Sie sind nicht angemeldet.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

1

Freitag, 11. Mai 2012, 20:34

...und unten leuchten wir...mit Ton

Hallo,

ein Nachtpano mit Sternen und runde Laternen am Boden (Löwenzahn-Pusteblume). Location: Roppen in Tirol.

HDR-Variante:





eine Belichtung mit 1/2 Sekunde und eine Aufnahme mit 10 Sekunden; Blende 3,5; ISO 800.

schöne Grüße
Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nikopan« (13. Mai 2012, 13:06)


urmex

Neu im Forum

Beiträge: 30

Wohnort: Schwangau, Bayern

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

2

Freitag, 11. Mai 2012, 22:41

Sieht richtig gut aus, hast ne super Nacht erwischt! ;)
urmex.de
Canon EOS 50D, Sigma 10mm 2.8

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

3

Samstag, 12. Mai 2012, 09:55

Danke Urmex,

ja, einer der wenigen Nächte im Frühling mit guter Sicht.

Grüße
Bernd

4

Samstag, 12. Mai 2012, 11:19

Super schön. Jedoch würde ich noch ein bisschen mehr Zeit in die Bearbeitung stecken, dann wird's noch besser :)
Die Kanten im Himmel fallen sehr stark auf und die Wiese ist für meinen Geschmack zu gelb. Bei der Kirche würde ich noch genauer maskieren. Dieser dunkle Schein sieht etwas seltsam aus.

Gruß Arno

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

5

Samstag, 12. Mai 2012, 12:28

Danke Arno,

der Scheinwerfer hatte ein gelblich-oranges Licht. Meinst du den Schatten vom Turm??
Beim Himmel muss ich noch mal ran - evtl. die Vignettierung zu stark/schwach.

Auf jeden Fall nicht so leicht zu lösen, bei so einer hellen Lichtquelle in der Nähe.

Danke für die Rückmeldung
Bernd

6

Samstag, 12. Mai 2012, 13:13

Ja, trotzdem wirkt das gelb etwas zu künstlich auf mich. Ich war natürlich nicht vor Ort und ist auch Geschmackssache :)
Ich mein diesen dunklen Bereich um das Gebäude. Sieht so aus, als hättest du da nur grob mit einem weichen Pinsel maskiert.


Gruß Arno

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

7

Samstag, 12. Mai 2012, 13:38

nein, maskiert wurde beim Pano nichts - evtl. wegen der hohen Kontrastunterschiede?
Bernd

8

Samstag, 12. Mai 2012, 13:54

Hallo Bernd,

mir gefällt es, so wie ist, ausgesprochen gut. Da gibt es kaum etwas zu meckern. Tolle Belichtung (mit Ausnahme der Kirche). Prima Nadir mit klar erkennbaren Strukturen und Farben. Und selbst am Horizont erkenne ich die Bergwipfel. Für mich ist das eine sehr gelungene Stimmung, die du da eingefangen hast. Gratulation.

Neben der Bildwirkung interessiert mich natürlich auch noch der technische Background. Wie sah dein `Bildbearbeitungsprozess denn aus? Magst du das kurz beschreiben?

9

Samstag, 12. Mai 2012, 14:00

nein, maskiert wurde beim Pano nichts - evtl. wegen der hohen Kontrastunterschiede?

Ok das finde ich eigenartig. So wie ich dich verstanden habe, hast du 2 Belichtungsreihen gemacht? Eine für den Himmel und eine für den Rest? Wie hast du diese dann zusammengefügt? Mit Oloneo? Dabei muss irgendwie dieser Effekt entstanden sein.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

10

Samstag, 12. Mai 2012, 14:55

@Hosty: vielen Dank - die Kirche war natürlich der Knackpunkt (nicht leicht).
@Arno: ich habe 2 Panos gemacht und dann in Oloneo ein HDR produziert. Der Schatten ist sehr hart - die Beleuchtung kommt vom Boden und wirft den Schatten von rechts direkt in die Bäume, vielleicht braucht es noch ein 3. Pano.

Ich habe eine Version mit Ebenen + Maske:





Grüße
Bernd

11

Samstag, 12. Mai 2012, 15:38

Nein, den harten Schatten meine ich nicht. Der ist natürlich. Ich meine diesen unscharfen, dunklen Schein. Aber der wird wie du schon sagst durch den extremen Kontrast durch Oloneo kommen. Würde sich wohl nur durch eine manuelle Fusion oder Retusche vermeiden lassen. Aber so schlimm ist er nun auch nicht ;) Trotzdem ein wunderschönes Pano.

Gruß Arno

12

Samstag, 12. Mai 2012, 16:32

Hallo Bernd,

wieder ein sehr schöner Sternenhimmel, saubere Arbeit. Wenn hier im Tiefland nur auch mal ein Solcher zu sehen wär......

Gruß Mario

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MA-RIO« (12. Mai 2012, 16:41)


Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

13

Samstag, 12. Mai 2012, 17:37

Danke Mario,

zum Glück haben wir in den Alpen doch des öfteren Glück mit der Sicht, aber in der Nähe von Städten ist es dann auch schon wieder vorbei.
Grüße
Bernd

14

Samstag, 12. Mai 2012, 18:29

Gefällt mir wieder sehr, die Kirche könnte man mit DRI retten...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 13. Mai 2012, 13:09

Hallo Camboy,

danke, ja das mit dem DRI werde ich noch versuchen.

HDR-Pano jetzt mit O-Ton. Grillenkonzert + der Inn (Fluss - im Moment der Schneeschmelze etwas höher).

Grüße
Bernd

16

Sonntag, 13. Mai 2012, 22:08

Ganz großartig, gefällt mir sehr gut. Das Einzige, das mir nicht gefällt, sind die heftigen Halos um der Kapelle/Kirche.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

17

Montag, 14. Mai 2012, 09:49

@Horsty: beim HDR, alle Raw´s entwickelt und in Tiff 16 umgewandelt, dann die längere Belichtungszeit in PTGUI und ein Pano gemacht. 2. Belichtung mit templates im PTGUI erstellt, dann beide Panos mit Oloneo zu einen HDR-Pano verarbeitet - den Rest im PS (die Pusteblumen noch ein wenig nachbelichtet).
beim 2. Pano die 2 Panos als Ebenen und mit Maske im PS ausgearbeitet.
Ich werde noch eine andere Variante probieren.
@Nikpan: danke dir, aber was meinst du mit Halos? Halos sind durch Eiskristalle gebrochene Lichterscheinungen im Himmel.
Ich glaube du meinst das orange Licht rund um den Kapellengiebel? Das ensteht bei einer Langzeitbelichtung mit einem hellen Motiv in der Nähe (Lichtverschutzung im Himmel).

grüße
Bernd

18

Montag, 14. Mai 2012, 10:24

@Nikpan: danke dir, aber was meinst du mit Halos? Halos sind durch Eiskristalle gebrochene Lichterscheinungen im Himmel.
Ich glaube du meinst das orange Licht rund um den Kapellengiebel? Das ensteht bei einer Langzeitbelichtung mit einem hellen Motiv in der Nähe (Lichtverschutzung im Himmel).
Ich meinte die Tonemapping-Artefakte um die Kirche, diesen schwarzen Schein, der schon ein paar Mal angesprochen wurde. Das kann nur vom hohen lokalen Kontrast herrühren. Soweit ich weiß, werde diese Leuchtkanten auch als Halos bezeichnet und im Tonemapping-Prozess wurden die hier halt nicht weiß, sondern schwarz.

19

Montag, 14. Mai 2012, 11:52

Danke Bernd!
BTW, ich hatte in einem anderen Tab diesen Thread offen, während ich im Hintergrund weiter arbeitete. Wollte dann schon den Kammerjäger verständigen, bevor ich merkte, dass du Sound eingebunden hast. :)

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

20

Montag, 14. Mai 2012, 12:42

Hallo Bernd,

einfach toll, noch dazu mit Sound. Das inspirierte mich Mal wieder und bringt mich wohl zu der Entscheidung mein Dreibein-Equipment auf die Alpen-Radtour mitzunehmen.
Auf der Zeltplätzen in den Bergen oder so wird sich schon Mal die Gelegenheit bieten.

So viele Sterne und das bei ISO 800 und Blende 3.5. Du machst mir Mut. Das kann die D7000 und mein 10,5er auch.
Also sollte ich meinen digitalen Rekorder auch noch mitnehmen.

Mit was hast Du den Ton aufgezeichnet?

Gruß
Richard