diesem Programm weiter helfen können.

Zur Erstellung von Touren werden hier drei Programme sehr häufig erwähnt (meine subjektive Wahrnehmung):
1.) Pano2VR
2.) Autopano Pro
3.) krPano

Ich selbst habe Pano2VR, mein Kollege arbeitet mit Autopano Pro, beide Programme sind für Anfänger etwas einfacher, allerdings auch eingeschränkter.
Wenn ich das richtig sehe, verwenden die Coder unter uns eher krPano, da man hier mehr manuell eingreifen und verändern kann/muss - hierzu kann ich allerdings nichts Näheres sagen.

Wir freuen uns über neue Mitglieder und sind gespannt auf erste Präsentationen :-)

Gruß - øchze
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

4

Dienstag, 5. Juni 2012, 09:21

vielen Dank,

ich hab bei Videotobrain ein 18h Training zum Thema Panorama-fotografie gefunden das pfeife ich mir die tage mal rein. *g

Wie sieht es eigentlich mit der Kopierbarkeit von Panoramen aus, bei fotos ist das ja einfach, rechter Maus-klick und speichern unter oder Bildschirmkopie. Dieses Zoomify von Photoshop zerlegt ein übergroßes Bild in viele kleinere bilder die dann javascript mäßig verarbeitet werden, so ein Bild von einer Webseite zu kopieren ist nicht so einfach. Wie sieht es mit fertig erstellten Panoramen aus?

@øchze an PTGui führt wohl kein weg vorbei, gibs das auch in Deutsch?

5

Dienstag, 5. Juni 2012, 10:29

Wie sieht es eigentlich mit der Kopierbarkeit von Panoramen aus, bei fotos ist das ja einfach, rechter Maus-klick und speichern unter oder Bildschirmkopie. Dieses Zoomify von Photoshop zerlegt ein übergroßes Bild in viele kleinere bilder die dann javascript mäßig verarbeitet werden, so ein Bild von einer Webseite zu kopieren ist nicht so einfach. Wie sieht es mit fertig erstellten Panoramen aus?
Früher, als man Panoramen noch als Quicktime.mov ins Netz stellte, reichte dese eine Datei.
Etwas später verwendete man shockwaveflash.swf, da reichte auch eine Datei.
Heute, zu iZeiten, geht das alles nicht mehr, und es braucht einen ganzen Ordner voll Dateien. Aber keine bange, auch lassen sich kopieren.


Zitat

an PTGui führt wohl kein weg vorbei, gibs das auch in Deutsch?
Doch, viele Wege gibt es neben PTGui, und sie führen auch zum Ziel. Es zeigt sich nur, dass sehr viele einen langen Weg hinter sich haben, um dann doch mit PTGui zu arbeiten. Empfehlenswert ist PTGui zweifellos. Das bisschen Englisch, das man dafür braucht, ist schnell gelernt. Schon nach wenigen Tagen merkst Du gar nicht mehr, dass es Englisch ist.
Gruß vom pano-toffel

6

Dienstag, 5. Juni 2012, 15:00

@pano-toffel Dankeschön

Sind die erstellten panos mit allen player kompatibel oder erstellt jedes program panos für einen bestimmten (web)player?

7

Dienstag, 5. Juni 2012, 18:03

Als Ergebnis des Stitchens bekommst Du ein equirectangulares Bild, das ist die Projektion einer Kugelfläche auf ein Rechteck im Verhältnis 1:2.
Dieses Bild wird vom Player so umgesetzt, dass es am Bildschirm beweglich ist. Ob das nun playerintern ein Equi bleibt, oder in 6 Würfelflächen oder in viele kleine Teilbilder verrechnet wird, ist bei jedem Player verschieden. Und ob letzten Endes daraus wieder eine einzelne Datei entsteht, oder ein Ordner voll Dateien, ist eine Sache, wie der Player das gerne hat.
Gruß vom pano-toffel

8

Donnerstag, 5. Juli 2012, 17:04

ich hab mich für PTgui & krpano endschieden was ich zusammen mit Panotour Pro gekauft hab und ich bin sehr zufrieden!
Ich hab mit meinen Halbwissen bereits eine kleine Tour mit Bing karten und allen drum und drann erstellen können! Jetzt kann ich mich in ruhe ran machen um die spezialfeatures von krpano kennen zu lernen. ;)

vg
Claas

9

Donnerstag, 5. Juli 2012, 17:47

Na das ging ja flott.

Gutes Gelingen.