Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 15. Mai 2012, 15:09

360x180 Panorama mit Hugin

Hallo Leute,

als erstes möchte ich sagen das ich in der Fotografie also Anfänger zu bezeichnen bin. Ich mocht mich trotzdem gleich mal an 360x180 Panoramen wagen.

Ich habe die Kammera meines Vaters (Nikon D90) mit einen Objektiv mit 18mm Brennweite in der Mitte eines Zimmers auf ein Stativ gesetzt und dies komplett abfotografiert (3 Reihen). Soweit so gut. Mit Hugin wollte ich dann ein Panorama erstellen. Zum anfang ein normales 360° Panorama. Hat wunderbar funktioniert. Bis auf ein oder zwei kleine Fehler sieht das Ergebnis echt gut aus. Danach wollte ich ein 360x180 Panorama erstellen. Das Ergebnis sieht aus als wäre es moderne Kunst...

***link***

Würde mich über Tipps sehr freuen. Und danke schon mal im Voraus.

LG Alex

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Alex_ME« (15. Mai 2012, 15:47)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 15. Mai 2012, 15:24

Hallo Alex,

willkommen im Forum.
Das liegt daran, dass Du die Kamera nicht um den Nodalpunkt (sprich Eintrittspupille) des Objektivs gedreht hast. Das bekommt dann keine Software auf Grund der Paralaxfehler zusammengebaut.

Hier in der Trickkiste findest Du sicherlich schon viele interessante Hinweise zu dem Thema.

Toll, dass Du uns gleich Deinen ersten Versuch zeigst.

Gruß

Richard

3

Dienstag, 15. Mai 2012, 15:29

Hallo Richard,

danke für die rasche Antwort! Das mit den Nodalpunktadapter hatte ich mir schon gedacht. Nur stellt sich da die Frage wieso ein einreihiges 360° Panorama so gut wie ohne Prolbeme zusammengestellt worden ist? Eigentlich hatte ich gehofft mir die Anschaffung eines solchen Nodalpunktadapters ersparen zu können... Aber ok, dann heißts mal wieder shoppen gehen.

LG Alex

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 15. Mai 2012, 15:42

Beim einreihigen hat die Software noch mehr Freiheitsgrade an den Rändern, um das hinzubiegen.
Außerdem ist der Abstand zur Drehachse schon relativ groß, da wirken sich die Fehler nicht so stark aus, was im Nadir und Zenit nie der Fall ist.

Gruß

Richard

5

Dienstag, 15. Mai 2012, 15:47

Danke nochmals für die Antwort!

Wenn nur in allen Foren nur halb so vernünftige Antworten gegeben werden wäre
alles so viel einfacher!

DANKE!!! LG Alex

6

Dienstag, 15. Mai 2012, 17:05

Hallo Alex und Willkommen im Forum,

in Innenräumen wird es, wie Richard schon sagte sehr schwierig ohne Nodalpunktadapter.
Im Freien kannst du ruhig erstmal auch ohne probieren, solange keine zu nahen Objekte vorhanden sind. Perfekt werden sie dann zwar nicht, aber man kriegt ein erstes Gefühl, ohne gleich Geld für ein NPA ausgeben zu müssen. Ich habe auch alle meine ersten Kugelpanoramen freihand gemacht.

Gruß Arno

7

Dienstag, 15. Mai 2012, 17:39

Nanu, wo ist denn der Link hin?

8

Mittwoch, 16. Mai 2012, 16:34

Danke Arno für den Tipp. Werde ich ausprobieren. Hoffe dann sieht das Ergebnis etwas besser aus.

Das Foto habe ich entfernt weil es auf einer Seite war die ich eigentlich für andere Zwecke benötige.

LG Alex

9

Freitag, 18. Mai 2012, 15:00

Bevor ich mir meinen Nodal Ninja 4 gekauft habe, habe ich auch erst einmal Erfahrungen mit einer möglichst billigen Lösung gesucht. Bei mir war das ein Panoramakopf aus herumliegenden Fertigteilen. Zwar kam ich damit nicht ganz bis in den Zenit und Nadir, aber die Erfahrungen damit waren dennoch wertvoll. Hier sind meine zwei Selbstbau-Varianten ohne Sägen und Feilen:

http://rofrisch.wordpress.com/2011/12/01…s-fertigteilen/

VLG, Roland
Einige meiner Panoramen und kleinen Planeten gibts in "Rolands Fotokurs": http://rofrisch.wordpress.com/tag/panorama/
Tutorial "HDR-Kugelpanoramen mit Hugin erstellen": http://rofrisch.wordpress.com/2012/05/21/hugin-hdr-tutorial/