Sie sind nicht angemeldet.

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 15. Mai 2012, 16:48

Wissenswertes zur Nikon D800 und D800E

Evtl. interessant, da ja doch relativ viel spekuliert wird über die Unterschiede der beiden Schwestern

und über das Präzisions-Problem mit den äusseren AF Feldern...

Mit Falk und ich haben dazu einiges an Messungen und Auswertungen durchgeführt und ichhabe kürzlich je eine deutsche leicht gekürzte Version veröffentlicht:

nikon-d800-af-sensor-genauigkeit
nikon-d800-d800e-aa-filter-Problematik

Die englischen ausführlichen Versionen der Artikel sind bei LumoLabs direkt:

D800Focus/OuterSensors
D800AA/D800Bayer-AAFilter
.

2

Dienstag, 15. Mai 2012, 17:59

Danke vielmals, hab es mal im DForum verlinkt...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 15. Mai 2012, 19:23

Gibt es von Nikon schon eine Stellungsnahme?
Grüße
Bernd

4

Dienstag, 15. Mai 2012, 20:17

Man sollte bewusst sein das AF in phasendetektion sehr unsicher ist

seiner zeit habe es sehr genau bei canon vermessen.
ergebnisse sind erschtockend . Mir fehlt nur ein wort - es ist eigentlich ein betrug - das funktioniert so schlecht.
objektive erreichen durch af fehler auflösung von 50 % und weniger der möglicher auflösung - und es passiert auch bei den teuren L modellen.

bei N ich weiss nicht genau um wieviel bessser ist , aber auch nicht ideal.
Da kontrastdetektion ist schon genauer und präziser , bis dato leider wird die langsamer , aber letzte modele von olympus arbeiten genau so schnell wie phasendetektion.

Ich war sehr empört als ich festgestellhabe , das tendenz backfocus/frontocus ist von der umgebungslichtfarbe abhängig , also anders focusiert camera bei der sonne , anders in schatten. Der unterschied ist gross. Die fehler von af verursacht können grösser sein als bei aps durch MF einstellung auf die mattscheibe , obwohl die dazu nicht geeignet ist.

AF das ist alte - 40 jahre alte erfindung , übernohmen von analog zum digital. bei analog zerstreungskreis darf grösser sein ( um 2 -3 mal bei ff) also die unschäfre darf grösser sein. Bei analog konte man vielleicht damit leben , bei digital leider nicht wirklich immer , da wir sehr oft in 100% vergrösserung die bilder anschauen.

bei N und bei C af arbeitern nicht ideal , bei anderen marken ist noch schlechter.Die frage ist wie gross ist der fehler ?

Die gute AF die ich vermessen habe , in 10 proben haben durschnitlich um 85% möglicher bester auflösung erreicht .

also durschnitlich bei 10 foto statt theoretischen zB 50 linienpaar/mm objektive haben um 42 lininepaar/mm erreicht.
dazu für zooms der fehler ist von der brennweite abhängig - eigentlich derzeit nicht kompensierbar , obwohl leich möglich wäre.

die ergebnisse von vielen messungen waren erschrockend.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (15. Mai 2012, 20:22)


5

Dienstag, 15. Mai 2012, 22:38

Nun darf man nicht gleich wieder Äpfel mit Birnen vergleichen, der Kontrast-AF hat seine Stärken bei schwachem Licht und der Phasen-AF ist halt bei guter Beleuchtung der schnellere. Bei mir ist vor einiger Zeit eine 5DM3 im Haushalt gelandet und mit dem Phasen-AF kann man sehr gut leben wie ich finde. ;-)
Die Hersteller sind sich dessen durchaus bewußt, aber wie immer im Leben muß man Prioritäten setzen und bis der Kontrast-AF in den High-End Modellen Einzug halten wird, wird noch einige Zeit vergehen. Einzig im Videobereich der DSLRs könnte ich mir einen schnellen Einzug vorstellen.


Sven

6

Mittwoch, 16. Mai 2012, 08:21

Nun darf man nicht gleich wieder Äpfel mit Birnen vergleichen, der Kontrast-AF hat seine Stärken bei schwachem Licht und der Phasen-AF ist halt bei guter Beleuchtung der schnellere.


eigentlich nicht so ist.

für qualität bei kontrastmesung ist nicht die lichtstärke sondern kontrast abhängig. Falls kontrast zu kleine wird , entfernug kann nicht vermesen werden - unabhängig von der lichtstärke.

Phasendet. ist immer schneller , aber nicht genauer. Funktioniert so, das auf grund messungen in UNSCHARFEN zustand wird ZUKUNFTIGE lage der focussierungslinse ausgerechnet

Kontrastmesung - die linse bewegt sich bei der messung und wird angehalten in dem moment wenn das bild den grössten kontrast erreicht - in grosster vereinfachung. Deswegen PD ist schneller -die linse bewegt sich sofort in die richtige richtung, schärfe wird nicht gesucht , die lage wird vorausgerechnet - mehr oder weniger genau.
wenn man schnelle rechnungen machen will , die algoritmen können nicht zeitaufwendig sein also weniger genauer.

mk3 habe nicht und werde nicht kaufen , dazu ist mir die kamere zu veraltet bereits am erscheinnungstag , aber lauten die berichte, Af tatsächlich sollte verbessert werden , was eigentlich sollte bereits vor 3 jahren gemacht werden.

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 16. Mai 2012, 08:33

Gibt es von Nikon schon eine Stellungsnahme?
Grüße Bernd


Soweit ich weiss noch immer keine direkte.

Es gibt aber bereits etliche Beiträge in den Foren von usern, die Ihre D800/E bzw. D4 (hat dasselbe AF Modul, evtl. selbes Problem - habe es nicht verfolgt)

zum Nikon Service brachten und in Bezug auf den AF Fehler der äusseren AF Sensoren folgende Aussagen erhielten:
-- Wir warten noch auf eine der eingemessenen Justagekameras um unsere eigenen Testvorrichtungen damit zu justieren, dann können wir Ihre Kamera justieren/reparieren.
-- Wir warten noch auf ein SW-Tool, mit dem wir dann Ihre Kamera justieren/reparieren können,
-- Wir haben bisher nur von Nikon gehört, dass sehr bald schon eine Neujustage und Behebung dieses Problems möglich sein wird.
-- In den Niederlanden soll ein ServiceCenter bereits eine "perfekte" Justage mit dem neuen SW-Tool erledigt haben...

Ich habe die Summe der Aussagen so verstanden:
Die Nikon Servicestellen werden ein neues SW-Abgleichs-Tool erhalten und mit diesem wird dann der AF neu eingemessen und justiert.
Es geht (angeblich / evtl.) ohne eine neue Kamara-Firmware.

Wir sollten aber noch ein wenig abwarten, um zu sehen, ob diese Einschätzung so ist oder so bleibt.
Deshalb ist meine D800 noch bei mir und erst wenn die Sache wirklich klar ist, bring ich das Ding zum Justieren, ist mir bisher nicht eilig damit.
.

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 16. Mai 2012, 09:53

@soulbrother: mille grazie für die Info!
Bernd

9

Sonntag, 17. Juni 2012, 10:17

Evtl. interessant, da ja doch relativ viel spekuliert wird über die Unterschiede der beiden Schwestern

und über das Präzisions-Problem mit den äusseren AF Feldern...

Mit Falk und ich haben dazu einiges an Messungen und Auswertungen durchgeführt und ichhabe kürzlich je eine deutsche leicht gekürzte Version veröffentlicht:

nikon-d800-af-sensor-genauigkeit
nikon-d800-d800e-aa-filter-Problematik

Die englischen ausführlichen Versionen der Artikel sind bei LumoLabs direkt:

.


wurde unter acht genommen - wie in der anlage?
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • ScanImage002.jpg

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 17. Juni 2012, 11:17

Hallo panpan,

Du meinst den Einfluss der Bildfeldwölbung?

Oder meinst Du etwas anderes?

Wir hatten bei diesen Messungen (selbstverständlich) darauf geachtet, den Einfluss der Bildfeldwölbung aus zu schließen.

Kuz: Bei jedem AF Punkt wurde jeweils neu fokussiert, dann wurde der AF deaktiviert und dannerst wurden die Bilder aufgenommen.
bei jedem der gemessenen AF Punkte wurde eine Schärfereihe aufgenommen, die eben bei deaktiviertem AF mit dem Makroschlitten in definierten Abständen verschoben wurde.

Danach konnten wir das optische Maximum in jedem Bereich messen.

Die Messung der AF Korrekturmöglichkeiten, die in aktuellen Kameras möglich ist, wurde in derselben Art durchgeführt.
D.h. AF Aktiviert, scharfstellen mit AF, Bildaufnahme.
Dann umstellung der AF Feinkorrektur in der Kamera auf +5, Neu mit AF scharfstellen und Foto.
Und so weiter mit je einer Änderung der AF Korrektur ( -20/-15/-10/-5/0/5/10/15/20)
Danach erneut die Auswertung.

Die ausführliche Beschreibung ist ja bei Falk Lumo zu lesen, die minimal gekürzte deutsche Version im Link ganz oben ;-)

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 17. Juni 2012, 11:29

Hallo Panpan,

das denke ich, ist sicherlich berücksichtigt worden.

Ich vermute eher, es liegt an anderen Faktoren, wie z.B. evt. einer Wölbung der Schärfenebene an sich bei Weitwinkelobjektiven.
Sprich es wird keine Ebene sondern ein Kugelsegment scharf auf den Sensor abgebildet.
Dann müsste allerdings, wenn das AF-Modul richtig justiert ist, das anfokussierte Detail auch scharf abgebildet werden.

Evtl. sind auch "Abbildungsfehler" der AF-Linse dafür verantwortlich, die im Randbereich zu einer falschen Fokuserkennung führen.

Wie groß ist denn die AF-Abweichung? Pixelabstand oder bedeutend größer?

@Falk und soulbrother: Vielen Dank für Eure Test und deren Übersetzung. Ganz Klasse!!!

Gruß

Richard

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

12

Montag, 18. Juni 2012, 11:32

Wie groß ist denn die AF-Abweichung? Pixelabstand oder bedeutend größer?


Wenn ich mit dem mittleren AF-Feld ein Objekt anmesse und eine evtl. nötige AF Feinkorrekturwert in der Kamera für das verwendete Objektiv korrekt gesetzt ist, dann passt die Fokusebene exakt.

Wenn ich die Kamera dann verschwenke - um mit dem rechten oder linken AF-Feld auf dasselbe Objekt zu zielen - dann den AF Fokussiervorgang mit diesem äußeren Feld erledige, dann ist die Schärfeebene eben deutlich verlagert (Back- bzw. Frontfokus).

Dies ist eben mit WW und SWW und besonders bei sehr lichtstarken Objektiven auffällig stark.
Das linke Feld mehr als das rechte und beim AF-S 24/1.4 bei f/1.4 sind das im Nahbereich ( ca. 60 cm Abstand) schon bis zu ca. 3-4 cm.

13

Montag, 18. Juni 2012, 12:54

Hallo panpan,

Danach konnten wir das optische Maximum in jedem Bereich messen.

Die Messung der AF Korrekturmöglichkeiten, die in aktuellen Kameras möglich ist, wurde in derselben Art durchgeführt.
D.h. AF Aktiviert, scharfstellen mit AF, Bildaufnahme.
Dann umstellung der AF Feinkorrektur in der Kamera auf +5, Neu mit AF scharfstellen und Foto.
Und so weiter mit je einer Änderung der AF Korrektur ( -20/-15/-10/-5/0/5/10/15/20)
Danach erneut die Auswertung.

Die ausführliche Beschreibung ist ja bei Falk Lumo zu lesen, die minimal gekürzte deutsche Version im Link ganz oben ;-)


danke für die erleuterung.

habe ähnliche messungen vor ca 2 - 3 jahren gemacht.
eigentlich jedes objektiv was ich habe , wurde genau vermessen , auch auf die AF genauigkeit und präzision ( wiederholungsrate -zerstreuung) sammt kamera .
dabei habe was erstaunliches enteckt - wie AF überhaupt in phasendetektion unsicher ist und welche fehler kann der produzieren.

Einmal bei wechselhaftem wetter habe vergessen jalousien zumachen und habe die messungen bei aussenlicht gemacht - einmal sonne ( mehr rot) einmal schatten ( mehr blau)
ergebniss zeigt dér anhang. mit canon 50d gemacht. Eigentlich richtig focusieren ist nicht möglich.
Aber sehe ich bei mkiii wurde lichttempereaturkompensation bei AF eingeführt.
mache mir keine falsche vorstellungen über genauigkeut und präzision af - systemnen .
das ist ale 40 - jahre alte technik die für digital technik übernommne wurde. Niemals war genauer , auch damals , nur heute es ist einfacher zu feststellen , wie AF ungenau sein kann.
Aber hast recht , wir konsumenten zahlen hoches geld für die dinge die funktionieren nicht richtig, also sollte man den prodzenten zeigen das wir es merken.

Bin neugierig ob N800 auch auf lichttemperatur sesiblen AF hat?
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • Zwischenablage01.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (19. Juni 2012, 06:26)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

14

Montag, 18. Juni 2012, 12:55

Hallo soulbrother,

das ist ja richtig viel und liegt dann wohl am AF-Modul, denn eine ebene Fläche wird das Objektiv schon scharf über die Sensorfläche auch wieder abbilden.

Gruß
Richard

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

15

Montag, 30. Juli 2012, 20:13

Bei meinem
Nikon AF-S 24/1.4 G
Nikon AF-S 85/1.4 G
Tamron 24-70/2.8 VC - bei 24mm und f/2.8

ist der Fehler bereits auf dem Kameradisplay jeweils deutlich zu sehen und reproduzierbar!

Mitte sehr gut, sicher in der Toleranz, rechts noch gut, vermutlich auch im Toleranzbereich, aber links bei Offenblende und bis f/2.0 (AF-S 24+85mm) beim Phasen Af deutlich unschärfer als denselben Bereich mit dem Live-View Kontrast-AF.

Die einfache Methode:
(die bei mir bereits reproduzierbare Resultate ergibt)

1. Kamera auf stabiles Stativ!
2. Da der Fehler bisher am häufigsten mit WW und SWW und bei sehr hoch öffnenden Objektiven aufgetreten ist, am besten ein solches verwenden.
3. Testchart oder geeignetes Motiv vor der Kamera, bei mir war es beim Schnelltest ca. 140cm entfernt.
4. SVA An ! (am besten gleich auf 3 Sekunden)
5. Fernauslöser! oder Selbstauslöser! (mit 2 Sekunden Vorlaufzeit reicht)
6. VR AUS!
7. je (mind.) 2 Bilder, einmal mit dem Phasen AF und dann gleich danach den LiveView einschalten und dasselbe Bild nochmals mit dem Kontrast AF fokussieren und aufnehmen.
8. Danach Kamera auf Stativ verschwenken, so dass der soeben mittlere Bereich nach rechts im Bereich des ganz rechten AF-Sensors erscheint.
9. Stativkopf arretieren, AF-Punkt umstellen, mit Phasen-AF scharfstellen, Aufnahme.
10. Stativkopf nicht ändern, LiveView einschalten und dasselbe Bild nochmals mit dem Kontrast AF fokussieren und aufnehmen.
11. Punkt 8 bis 10 für den ganz linken AF-Sensor-Bereich durchführen.

Danach die (mind.) 6 Bilder vergleichen und feststellen ob (besonders) der linke Bereich sichtbar unschärfer ist als die beiden anderen ( Mitte und Rechts) und insbesondere ob der Bereich im linken Feld beim Bild, das mit Phasen AF fokussiert wurde unschärfer ist, als bei demselben Bild, das aber mit dem Kontrast-AF fokussiert wurde.

NICHT den Fehler machen und auf die BILDMITTE zu sehen bei den Aufnahmen, die rechts- bzw links-außen fokussiert wurden, es interessiert immer nur der kleine Bereich auf den fokussiert wurde!

Zuletzt bitte bei der deutschen doodle Umfrage mitmachen!

16

Dienstag, 31. Juli 2012, 07:52

Die einfache Methode:


?? die komplizierste die ich jeweils gelesen habe ;-)


in Af gibt ed 2 arten von fehler:

1) systematischer fehler / den wir auf front/backfocus identifiezieren
2) zufallsfehler ( da kann man eignetlich nicht viel dagegen tunn)

der erste fehler ist für genauigkeut verantvortlich ( entfernung vom ziel - als eine tendenz)
der zweite ist für die zerstreuung verantfortlich

ein genauer und präzieser AF zB bei 300 cm egibt zB folgende ergebnsse : 298 - 302 cm. ( bei mehrere fotos schärfe wird in dem bereich eingestellt)
ein genauer unpräzieser Af eribt zb 250 -350 cm

ein ungenauer und präzieser ergibt zb 248-252 cm
ein ungenauer und unpräzieser egibt zb 220 - 290 cm

zuerst sollte man undebeding den art von fehler indetifiezieren und undbedingt objektiv nachjustíeren ( af ) - endweder in der werkstätte oder elektronisch per microtuning.


das problem bei AF - für jede brennweite der systamatischer fehler ist anders - besonders bei WW zooms diskrepanz kann gross sein.

da können 2 arten von fehler auftreten .
1- das signal vom objektiv das auf af sensoret trifft kann unterschiedlich für verschieden brennweite indetifiezuiert werden
2- das signal zwar richtig identifiziert werden , aber der antrieb im objektiv falsch eingestellt wird .

im ersten fall möglich wäre nur elektronischer ausgleichen , was derzeit eignetlich wir nicht zur verfügung haben ( microtuning arbeitet nur für eine brennweite)
in zweitem fall lässt sich den mototr nachjustieren.

Einfach das ganze ist nicht.

Manchmal die hilfe ist so gennaten "elektronischer stativ" - aslo schärfe mit den ohren (!) einstellen .

per af schärfen , aber nicht auslösen , dann nochmals nachschärfen und wenn der motor keine gereusche macht , also versucht nicht die entfernung umstellen bedeuted es , das in der zweite messung af system annerkannt hat , das die erste messung in ordnung war - erst dann auslösen. Wenn der motor versucht die schärfe nachstellen , bedeuted das system annerkannt hat , das die messung bei erster versuch nicht richtig war.

so lange wiederholen , als wirklich system nicht nachschärfen will , manchmal 2 , manchmal 4 mal muss man wiederholen.

100 % genauigkeit gibte es nicht , wenn es 80-90% beträgt , können wir glicklich sein.

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 31. Juli 2012, 10:04

Die einfache Methode:


?? die komplizierste die ich jeweils gelesen habe ;-)
.


Mehr von Deinem Beitrag habe ich nicht gelesen und werde es auch nicht tun.

Es gibt per se keinen einfacheren Test als 2 Bilder miteinander zu vergleichen.

1. Das Bild - fokussiert mit Kontrast-AF
2. Das Bild ( mit demselben Ausschnitt und Einstellungen) aber fokussiert mit dem zu untersuchenden Phasen AF

Dass man das durch versch./ergänzende/erweiternde Methoden perfektionieren könnte steht außer Frage, aber die einfachste Testmethode sind 2 Bilder zu vergleichen.
Punkt.

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 31. Juli 2012, 10:20

VERGESST die doodle umfrage,
es ist nicht möglich ein auch nur annähernd aussagekräftiges Ergebnis zu erreichen.

Es sind zuviele Vollpfosten in dieser Gesellschafft unterwegs, die entweder meinen besonders witzig zu sein, oder eben aus purer Ignoranz blöd geblieben sind.
Alleine in diese ersten Nacht gab es dutzende Modifizierungen an Eingaben von anderen, die doodle leider ermöglicht.
Das Tool ist als solches anscheinend nicht zu gebrauchen, oder es gibt versteckte Einstellungen, die ich nicht gefunden habe.

War ein lehrreicher Versuch (für mich), Danke und Sorry an alle die ernsthafte Eingaben gemacht hatten.

19

Dienstag, 31. Juli 2012, 12:48

Zitat

Mehr von Deinem Beitrag habe ich nicht gelesen und werde es auch nicht tun.

Es gibt


ich habe auch nicht mehr von Deinem Beitrag gelesen , und werde es auch nicht tun.

damit ist die sache erledigt. :-)

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 31. Juli 2012, 13:55

Zwischenergebnis, der Screenshot vom 31.07.2012 gegen 12:50 Uhr zeigt:
13 x Fehlerhaft
8 x kein AF Fehler

http://panobilder.de/blog/Nikon-D800-doo…blem/index.html

PS:
Bitte besser auch die Kameratype und die SN angeben (nachtragen?), ansonsten ist es für Nikon weniger hilfreich wenn ich es dann weiterleite.