Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 23. Februar 2007, 09:35

Stativempfehlungen (190x/055PROB?)

Suche für einen Kollegen noch eine Stativempfehlung. Mir wäre direkt das Manfrotto 055PROB Pro (http://www.manfrotto.com/Jahia/op/previe…=68%7C69&idx=71) eingefallen. Vorteil: die Mittelsäule kann auch in horizontaler Lage als Auslegearm genutzt werden. Das soll auch möglich sein. Neu ist das Manfrotto 190x (http://services.manfrotto.com/190x/prehome.html), bei dem das auch geht. Letzteres ist wohl etwas leichter. Ob es genauso standfest wie das 055 ist? Preis sollte bis maximal ca. 140.- EUR sein. Ich denke mit einem der beiden Manfrotto-Stative ist man da schon recht gut bedient. Kennt ihr sonstige Alternativen (mit horizontal einsetzbarer Mittelsäule)?

2

Freitag, 23. Februar 2007, 11:47

RE: Stativempfehlungen (190x/055PROB?)

Hallo, ich würde etwas mehr Geld ausgeben und ein BERLEBACH 4042 P nehmen (oder aus der Serie Report P) - vibrationsarm & schwingungsfrei! www.vr-head.com Gruß Marc

klausesser

unregistriert

3

Freitag, 23. Februar 2007, 13:09

RE: Stativempfehlungen (190x/055PROB?)

Zitat

Original von Marc Kairies Hallo, ich würde etwas mehr Geld ausgeben und ein BERLEBACH 4042 P nehmen (oder aus der Serie Report P) - vibrationsarm & schwingungsfrei! www.vr-head.com Gruß Marc
Hi Marc! Offenes Wort - ich werd mich jetzt mal wieder unbeliebt machen 8) - aber ich halte das für wichtig: Ich hab einige Jahre u. A. ein Berlebach-Stativ gehabt. Dann hab ich mir ein großes Gitzo gekauft (Nr. 5), weil das Berlebach zwar sehr schön und vor allem sehr leicht war (im Vergleich) - bei Weitem aber nicht so stabil und schwingungsarm. Holz ist ein SEHR resonanzfreudigs Material - nicht umsonst werden daraus Instrumente gebaut. Hast Du schonmal eine Geige, Gitare oder Kontrabass aus Stahl oder Carbon gesehen :P ? Lass uns das mal genauer betrachten: "vibrationsarm" - das trifft zu gegenüber Vibrationen, die von Außen kommen wie vorbeifahrende Autos usw. Das sind Vibrationen über den Untergrund - und da ist ein gutes (!) Stahlstativ nicht empfindlicher als eines aus Holz. "schwingungsfrei" - das ist in der formulierten Absolutheit " . . frei" natürlich blanker Unsinn, entschuldige. Die Frage ist: um welche Schwingung geht es hier? Eine Schwingung kann ebenfalls vom Untergrund kommen, vom Anfassen oder von der auslösenden Kamera (Spiegelschlag). Eine weitere Frage ist: wenn eien Schwingung von der Kamera kommend gemeint ist: die hat eine Laufzeit durch das Kameragehäuse, Stativkopf, Befestigung des Stativkopfes am Stativ und dann ins Stativ rein. Diese Laufzeit ist so lang, daß die ausgelöste Belichtung bereits vorbei ist, wenn die Schwingung/Vibration vom Stativ zurücklaufend wieder die Kamera erreicht. Was anderes ist das bei Aufnahmen mit starken Teleobjektiven und langen Belichtungszeiten. Beides kommt bei Panoramen eher nicht vor. Und auch hier würde ich jederzeit ein gutes Stahlstativ vorziehen. Selbst bei Stativen für mittel- und sehr schwere Filmkameras - und die sind nun wirklich sehr empfindlich gegenüber Schwingungen jeglicher Art - benutzt man heute keine Holzstative mehr sondern Stahl oder Carbon oder Composits aus beidem. Ich hatte bis vor einem Jahr hier noch ein Arri-Holzstativ rumstehen - hatte es gegen ein Sachtler ausgewechselt. Das Sachtler ist um Welten besser, stabiler - nat. nicht so nostalgisch . . :D Ich weiß, daß es viele Liebhaber von Holzstativen gibt - ich gehörte auch dazu, weil ich das Belebach ganz schön fand und eine GF-Kamera aus Tropenholz darauf verwenden wollte, was ich gelassen habe - und sie haben EINEN großen realen Vorteil: sie sind leicht! Uns sie sind im Vergleich zu guten Stahl- und erst recht Carbonstativen billig. Aber das mit der "Vibrationsarmut" oder gar "Schwingungsfreiheit" als Vorteil gegenüber Stahl-/Carbonstativen ist eine Mär. Wohlgemerkt: meine persönliche Auffassung aufgrund eigener Erfahrungen. Ich würde wirklich eher das Manfrotto 055 empfehlen. Es ist preis-/leistungsmäßig nicht zu toppen. Bitte nimm mir die Bemerkungen nicht übel - ich weiß, daß Du die Teile im Vertrieb hast. Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (23. Februar 2007, 13:10)


4

Freitag, 23. Februar 2007, 13:21

Da die Mittelsäule horizontal einsetzbarer sein sollte scheidet das Berlebach eh aus, oder? Außerdem leider ein gutes Stück über der gesetzten Preisgrenze. Danke für den Tip, aber passt für die Ansprüche nicht so wirklich. Hab jetzt auch nochmal geschaut. Das 190er ist leichter, aber auch niedriger. Somit wäre das 055 derzeit mein Favorit in Bezug auf die Empfehlung.. Kann es sein, dass es gar nicht so viele Alternativen mit horizontal einsetzbarer Mittelsäule gibt?

5

Freitag, 23. Februar 2007, 13:29

Hallo! Ich habe auch das 055 PROB. Bin sehr zufrieden damit. Es ist sehr stabil und sehr flexibel. Das Preis/Leistungsverhältnis ist ebenfalls gut. Das 190 XPROB ist nicht mal 1,5 m gross... Bei Panos war ich schon oft froh, dass ich ein grösseres hatte. Das 055 PROB mit 486RC2 ist aber relativ schwer. Das ist aberauch der einzige Nachteil! Für <€140 gibts aber eh nichts leichteres. lg Thomas

6

Freitag, 23. Februar 2007, 14:21

gelöscht

gelöscht

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »PEPSI« (23. Februar 2007, 15:53)


7

Freitag, 23. Februar 2007, 15:45

RE: Stativempfehlungen (190x/055PROB?)

Zitat

Original von klausesser Holz ist ein SEHR resonanzfreudigs Material - nicht umsonst werden daraus Instrumente gebaut. Hast Du schonmal eine Geige, Gitare oder Kontrabass aus Stahl oder Carbon gesehen :P ? Lass uns das mal genauer betrachten:
Sorry Klaus, das ist pseudowissenschaftlich - sonst gar nichts. Ein absolut starrer Koerper ist sicherlich kaum als Stativ geeignet, gibt er doch jegliche Bewegung konsequent weiter. Wenn Du Holz also als 'sehr resonanzfreudig' bezeichnest, dann sagt das noch gar nichts ueber seine Eignung als Stativ aus. Das mit den Instrumenten ist wirklich albern - da geht's auch um's Material aber viel mehr noch um die Form. Dem Stahlrumpf eines Schiffes kannst Du prima Schwingungen entlocken, einem Holzwuerfel weniger. Und ja - es gibt Geigen aus Carbon (und was fuer welche!). Nix fuer ungut, ich hoere mir gerne Deine Erfahrungen mit verschiedenen Stativen an. Aber die Begruendung solltest Du Dir vielleicht einfach sparen. best, mike

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »trozzreaxxion« (23. Februar 2007, 15:46)


8

Freitag, 23. Februar 2007, 16:24

RE: Stativempfehlungen (190x/055PROB?)

Grüezi, es gibt sogar Holz-Stative mit Carbon-Inlets - entwickelt in Zusammenarbeit mit der Uni Dresden / vorgestellt auf der photokina 2006. Das ist höchst wissenschaftlich - diese Stative sind ein Muß in der Astronomie (beim Beobachten von Sternen etc.) ... ... Manfrotto ist natürlich gut und günstig! Schönes Wochenende Marc

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marc Kairies« (23. Februar 2007, 18:32)


klausesser

unregistriert

9

Freitag, 23. Februar 2007, 16:42

RE: Stativempfehlungen (190x/055PROB?)

Zitat

Original von trozzreaxxion

Zitat

Original von klausesser Holz ist ein SEHR resonanzfreudigs Material - nicht umsonst werden daraus Instrumente gebaut. Hast Du schonmal eine Geige, Gitare oder Kontrabass aus Stahl oder Carbon gesehen :P ? Lass uns das mal genauer betrachten:
Sorry Klaus, das ist pseudowissenschaftlich - sonst gar nichts. Ein absolut starrer Koerper ist sicherlich kaum als Stativ geeignet, gibt er doch jegliche Bewegung konsequent weiter. Wenn Du Holz also als 'sehr resonanzfreudig' bezeichnest, dann sagt das noch gar nichts ueber seine Eignung als Stativ aus. Das mit den Instrumenten ist wirklich albern - da geht's auch um's Material aber viel mehr noch um die Form. Dem Stahlrumpf eines Schiffes kannst Du prima Schwingungen entlocken, einem Holzwuerfel weniger. Und ja - es gibt Geigen aus Carbon (und was fuer welche!). Nix fuer ungut, ich hoere mir gerne Deine Erfahrungen mit verschiedenen Stativen an. Aber die Begruendung solltest Du Dir vielleicht einfach sparen. best, mike
Mike - ich sag das nicht einfach nur so. 1) basiert es auf meiner Erfahrung als Fotograf mit solchen Teilen und 2) sind mir als (ex)Tonigenieur Resonanzen und Vibrationen in und an Geräten ebenso vertraut wie das Resonanz- und generelle Schwingungsverhalten bei Instrumenten. Ich hab das nur sehr vereinfacht - vielleicht ZU vereinfacht - ausgedrückt. "Pseudowissenschaftlich" sind die Begründungen FÜR Holzstative. Geigen und andere Instrumenten aus Carbon, Plexi, Metall usw. ist eins gemeinsam: sie sind alle "elektrifiziert", d. h.: sie haben Pickups, die die Saitenschwingungen aufnehmen. Der Korpus spielt dabei seine Rolle in Bezug auf das Sustain - das ist ein ganh spezielles Thema. Sustain ist auch eine Art Nachklang -. also eine Verlängerung der Schwingungsenergie im Material. Das geht selbstverständlich auch in Metallen und man kann je nach Wahl des Metalls und seiner geometrischen Form (Dicke, Ausdehung, Gestalt) ein Sustain beeinflussen. Das ist bei Hölzern ebenso. Es kommt auf Formgebung, Holzart, Dicke und den Hohlraum an, wie was wo und wann und wie lange resoniert. Ich kann Dir gerne mal mein altes Studienmarterial zukommen lassen . . 8) Um aber mal auf dem Teppich zu bleiben: Holzstative sind schön. Sie sind leicht. Sie sind billiger als gute Stahlstative. Besser sind sie aber nicht. Und schon garnicht "schwingungsfrei" . . . Wenn Du das nun auch wieder zu heftig, zu "missionarisch" findest oder Fakten nicht gerne in der Tiefe ausloten möchtest . . kein Problem: wir müssen da nicht weiter drüber reden - es war nur etwas, das mir am Rande auffiel. Übrigens, Mike, würde mich interessieren mit welcher Kompetenz Du mir "Pseudowissenschaftlichkeit" meinst vorwerfen zu können!? Das setzt eigentlich voraus, daß Du eine einschlägige wissenschaftliche Kompetenz besitzt. Tust Du das?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (23. Februar 2007, 16:47)


klausesser

unregistriert

10

Freitag, 23. Februar 2007, 16:44

RE: Stativempfehlungen (190x/055PROB?)

"es gibt sogar Holz-Stative mit Carbon-Inlets - entwickelt in Zusammenarbeit mit der Uni Dresden " ja - warum wohl? 8) "diese Stative sind ein Muß in der Astrologie (beim Beobachten von Sternen etc.)" in der Astrologie würde mich das nicht wundern . . ;) in der Astronomie schon eher . . Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (23. Februar 2007, 16:56)


11

Freitag, 23. Februar 2007, 16:45

RE: Stativempfehlungen (190x/055PROB?)

Zitat

Original von klausesser Holz ist ein SEHR resonanzfreudigs Material - nicht umsonst werden daraus Instrumente gebaut. Gruß, Klaus
zu dieser vordergründigen Betrachtung und Schlussfolgerung kommt man, wenn man außer acht lässt, dass es verschiedene Holzsorten gibt! http://www.rockprojekt.de/E-Gitarre/Die%20E-Gitarre.pdf Mal wieder im Wald spazieren gehen! ;-) Oder auf Holz klopfen ;-))

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hbo1944« (23. Februar 2007, 16:48)


klausesser

unregistriert

12

Freitag, 23. Februar 2007, 16:51

RE: Stativempfehlungen (190x/055PROB?)

"zu dieser vordergründigen Betrachtung und Schlussfolgerung kommt man, wenn man außer acht lässt, dass es verschiedene Holzsorten gibt!" ich hätte es wissen sollen . . . :D Wollen wir hier wirklich einen Diskurs über Schwingungsverhalten verschiedener Hölzer und deren Formgebung im Verhältnis zu verschiedenen Metallen und deren Formgebung in Bezug auf verschiedene Anwendungsgebiete abhalten . . . ? Nicht - daß ich mich scheuen würde . . :D - das ist eher eine Zeitfrage . . . :rolleyes: Ich glaube, ich halte mich in Zukunft doch lieber wieder zurück . . - zumindest mit Allem, was über Kügelchen-Panos hinausgeht . . :P Übrigens: Danke für den Link - ich spiele seit gut 40 Jahren E-Gitarren und sammle alte Fenders und Gibsons . . Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (23. Februar 2007, 16:53)


13

Freitag, 23. Februar 2007, 16:56

RE: Stativempfehlungen (190x/055PROB?)

Zitat

Original von klausesser Geigen und andere Instrumenten aus Carbon, Plexi, Metall usw. ist eins gemeinsam: sie sind alle "elektrifiziert", d. h.: sie haben Pickups, die die Saitenschwingungen aufnehmen. Der Korpus spielt dabei seine Rolle in Bezug auf das Sustain - das ist ein ganh spezielles Thema. Sustain ist auch eine Art Nachklang -. also eine Verlängerung der Schwingungsenergie im Material.
Statt vieler Worte mal ein Link: http://www.luisandclark.com/

Zitat

Original von klausesser Wenn Du das nun auch wieder zu heftig, zu "missionarisch" findest oder Fakten nicht gerne in der Tiefe ausloten möchtest . . kein Problem: wir müssen da nicht weiter drüber reden - es war nur etwas, das mir am Rande auffiel.
Upps, da bin ich aber jemandem auf den Fuss getreten ;-) Komm mal wieder runter, Klaus, kurzer fachlicher Disput, sonst nichts.

Zitat

Original von klausesser Übrigens, Mike, würde mich interessieren mit welcher Kompetenz Du mir "Pseudowissenschaftlichkeit" meinst vorwerfen zu können!? Das setzt eigentlich voraus, daß Du eine einschlägige wissenschaftliche Kompetenz besitzt. Tust Du das?
Was soll das das denn - darauf muss ich nicht wirklich antworten, oder? Sorry Klaus, wollte niemanden in die Enge treiben. bis bald, mike

klausesser

unregistriert

14

Freitag, 23. Februar 2007, 17:02

RE: Stativempfehlungen (190x/055PROB?)

"Was soll das das denn - darauf muss ich nicht wirklich antworten, oder? Sorry Klaus, wollte niemanden in die Enge treiben." wenn Du mir schon "pseudowisschenschaftlich" nachsagst, dann soltest Du das auch belegen können. "In die Enge getrieben" fühl ich mich keineswegs - eher herausgefordert . . merkst Du das nicht? :D "da bin ich aber jemandem auf den Fuss getreten ;-) Komm mal wieder runter, Klaus, kurzer fachlicher Disput, sonst nichts." Ehrlich - Mike: ich gerate schon wieder leicht auf die Palme. Wieso soll ICH "mal wieder runterkommen"? Werfe ICH hier jemandem was vor? Unterstelle ICH hier "pseudowisschnschaftlichkeit"? Werfe ICH hier jemandem "Missionarisches" vor? Ich habe über ganz nüchterne Fakten gesprochen - und werde persönlich mit Unterstellungen bombardiert . . Wenn ich mich dagegen verwehre, dann soll ich "wieder runterkommen" . . echt . . Vielleicht liest Du Dir Deine Sätze erstmal durch BEVOR Du sie postest . . "Statt vieler Worte mal ein Link: http://www.luisandclark.com/" statt vieler Wort, Mike: das ist ´ne ganz andere Baustelle - und der Link zeigt. daß Du nicht recht was von der Materie verstehst . . wenn ich das mal so sagen darf. Ein Hohlkörper aus Carbon kann sicher schr schön resonieren . . aber Stative sind keine Hohlkörper im Sinne von Instrumenten, die eben zum Resonieren entwickelt wurden. Im Gegenteil. Aber lassen wir das - das wird langsam absurd.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (23. Februar 2007, 17:07)


15

Freitag, 23. Februar 2007, 17:12

RE: Stativempfehlungen (190x/055PROB?)

Hey Klaus, merkst Du was? Ich habe einfach mal versucht so provzierend zu schreiben, wie ich Dein Geschreibsel teilweise empfinde. Ist gar nicht schwer. Und Du magst das scheinbar gar nicht - komisch, was? ;-) Also, hab' mich wieder lieb und lass Dich nicht von mir foppen. Schoenes Wochenende, mike PS: Was ist eigentlich mit Dir am 3.3 - hast Du Zeit und Lust? Pano-Treffen im Ruhrgebiet am 03.03

klausesser

unregistriert

16

Freitag, 23. Februar 2007, 17:19

RE: Stativempfehlungen (190x/055PROB?)

"Was ist eigentlich mit Dir am 3.3 - hast Du Zeit und Lust?" eher nicht.

17

Freitag, 23. Februar 2007, 17:28

RE: Stativempfehlungen (190x/055PROB?)

Zitat

Original von klausesser "Was ist eigentlich mit Dir am 3.3 - hast Du Zeit und Lust?" eher nicht.
Schade!
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

18

Freitag, 23. Februar 2007, 17:32

Stativempfehlungen

Angefangen hat es mit der eigentlich einfachen Frage nach einer Stativempfehlung. Aber dann ........................ Holger (pterocles): 16.02.2007 15:18 Wie macht man es, als freiberuflicher Fotograf so viel Zeit zu haben, dass man tagelang seitenlange Artikel über längst abgehakte Thema schreiben kann? Herr Esser: 19.02.2007 18:28 ......., wenn man sich zurückzieht. Hab sehr wenig Zeit im Moment......... .

klausesser

unregistriert

19

Freitag, 23. Februar 2007, 17:45

RE: Stativempfehlungen

Zitat

Original von PEPSI Angefangen hat es mit der eigentlich einfachen Frage nach einer Stativempfehlung. Aber dann ........................ Holger (pterocles): 16.02.2007 15:18 Wie macht man es, als freiberuflicher Fotograf so viel Zeit zu haben, dass man tagelang seitenlange Artikel über längst abgehakte Thema schreiben kann? Herr Esser: 19.02.2007 18:28 ......., wenn man sich zurückzieht. Hab sehr wenig Zeit im Moment......... .
Pepsi - was soll das? Immer mal wieder ein bisschen Öl ins Feuer giessen? Macht Dir Spaß, gell. Übrigens hast Du ja Deinen eigenes - aufschlusreiches - Posting zu dem Thema wieder gelöscht . . warum? Möchtest Du es mir nicht selbst überlassen, wie ich mit meiner Zeit umgehe? Danke.

20

Freitag, 23. Februar 2007, 17:55

Stativempfehlung

Wenn hier der Chef vom Ober-Wisser schreibt, möchte ich nicht durch mein unwürdiges Geschreibsel stören.