Sie sind nicht angemeldet.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

1

Samstag, 28. April 2012, 15:17

Nikon D 800 mit 10,5 Nikkor test II (Sonnenlicht)

Hallo,

ein zweiter Test mit dem rasieten 10,5 er Nikkor Fisheye bei Sonnenlicht.
Location: Hofgarten Innsbruck. Blende 8, 1/100, Iso 100. 4 Bilder 5° nach oben - keine Retusche - leider bei starkem Wind (wie man oben sehen kann).






Equi:


schöne Grüße

Bernd

2

Samstag, 28. April 2012, 15:30

Keine Retusche? Wo ist dann das Stativ hin? :-)

Mir fällt vor allem auf, das die Qualität oben und unten (Randberich des Objektives) doch recht schlecht ist. Mir persönlich würde das nicht so zusagen. Die Randunschärfen sind schon recht deutlich sichtbar.

@ Bernd

Konntest du mittlerweile Erkenntnisse ziehen, ob der Wechsel zur D800 von der D300 was gebracht hat?
Mit der D300 hast du ja immer recht viele Bilder gebraucht, dafür war die Qualität eigentlich auch immer Top. Bekommst du mit der D800 jetzt zu den selben Ergebnissen? (bei der D800 natürlich mit deutlich weniger Bildern)
Was gefällt dir, was nicht? Hast du Probleme mit den typischen VF Eigenschaften feststellen können? (Randunschärfen, Vignetierungen, usw.)
Wie machst du deine Panos jetzt am liebsten, auch von der Qualität? (6+2?)
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

3

Samstag, 28. April 2012, 15:48

na, ja das Stativ habe ich schon entfernt - inhaltssensitives Füllen.

Mit dem Umstieg bin ich sehr zufrieden - Performance ist auch sehr gut (mit dem 15er Sigma) und auch mein Tokina 16-28mm (ist ja ein FF-Obektiv). Für schnelle Geschichten ist das 10,5 schon sehr gut (bis auf die Randunschärfe) und etwas mehr an CA´s.
Das 16er ist auch nicht schlecht - ausser am Rand zeichnet das Sigma besser. Bei offener Blende würde ich das Sigma vorziehen.
Interessant wird es dann bei Kirchenpanos - da kann ich dann mehr sagen.

Der größte Vorteil ist der Workflow, Dynamikumfang, Schärfe und die gute ISO-Performance - also ein echter Gewinn. So kann ich jetzt die Nikon D300 für Startrails nutzten.

Ich wollte schon auf die Nikon D700 oder Canon 5D Mark II umsteigen - aber das lange Warten hat sich gelohnt.

Grüße
Bernd

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

4

Samstag, 28. April 2012, 16:44

Noch eins:






Bernd

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

5

Samstag, 28. April 2012, 17:17

Hi Bernd,
Auch von mir jetzt mal ein Dankeschön!

Eine Frage, die ich trotz all der Tesbilder um Panoramen nicht final beantworten kann.

Deshalb frage ich Dich um Deine pers. Meinung und Erfahrung.

Ich hab zwar die D800 bereits, aber für die Kostengünstige Produktion von Kugelpanos ist nach wie vor die D7000 und das Sigma 8mm im Einsatz.

Mit nur 4 Bildern, ohne Nadir oder Zenitbild hab ich soviel von der ganzen Kugel, dass es mit ein wenig Nadirretusche sogar für Webauflösung reicht.
Equity werden über 9000 Poxel breit, das reicht meistens.

Ich suche nach wie vor nach dem besten "Kompromiss" dieselbe Aufnahmetechnik mit der D800 zu bekommen.
D.h. Entweder das 10,5er Nikon oder das 10-17mm Tamron bei ca. 12mm nutzen.
(beide rasiert natürlich)

Da ich zwar das 10-17 habe aber kein Nikon Fish kann ich es nicht direkt vergleichen...

Dass die Schärfe/Auflösung des Nikon ein wenig besser ist, relativiert sich vermutlich durch die starkere Vergrößerung des Tamron bei 12mm.

ABER...

Wie sind bei dem Vergleich wohl die Ränder, die ja im Nadir und Zenit als alleinige Bildbereiche Zur Verfügung stehen.

Welches ist die bessere Lösung für DIESEN Workflow ?

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

6

Samstag, 28. April 2012, 17:57

@soulbrother: bitte gerne, war für mich auch ein guter Überblick.
Für eine schnelle Lösung würde ich die Variante mit der D7000+8er Sigma nehmen. Ein Objektiv wäre noch sehr spannend - das Sigma 10mm Fish (evtl. mehr Schärfe an den Rändern und bei offener Blende eine bessere Qualität) an der D800.
Also das shooting mit dem 10,5er war schon ein Spaß - mit 4 Aufnahmen ein solch gutes Ergebnis und es geht super schnell. Für die meisten Panos würde das ja reichen.
Ich war auch mit der Kombi D300 + Sigma 8mm zufrieden - aber bei Nacht, Berg, oder Kirchen... war ich nicht mehr überzeugt.

Das Tamron kenne ich leider nicht, aber das Sigma 10er Fish würde ich noch gerne testen.

Sonst bleibe ich bei meinem Sigma 15mm Fish - und für höhere Auflösungen habe ich mein Tokina 16-28 mm 2,8 (ist aber extrem schwer) werde mich noch nach einem gutem 18er bis 35er Fixbrennweite umsehen. Aber nach den Test´s ist erst ab Brennweite 21mm (z.B. Zeiss) eine gute Lösung sichtbar.

Mein Tipp: super schnell und easy: D7000+8er
leicht bessere Qualität (Dynamik+Iso) D800+10er Sigma oder 10,5er Nikkor
gute Qualität: D7000 oder D800 mit dem Sigma 15mm
und nach oben hin gibt es ja keine Grenzen :-)))

Grüße
Bernd

vielleicht kannst du mal ein Pano od. Einzelbilder mit der Nikon D800 + Tamron reinstellen.

7

Samstag, 28. April 2012, 20:04

Also das 2. hat auch wieder die erwähnten Probleme... Es sieht zwar rundrum recht gut aus, aber unten und oben nicht. Vielleicht sollte man hier doch eine Kombination aus 4+2 machen, und die 4 Bilder rundum etwas im Crop von den Randbereichen befreien (in PTGui) und die extra Aufnahmen für oben und unten mit guter Schärfe kombinieren für die entstandenen Löcher des Crop. Welche Breite hast du eigentlich mit dem 10,5er und welche Würfelkantenlänge hast du in den Panos oben gewählt? An den Ecken wird es bei mir mit FullHD schon recht weich...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

8

Samstag, 28. April 2012, 20:15

Hi Bernd,
Auch von mir jetzt mal ein Dankeschön!

Eine Frage, die ich trotz all der Tesbilder um Panoramen nicht final beantworten kann.

Deshalb frage ich Dich um Deine pers. Meinung und Erfahrung.

Ich hab zwar die D800 bereits, aber für die Kostengünstige Produktion von Kugelpanos ist nach wie vor die D7000 und das Sigma 8mm im Einsatz.

Mit nur 4 Bildern, ohne Nadir oder Zenitbild hab ich soviel von der ganzen Kugel, dass es mit ein wenig Nadirretusche sogar für Webauflösung reicht.
Equity werden über 9000 Poxel breit, das reicht meistens.

Ich suche nach wie vor nach dem besten "Kompromiss" dieselbe Aufnahmetechnik mit der D800 zu bekommen.
D.h. Entweder das 10,5er Nikon oder das 10-17mm Tamron bei ca. 12mm nutzen.
(beide rasiert natürlich)

Da ich zwar das 10-17 habe aber kein Nikon Fish kann ich es nicht direkt vergleichen...

Dass die Schärfe/Auflösung des Nikon ein wenig besser ist, relativiert sich vermutlich durch die starkere Vergrößerung des Tamron bei 12mm.

ABER...

Wie sind bei dem Vergleich wohl die Ränder, die ja im Nadir und Zenit als alleinige Bildbereiche Zur Verfügung stehen.

Welches ist die bessere Lösung für DIESEN Workflow ?


Wenn du die D800 und das Tokina 10-17 hast, kannst du das Tokina doch recht gut im Crop Modus nutzen. Die D800 hat in diesem Modus ~ 15,2 MP, kommt also gut an die D7000 ran. Auch das Sigma könntest du in diesem Modus nutzen. (mit etwas geringerer Auflösung als bei der D7000. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das Sigma in den Randbereichen etwas besser ist, als das Tokina, habe aber keinen Vergleich. Mit der Nutzung eines rasierten Tokina @ 12mm hättest du quasi das, was du an der D7000 mit dem 8mm Sigma hättest. Allerdings mit etwas mehr Auflösung. Wie gesagt, könnte ich mir vorstellen, dass das Tokina hier im Randbereich nicht so gut ist und du die selben Probleme, wie oben im Pano beim Zenith und Nadir bekommst. Das Sigma 10mm kenne ich zwar nicht, habe bisher ein paar gute Sachen gesehen. Vielleicht kann das ja mal jemand testen, würde mich sehr interessieren, wie es sich zum Nikon 10,5 und die Tokina 10-17@10mm schlägt.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

9

Samstag, 28. April 2012, 20:18

jo, zwar wäre 4+2 die bessere Lösung, aber ich wollte ja das Objektiv testen und dann würde man den Randbereich nicht mehr sehen.
Max. Ausarbeitung und würfelkanten sind ca. bei 2600, mit 86 Qali. ist zwar nicht optimal, aber sonst wären die Flash zu groß geworden - sehr viel Zeichnungen mit hohem Dynamikunterschied.

Vielleicht hat der starke Wind auch ein wenig beigetragen.

Grüße
Bernd

10

Samstag, 28. April 2012, 21:13

Danke Bernd, ich meinte auch die Equibreite... Ich nehme mal an irgendwo zwischen 8000x4000 und 10000x5000?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 29. April 2012, 00:37

Equi: max. 11448x5724

12

Sonntag, 29. April 2012, 10:13

Equi: max. 11448x5724


Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine Testreihen mit der D800 und verschiedenen Objektiven.

Bei den Angaben zum 10,5er Fisheye mit 4 Bildern nehme ich an, dass Du die Bilder im Vollformat-Modus gemacht hast?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

13

Sonntag, 29. April 2012, 12:42

Equi: max. 11448x5724


Danke für die Info. Ist ja durchaus recht brauchbar für 4 Bilder...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 29. April 2012, 17:04

Hallo Tom,

ich habe im Vollformat einige Bilder gemacht und mit 1,2er crop - macht ja in der Auflösung keinen Unterschied.

ein Beispiel mit 1,2 crop - rasiertes 10,5er Nikkor:



Grüße
Bernd

15

Sonntag, 29. April 2012, 23:26

Vielen Dank auch für die Panos. Sehr interessant.

Zum Thema Randunschärfe..durch die nicht korrigierten CA's tut man dem Objektiv hier ein wenig unrecht glaube ich. CA's erzeugen ja auch erheblich Unschärfe und sind ja bekanntermaßen beim 10,5er recht stark. Wäre super wenn du vielleicht noch eines von den Panos oben mit in den RAW's korrigierten CA's zum Vergleich hochladen könntest? Ich denke dann müsste die Randschärfe um ein gutes Stück besser sein. Natürlich nur wenn du Zeit hast und es nicht zuviel Mühe macht :)

Gruß Arno

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

16

Montag, 30. April 2012, 09:13

Hallo Arno,

extra für dich ein Pano ohne CA´s. Für mich sind die unbehandelten RAW´s auch immer wichtig - z.B. HDR direkt aus den RAW - das würde ich beim Nikkor eher nicht machen, da verstärken sich die CA´s massiv.
Das Wetter für den Test war leider nicht gerade gut.






vielleicht stellt vollmtbi noch einiges an bearbeiteten Panos rein??

Grüße
Bernd

17

Montag, 30. April 2012, 09:18


vielleicht stellt vollmtbi noch einiges an bearbeiteten Panos rein??


Ich werde die Dateien als Download hier bereit stellen ( ein paar Tage) , dann kann jeder damit spielen.

18

Montag, 30. April 2012, 10:10

Super..Danke. Also wenn es jetzt nicht gerade etwas besonderes im Nadir zu sehen gibt, finde ich die Qualität so ausreichend. Ansonsten muss man halt noch ein paar extra Bilder machen.

HDR direkt aus den RAW? Von der Methode hab ich noch nie gehört. Was ist da der Vorteil?

Gruß Arno

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

19

Montag, 30. April 2012, 11:53

Hallo Arno,

ja, sonst wäre ein 4+2 notwendig. Die RAW´s kannst ja auch in PTGUI oder HDR-Programm dirket reingeben - hast halt keine Möglichkeit die CA zu entfernen (einziger Vorteil - es ist schneller).

@vollmtbi: danke, das Objektiv ist wieder auf Retourweg.

Bernd

20

Montag, 30. April 2012, 17:10

Auch ohne CA finde ich Zenith und Nadir nicht dolle, man sieht es einfach sofort. Ich denke man sollte hier vielleicht eher mal die Methode 4@90° bei 10° Neigung nach oben und ein extra Nadirshot probieren, das könnte Besserung bringen, oder eben 4+2.

CA lässt sich jetzt super mit den neuesten Version von Lightroom beseitigen!

http://www.heise.de/newsticker/meldung/L…ug-1563457.html

Endlich keine Probleme mehr damit...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator