Sie sind nicht angemeldet.

wim2005

Neu im Forum

  • »wim2005« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 19

Wohnort: Marl

Beruf: Chemikant

  • Nachricht senden

1

Montag, 7. Mai 2012, 15:09

Nikon d90 und Tokina 10-17mm Fisheye

Hallo,

ich habe eine D90 und das Tokina 10-17mm Fisheye. Ich möchte jetzt gerne mit der Panoramafotografie beginnen.

Eingelesen habe ich mit dem Thema., aber ich habe noch folgende Fragen:

1.) Nodalpunktadapter: Zum "Testen" eine Baumarktlösung wählen oder welchen (gebrauchten) Nodalpunktadapter ist für kleines Geld zu empfehle?

2) Wer hat die gleiche Kombination und kann mir sagen, wo der Nodalpunkt in etwa liegt.



Danke und Gruß,

Ingo

2

Montag, 7. Mai 2012, 15:51

Hallo Ingo,

willkommen im Forum.

Eine Selbstbaulösung für einen Nodalpunktadapter wurde in Chip Foto Video 04/2012 vorgestellt. Materialkosten ca. 84 EUR. Mit etwas Ähnlichem habe ich vor knapp einem Jahr angefangen, Kugelpanoramen zu fotografieren. Das funktioniert für einen Einstieg ganz ordentlich. Nach meiner Erfahrung kommt der Appetit jedoch sehr schnell beim Essen, so dass ich nach kurzer Zeit einen industriell gefertigten Adapter mit präziseren Einstellmöglichkeiten und höherer Wiederholgenauigkeit der Einstellungen gekauft habe. Empfehlenswert als Modelle für Einsteiger und Fortgeschrittene und bei den Kollegen hier auch häufig im Einsatz sind sicherlich Modelle von Nodal Ninja, Pano-Maxx, Roundabout NP und PT4Pano.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (7. Mai 2012, 18:49)


wim2005

Neu im Forum

  • »wim2005« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 19

Wohnort: Marl

Beruf: Chemikant

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 8. Mai 2012, 02:16

Hallo Visual.Tom,

danke für die schnelle Antwort.

Ich stand kurz vor dem Nachbau des Nodalpunktadapters aus der Chip, aber die Mareialkosten die dort angegeben sind stimmen nicht.

Auf gut 100€ kommt man da ganz schnell und von einem industriell gefertigten Modell ist man dann nicht mehr weit entfernt.

Diese sind dann bestimmt präziser.



Zu Punkt2: Ich habe eine Liste im Internet gefunden.



Gruß,

Ingo