Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 10. Mai 2012, 12:53

Herrenhaus Innenaufnahme





Ich freue mich über eure Kommentare.

2

Donnerstag, 10. Mai 2012, 13:02

Automatische Fusion wie man sieht. Das Holz ist in solchen Motiven leider immer zu hell, da fehlt einfach mehr braun.

3

Donnerstag, 10. Mai 2012, 13:17

Nein, nicht automatisch fusioniert und das Holz ist genauso, wie es vor Ort aussah.

4

Donnerstag, 10. Mai 2012, 13:25

Was hast du dann verwendet?
»vollmtbi« hat folgendes Bild angehängt:
  • horsty.jpg

5

Donnerstag, 10. Mai 2012, 13:55

Hallo Andreas,
vielen Dank für das Pano! Es ist eine schöne und aufgräumte Innenarchitektur - so was mag ich.
Das Holz ist bei mir nicht zu hell, die Schärfe ist klasse!
Der Helligkeitsabgleich zwischen Innen- und Aussenlicht ist gut gewählt - dunkler dürfen die Fenster nicht.
3 Anmerkungen:
1.) Ich habe mich bei einem Hallenbadbild von dir schon mal gewundert, wie dein Boden nach dem Stitching aussieht. Das ist hier wieder der Fall (s. angehängtes Bild).
Bei geduldig optimiertem NPA und evtl. 2 min zeitlichem Mehraufwand beim Einfügen des Bodenbildes und dem manuellen Setzen von CPs MUSST du ein besseres Ergebnis bekommen!
Das ist doch viel zu viel Aufwand noch in PS ?!?
2.) Die Lampenschirme und das Licht, welches die Lampen z.B. an die Wand werfen könnte man etwas neutraler gestalten, entweder durch WB vorher oder durch Entsättigen im Equi.
Ist allerdings auch persönliche Geschmackssache
3.) Die Wandfarbe allgemein ist mir ein bisschen zu warm, aber auch nur einen Tacken...(s.o.)

Allgemein auch hier: (bis auf die Tatsache mit den Stitchingfehlern) Meckern auf hohem Niveau!

Gruß - Andre
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

6

Donnerstag, 10. Mai 2012, 13:55

Moin,

schön, aber ich finde die Fester etwas zu scharf.
Du spiegelst Dich leicht in dem Bild.

Gruß Daniel
Wenn ich was anpacke, ist es schlimmer als wenn zwei was loslassen.

7

Donnerstag, 10. Mai 2012, 17:35

Am Motiv fehlt mir etwas leben, sieht irgendwie aus wie für'n Maklerprospekt. Die Abdeckung des Flügels hätte ich auch entfernt und evtl. noch die Tastaturabdeckung und den Flügel-Deckel hochgeklappt.

Ansonsten: schönes Ambiente.

Happy panoing!


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

8

Samstag, 12. Mai 2012, 13:21

Irgendwas ist doch immer ;)

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

@vollmtbi: Das Panorama ist manuell fusioniert, wobei die Einzelversionen mit der Maskenfunktion in SNS-HDR optimiert und in PS zur Bearbeitung als Layer eingebunden wurden. Die Ghosts waren unbeabsichtigt in einer frühen Version drin. Das fanden die Auftraggeber trotz allem aber so charmant, dass sie die Ghosts in jedem Fall drin behalten wollten, weil ein wenig "Leben" erkennbar ist und es nicht schadet, wenn man an einer diskreten Stelle, den geheimnisumwobenen Teppich der Technik ein bißchen anhebt, um ein kleinen Einblick zu erahnen, wie das Ganze entstanden sein könnte. So kann es denn auch mal laufen. ;) Vielen Dank auch dir für dein Feedback.

@André: Herzlichen Dank für deinen kritischen Blick! Die von dir erwähnten Hallenbadbilder sind außen vor, da sie, wie im dazugehörigen Beitrag beschrieben, nicht fehlerfrei eingebunden waren. Ich sollte mir aber tatsächlich angewöhnen, keine Beispiele zu posten die suggerieren, dass ich ahnungslos zu doof im Umgang mit PS bin, Viewpointbilder nicht einpassen kann und eventuell einen falsch justierten Nodalpunkt habe. Im konkreten Fall habe ich aber schlicht und ergreifend übersehen, das tatsächlich noch Fehler im Nadirbereich existieren. Manchmal sieht man eben den Wald vor lauter Bäumen nicht, obwohl man stundenlang draufgeschaut hat.

Das reflektierende Licht an den Wänden fand ich bisher Okay. Ist daher sicherlich abhängig von den persönlichen Präferenzen, der Tagesform oder ob du zertifizierter Bedenkenträger bist oder nicht. Dass die Wandfarbe zu warm und dann auch nur einen Tacken ist, gehört wohl auch zur Kategorie persönlicher Präferenzen und Konsorten.

@DanielSan: Stimmt. Streng genommen sind sogar zwei Schatten zu erkennen. Ich werde das mal fixen. Vielen Dank auch dir.

@Panoramann: Wir waren leider nicht in der Situation, umfangreiche Gestaltungsmaßnahmen vor Ort umsetzen zu können. Die Räumlichkeiten sollten so wie sie sind aufgenommen werden.

Hier noch einmal korrigiert:



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Horsty« (14. Mai 2012, 12:24)


9

Montag, 17. September 2012, 17:34

Hallo Horsty,

dein Herrenhaus-Pano gefällt mir sehr gut.
Was mir vor allem positiv auffällt:
es gibt kaum Verzerrungen rechts und links,
die Schärfe ist über das gesamte Bild gleichmäßig gut und
man kann sich im Pano flüssig bewegen.

Da mir meine Panos von der Qualität nicht so gut gelingen, würde mich interessieren, welche Einstellungen du hier verwendest.
Wie hast du die quality-parameter in der defaultskin.xml gesetzt?
Welche Auflösung hat dein Pano?

Danke im Voraus. Vielleicht komme ich mit den Infos weiter.

10

Donnerstag, 20. September 2012, 12:21

Versuch macht klug.

Hallo Horsty,

dein Herrenhaus-Pano gefällt mir sehr gut.
Was mir vor allem positiv auffällt:
es gibt kaum Verzerrungen rechts und links,
die Schärfe ist über das gesamte Bild gleichmäßig gut und
man kann sich im Pano flüssig bewegen.

Da mir meine Panos von der Qualität nicht so gut gelingen, würde mich interessieren, welche Einstellungen du hier verwendest.
Wie hast du die quality-parameter in der defaultskin.xml gesetzt?
Welche Auflösung hat dein Pano?

Danke im Voraus. Vielleicht komme ich mit den Infos weiter.

Das Pano ist hier im Forum als QTVR eingebunden. Die Auflösung beträgt 8500 x 4250 px und geschärft wurde im Horsty-Style mit PS. Die view-Parameter in krpano lasse ich meistens unangetastet, weil die Default-Werte gute Ergebnisse liefern. Ansonsten gilt für knackscharfe Panos durch empirische Ermittlungen die optimale Blenden-Objektiv-Kombination herauszufinden und sich nicht auf virtuelle Onlinetools, Apps oder unseriöse Aussagen von Forenteilnehmern zu verlassen. Die hieraus resultierenden Erkenntnisse kannst du dann praxisbezogen auf deine Projekte anwenden. Die Schärfetechnik mit PS ist ein (für mich) komplexes Thema. Gute und akzeptable Ergebnisse erzielst du im ersten Step mit dem Sharperner 3.0 von der von Google aufgekauften Hamburger Bildbearbeitungsklitsche Nik Software.

Verwendete Tags

HDR